Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung

Der Flächennutzungsplan stellt die Grundzüge der räumlichen Entwicklung für die Gesamtstadt dar. Er ist Leitlinie für die Verteilung der verschienenen Nutzungen.

Entwicklungs- und Flächennutzungsplanung

Titelbild Flächennutzungsplan
Titelbild Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan regelt die Aufteilung von Bauflächen und Grünflächen sowie die Verteilung der wichtigsten Standorte für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser oder Bezirkssportanlagen.
Der Flächennutzungsplan bildet das wichtigste formale Planungsinstrument zur langfristigen Steuerung der Stadtentwicklung.

Der Flächennutzungsplan begründet keine Bauansprüche, aber er bindet die Gemeinde und andere öffentliche Planungsträger bei späteren Entscheidungen.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner lassen sich aus dem Flächennutzungsplan langfristige Entwicklungen ablesen: 

  • Verändert sich die Nutzungsmischung und in welche Richtung?
  • Kommen neue Belastungen durch Verkehr oder Gewerbegebiete dazu, oder werden sie sich verringern?
  • Werden neue Grünflächen geschaffen oder die Verbindungen zu vorhandenen verbessert?
  • Welche freien Flächen werden noch bebaut?
  • Kommen neue öffentliche Einrichtungen in die Nähe?
  • Entstehen neue Siedlungsschwerpunkte?

Zur Einsichtnahme in den geltenden Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführte Adresse.

Der Flächennutzungsplan in Papierform

Neben dem kostenlosen Flächennutzungsplan-Faltblatt kann der geltende Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung in Papierform beim Referat für Stadtplanung zu den nachstehenden Preisen erworben werden:

  • Plot Gesamtstadt M 1:20 000 (mit Stadtgrundkarte im Unterdruck) für 40 Euro
  • Plot Gesamtstadt M 1:25 000 für 25 Euro