Pflegeüberleitung

Die Pflegeüberleitung unterstützt Menschen beim Einzug in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung.

Beschreibung

Aufgabe der Pflegeüberleitung

Die Pflegeüberleitung, eine examinierte Pflegefachperson, unterstützt und begleitet Menschen bei ihrem Einzug in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:

- Beraten und Informieren
- Organisieren und Koordinieren des Einzugs in die Pflegeeinrichtung
- Begleiten in der Eingewöhnungszeit
- Informationsübergabe an das Pflegeteam

Konzept der Pflegeüberleitung

In Zusammenarbeit mit den Pflegeüberleitungen und Trägern wurde während des Förderzeitraums ein stets fortgeschriebenes, abgestimmtes Konzept entwickelt. Eine Evaluation fand durch die Katholische Stiftungshochschule München statt.

25 Jahre freiwilliges Förderprogramm Pflegeüberleitung

Die Landeshauptstadt München hat über 25 Jahre bis 2024 eine freiwillige Förderung der Pflegeüberleitung in Münchner Pflegeeinrichtungen finanziert.

Im Jahr 2023 beschloss der Münchner Stadtrat, das freiwillige Programm „Pflegeüberleitung“ zum 31. Dezember 2024 zu beenden. Die freiwerdenden Mittel aus diesem Programm werden ab dem Jahr 2025 zur Finanzierung der Schulsozialarbeit in Berufsfachschulen für Pflege und zur Erhöhung der freiwilligen Leistungen des Programms „Hausinterne Tagesbetreuung“ eingesetzt.

Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Altenhilfe und Pflege

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Altenhilfe und Pflege

Sankt-Martin-Straße 53
81669 München

Adresse

Sankt-Martin-Straße 53
81669 München

Ähnliche Leistungen

Förderung zur Interkulturellen Öffnung in der Altenhilfe

Als Einrichtung der Offenen Altenhilfe können Sie eine Förderung für Fortbildungen und Workshops zur interkulturellen Öffnung (IKÖ) erhalten.

Förderung einer Hausinternen Tagesbetreuung

Als vollstationäre Pflegeeinrichtung können Sie entsprechend der Leitlinien einen Personalkostenzuschuss für eine Fachkraft für Hausinterne Tagesbetreuung erhalten.

Anschubfinanzierung ambulante innovative Pflegeangebote

Projekte für Pflege-Wohngemeinschaften, Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen und innovative Versorgungsformen werden in der Aufbauphase finanziell unterstützt.

Anmeldung von ambulanten Pflegediensten

Wer gegen Entgelt vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege erbringt oder anbietet hat dies unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt anzuzeigen.

Investitionsförderung ambulante Pflegedienste

Als ambulanter Pflegedienst können Sie entsprechend der Richtlinien und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Investitionsförderung erhalten.

Investitionsförderung Vollstationär/Kurzzeitpflege

Die Investitionsförderung für Anträge ab Januar 2025 ist ausgesetzt.

Förderung von Fort- und Weiterbildungen (ambulante und teilstationäre Pflege)

Als ambulante oder teilstationäre Pflegeeinrichtung können Sie eine Förderung für Supervision, Fort- und Weiterbildungen erhalten.

Investitionsförderung für teilstationäre Pflege

Aussetzung der Investitionsförderung für Anträge ab Januar 2025

Förderung von Fort- und Weiterbildungen (vollstationäre Pflege)

Als vollstationäre Pflegeeinrichtung können Sie eine Förderung für Supervision, Fort- und Weiterbildungen erhalten.