Wahlstatistik

Vorläufige Wahlergebnisse zur Europawahl 2024

10. Juni 2024

Höchste Wahlbeteiligung bei einer Europawahl in München

947 004 Münchner*innen waren zur Europawahl 2024 stimmberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3 % und damit um 1,9 Prozentpunkte über der letzten Europawahl im Jahr 2019. Dies ist zugleich die höchste Wahlbeteiligung, die bei einer Europawahl in München bisher registriert wurde. 43,5 % der Wählerschaft haben ihre Stimme an der Urne abgegeben, während 56,5 % an der Briefwahl teilgenommen haben.
Mit 27,1 % der Stimmen wurde die CSU stärkste Partei in München, gefolgt von den GRÜNEN mit 23,7 % und der SPD mit 12,0 %. Die FDP erzielte einen Stimmenanteil von 6,9 %, die AfD erhielt 6,7 % und Volt kam auf 5,8 %. Das BSW erreichte bei seinem ersten Antritt 3,5 % der Stimmen, während die FREIEN WÄHLER 2,4 %, Die PARTEI und DIE LINKE beide jeweils 2,3 % und die ÖDP 2,0 % der Stimmen erhielt. Alle anderen Parteien erzielten 1,0 % der Stimmen oder weniger. Insgesamt traten bei der Europawahl in Bayern 34 politische Parteien an.
Während CSU (+ 0,1 Prozentpunkte), SPD (+ 0,5 Prozentpunkte) und AfD (+ 0,7 Prozentpunkte) geringfügige Gewinne verbuchen konnten, blieben die GRÜNEN mit einem Minus von 7,5 Prozentpunkten deutlich unter ihrem Ergebnis bei der Europawahl 2019. Mit einem Plus von 3,7 Prozentpunkten konnte Volt den größten Stimmenzuwachs gegenüber der letzten Europawahl verzeichnen, gefolgt von der FDP mit einem Plus von 1,6 Prozentpunkten.
An welche Parteien die einzelnen Parteien Wählerstimmen verloren haben bzw. von welchen Parteien sie profitieren konnten, zeigt die Wählerwanderungsanalyse des Statistischen Amtes.

Der interaktive Münchner Wahlatlas bietet die Möglichkeit das Wahlergebnis in den Stadtbezirken und Wahlbezirken zu betrachten und den Wahlergebnissen der Europawahl 2019 sowie verschiedenen Strukturmerkmalen gegenüberzustellen.