Berufliche Betreuer*innen

Knapp die Hälfte der Betreuungen im Amtsgerichtsbezirk München werden berufsmäßig geführt.

Information

Interesse an einer Tätigkeit als Betreuer*in

Die Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München sucht selbstständige rechtliche Betreuer*innen (m/w/d) und ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen (m/w/d).

Betreuer*in werden Verantwortung übernehmen

Plakat - Verantwortung übernehmen - Menschen unterstützen
Sozialreferat München

Informationen für berufliche Betreuer*innen

Die beruflichen Betreuungen werden von freiberuflich tätigen Betreuer*innen und von Angestellten bei Betreuungsvereinen geführt.

Aufgaben und Verantwortung

Als berufliche Betreuer*in müssen Sie bereit sein, eine rechtliche Betreuung über mehrere Jahre hinweg zu übernehmen und dabei folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Besorgung der Angelegenheiten im Rahmen der übertragenen Aufgabenkreise zum Wohl und in Abstimmung mit der betreuten Person
  • Beantragung der Einschränkung, Erweiterung oder Aufhebung der Betreuung, falls erforderlich
  • Erfüllung der Berichtspflichten gegenüber dem Betreuungsgericht; gegebenenfalls Erstellung eines Vermögensverzeichnisses
  • Erfüllung der Nachweis- und Meldepflichten gegenüber der zuständigen Stammbehörde nach § 25 BtOG

Interesse an einer Tätigkeit als Betreuer*in

Wir freuen uns auf Ihre Interessensbekundung und Ihren Registrierungsantrag!

Die Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München sucht selbstständige rechtliche Betreuer*innen (m/w/d).

Ihre Aufgaben:
Als rechtlicher Betreuer*in (m/w/d) unterstützen Sie volljährige Personen, welche aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig besorgen können.

Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen der Selbstständigkeit. Die Bildung von Bürogemeinschaften mit anderen beruflichen Betreuer*innen (m/w/d) ist denkbar. Über den zeitlichen Umfang der Tätigkeit sowie die Anzahl der zu führenden rechtlichen Betreuungen entscheiden Sie selbst.

Ihr Profil:
Vor Beginn einer Tätigkeit als beruflicher Betreuer*in (m/w/d) müssen Sie sich bei Ihrer örtlichen Betreuungsstelle (Stammbehörde) registrieren lassen. Dies setzt die für die Tätigkeit notwendige Sachkunde und persönliche Eignung voraus.

Bei Personen mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik sowie einem zum Richteramt befähigenden Studium liegt die notwendige Sachkunde vor. Andere Studien- und Berufsabschlüsse können ebenso wie einschlägige Berufserfahrungen und Fortbildungen unter Umständen anerkannt werden.

Nähere Informationen zur Tätigkeit sowie zu den Voraussetzungen für ein Tätigwerden im Detail erhalten Sie bei den Mitarbeitenden der Betreuungsstelle (siehe Kontakt) oder per E-Mail an: betreuungsstelle.soz@muenchen.de.

Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als ehrenamtliche rechtliche Betreuer*in (m/w/d) für zu Betreuende in der Landeshauptstadt München, die nicht zu Ihren Angehörigen oder Ihrem Bekanntenkreis zählen?

Dann melden Sie sich bitte entweder bei den Mitarbeitenden der Betreuungsstelle (siehe Kontakt) oder per E-Mail an: betreuungsstelle.soz@muenchen.de oder bei einem der Betreuungsvereine in Ihrer Nähe.

Registrierung von beruflichen Betreuer*innen

Ab 1. Januar 2023 müssen Sie sich als berufliche Betreuer*in bei der Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München registrieren lassen. Dies gilt sowohl für neue berufliche Betreuer*innen als auch für Bestandsbetreuer*innen. Nähere Informationen zum Registrierungsverfahren finden Sie unter Registrierung als berufliche/r Betreuer*in.

Fortbildungs- und Qualifikationsveranstaltungen

Fort- und Weiterbildungen müssen von beruflichen Betreuer*innen selbst organisiert und finanziert werden.
Der Betreuungsstelle sind zahlreiche Fortbildungsanbieter bekannt.

Liste der Fortbildungsanbieter

Die Betreuungsstelle bietet im Jahr mehrmals Fortbildungen für berufliche Betreuer*innen an. Über die nächste Veranstaltung wird hier an dieser Stelle wieder zeitnah informiert.

2. Fortbildung der Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München 2025 mit dem

Titel:  "Steuerrecht in der Vermögenssorge beruflicher Betreuer*innen"

Wann: Dienstag, 13. Mai 2025, von 14 Uhr bis 17 Uhr

Wo:     online, mit webex

Referent: Herr Christoph Edel, Fachanwalt für Steuerrecht und Berufsbetreuer

Inhalt:     

  • Grobüberblick Steuerrecht in der rechtlichen Betreuung
  • Steuerrechtliche Aufgaben der Betreuer*innen im Rahmen der Vermögenssorge bei vermögenden /mittellosen Betreuten
  • Steuererklärung bei Rente/Pension, Immobilienbesitz, Gewerbe, Firmenanteilen der Betreuten etc.
  • Pflichten der Betreuer*innen
  • Haftungsfragen et cetera

Zielgruppe: berufliche Betreuer*innen, die im Bezirk des Amtsgerichts München tätig sind

Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt.

Bitte melden Sie sich für den Termin bis 25. April 2025 ausschließlich über folgenden Link an:

https://veranstaltungen.muenchen.de/soz/veranstaltungen/steuerrecht-in-der-vermoegenssorge-beruflicher-betreuerinnen/

Hinweis:

Die Fortbildung findet online, mit webex statt.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zum 25. April 2025 fachliche Fragen einzureichen, die wir an den Referenten weiterleiten werden. Bitte senden Sie diese an fortbildung-betreuungsstelle.soz@muenchen.de

 

Ähnliche Artikel

  • Betreuungsstelle

    Die Betreuungsstelle informiert betroffene Personen und Betreuer*innen zu den Themen Betreuung sowie Betreuungs- und Patientenverfügung.