Zahnärztliche Hausbesuche für Alte und Pflegebedürftige

Wenn Sie aufgrund persönlicher Einschränkungen keine Möglichkeit haben, eine Zahnarztpraxis aufzusuchen, können Sie einen Hausbesuch vereinbaren.

Beschreibung

Um die zahnärztliche Versorgung für alte oder pflegebedürftige Münchnerinnen und Münchner zu verbessern, hat die Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Projektträger „Teamwerk – Zahnmedizin für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen“ das Angebot für zahnärztliche Hausbesuche ins Leben gerufen. Das Spektrum reicht von der Prophylaxe bis zur Behandlung bei Zahnschmerzen, bei entzündetem Zahnfleisch oder bei gelockertem Zahnersatz.

Voraussetzungen

Der Hausbesuch von Zahnärzt*innen kann angeboten werden, wenn der Besuch in der Praxis aufgrund persönlicher Einschränkungen nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist.

Darüber hinaus muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • Einstufung in einen Pflegegrad nach §15 SGB XI
  • Eingliederungshilfe nach §99 SGB IX

Teamwerk fragt bereits bei der Anforderung eines zahnärztlichen Besuchs ab, ob die Voraussetzungen gegeben sind.

Dauer und Kosten

Gebührenrahmen

Die Leistung wird im gesetzlichen Rahmen mit der Krankenkasse abgerechnet. Extrakosten entstehen für den Besuch nicht.

Teamwerk - Zahnmedizin für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen

Post

Fax: +49 89 2102456125

Adresse

Sanatoriumsplatz 2
81545 München

Telefonzeiten für die Anmeldung:

Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 14 Uhr

Ähnliche Leistungen

Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht

Eine gesetzliche Betreuung kann durch eine Vorsorgevollmacht vermieden werden. Bevollmächtigte unterliegen keiner Kontrolle des zuständigen Amtsgerichts.

Alten- und Service-Zentren (ASZ)

Die Alten- und Service-Zentren bieten vor Ort im Stadtteil Beratung und konkrete Hilfen für älteren Menschen und ihre Angehörige.

Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen

Präventive Hausbesuche sollen dazu beitragen, frühzeitig Not- und Gefährdungssituationen bei älteren Menschen zu erkennen.

Beratung bei Problemen in der Altenpflege

Die Beschwerdestelle berät pflegebedürftige Menschen, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen, Bekannte und auch Pflegekräfte zu Anliegen der Altenpflege.

Beglaubigung einer Betreuungsverfügung

Mit einer Betreuungsverfügung können Sie festlegen, wer im Falle der Notwendigkeit einer Betreuung diese Aufgabe übernehmen soll – oder nicht übernehmen soll.

Zuschuss zu Essen auf Rädern/ Sozialer Mittagstisch

Einen Zuschuss zu Essen auf Rädern oder den Sozialen Mittagstisch kann beantragen, wer seinen Einkauf oder die Zubereitung einer warmen Mahlzeit nicht tätigen kann.

Altenhilfe: Zuschüsse Fahrtkosten, Telefon, Hausnotruf

Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme.

Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige

Sie suchen als älterer oder pflegebedürftiger Mensch Unterstützung? Sie möchten sich als Angehörige*r oder Bezugsperson beraten lassen? Diese Stellen helfen weiter.

Münchner Pflegebörse

Ob stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, ambulante Pflege oder Versorgung Zuhause – die Münchner Pflegebörse hilft bei der Suche nach passenden Angeboten.

Hilfen im Haushalt

Hilfe für Menschen, die zur Weiterführung des Haushaltes oder körperbezogenen Maßnahmen Unterstützung durch Andere benötigen.