Stadtbezirk 4 Schwabing-West

Der Stadtbezirk 4 ist der nördliche Nachbar der Maxvorstadt. Mit 151 Einwohnern je Hektar weist Schwabing West die höchste Einwohnerdichte aller Bezirke auf.

Projekt der Gewofag und GWG am Ackermannbogen

Der Stadtbezirk 4 Schwabing-West im Portrait

Der Stadtbezirk 4 ist der nördliche Nachbar der Maxvorstadt. In Folge der vom Stadtrat beschlossenen Stadtgebietsneugliederung sind mit Wirkung vom 1.5.1996 Schwabing - Nord (vordem 11. Stadtbezirk) sowie das südöstliche Oberwiesenfeld (vordem 9. Stadtbezirk) hinzugekommen, so dass sich der 4. Stadtbezirk in Bezug auf seine Fläche mehr als verdreifacht und hinsichtlich der Bevölkerungszahl nicht ganz verdoppelt hat. Mit 157 Einwohner*innen je Hektar weist Schwabing West die höchste Einwohnerdichte im Vergleich aller Bezirke auf. Das Herzstück dieses Stadtbezirks, der westliche Teil der 1890 eingemeindeten Stadt Schwabing, wurde bereits 1909 als eigenständiger Stadtbezirk geschaffen. Der ursprüngliche Bereich Schwabing West und der unmittelbar daran anschließende Bereich des hinzugekommenen Gebietsteiles von Schwabing - Nord ähneln sich in ihrem städtebaulichen Erscheinungsbild. Vorherrschend ist eine konzentrierte, geschlossene Wohnbebauung mit noch gut erhaltenem Altbaubestand und Baulückenschließungen aus den
1950er bis 1970er Jahren. Charakteristisch für den Stadtbezirk sind die bereits durch die gründerzeitliche Stadtplanung angelegten Platzstrukturen des Elisabeth-, Kurfürsten- und Hohenzollernplatzes, welche zentrale Funktionen für den Stadtteil einnehmen.
In bevorzugter Lage, zwischen dem gründerzeitlichen Schwabing und dem Olympiapark befindet sich das Stadtquartier „Am Ackermannbogen“ mit insgesamt ca. 2 250 Wohnungen und ca. 600 Arbeitsplätzen. Auf dem ehemaligen Kasernengelände finden sich unterschiedliche Wohnangebote für breite Bevölkerungsschichten.
Einfamilien-, Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau wurden hier in verschiedenen Wohnungsbaumodellen (öffentlich gefördert und freifinanziert), einschl. der sozialen Infrastruktur, umgesetzt.
Durchzogen wird das Quartier von großzügigen Grünflächen, etwa der „Großen Wiese“ und dem Stadtwald. Südwestlich davon sieht die Planung auf einem aufgelassenen Militärgelände, der ehemaligen Luitpold-Kaserne, die Entwicklung eines „Kreativquartiers“ mit sozialer Infrastruktur und Wohnungen vor. In vier Teilbereichen, die sich in großen Abschnitten in den 9. Stadtbezirk, Neuhausen - Nymphenburg, erstrecken, wird ein urbaner Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Kunst, Kultur und Wissen vorbereitet.
Im Norden des Bezirks liegen das Krankenhaus Schwabing (eines der größten Münchner Krankenhäuser), das Max-Planck-Institut für Psychiatrie sowie das Rehabilitationszentrum für Körperbehinderte (Stiftung Pfennigparade) und das Altenheim an der Rümannstraße (Münchenstift GmbH). Westlich der Belgradstraße entstand mit dem bereits 1912 angelegten Luitpoldpark, dem Georgenschwaig-Bad und dem begrünten Schuttberg (aus dem Abraum kriegszerstörter Häuser) ein zusammenhängendes, 26 ha großes, quartiernahes Erholungsgebiet. Eine über die Stadtgrenzen hinaus bedeutende
kulturelle Einrichtung ist das Kinder- und Jugendtheater „Schauburg“ am Elisabethplatz. In einem repräsentativen Bau an der Winzererstraße befindet sich das historische Gedächtnis der Stadt München, das Stadtarchiv. Von der ältesten Urkunde aus dem Jahr 1265 bis in die Gegenwart werden hier alle wichtigen, die Stadt betreffenden Unterlagen archiviert.
Durch die Vergrößerung des Stadtbezirks hat sich der Arbeitsplatzbesatz, vor allem im Bereich der öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen, deutlich erhöht. Gemessen am gesamtstädtischen Durchschnitt sind Personen im erwerbsfähigen Alter im Stadtbezirk überrepräsentiert. Der Typus des Ein- oder Zweipersonenhaushaltes jüngeren und mittleren Alters tritt besonders häufig auf, wohingegen Familien mit Kindern in der neuen Siedlung „Am Ackermannbogen“ zahlreich vertreten sind.

(Quelle: Statistisches Taschenbuch 2023)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Stadtteilkulturhäuser

Ein Überblick über die kulturellen Zentren in den Stadtteilen Münchens.

KulturGeschichtsPfade

Die KulturGeschichtsPfade bieten Rundgänge zur Geschichte der Münchner Stadtteile.

Stadtteilwochen und Kulturtage

Kulturelle Festivals in den Stadtteilen.

Kulturvereine und Initiativen

Kontakt zu weiteren Partnern in der Stadtteilkultur.