Europawahlen

Ergebnisse und Analysen zu den Europawahlen am 09. Juni 2024, am 26. Mai 2019 und 25. Mai 2014

Europawahlen am 09. Juni 2024

Bild: Pixabay
Europaflagge im Wind

Auf dieser Seite können Sie die amtlichen Endergebnisse der Europawahl 2024 ergänzt durch verschiedene Wahlanalysen abrufen.

Besuchen Sie unseren interaktiven Wahlatlas, um Wahlergebnisse soziodemografischen Strukturen in Ihrem Stadtbezirk oder Wahlbezirk gegenüberzustellen.
Die Wählerwanderungsanalyse zeigt, inwieweit die Parteien ihre Anhängerschaft mobilisieren konnten bzw. Stimmen an andere Parteien abgeben mussten.

Wahlatlas

In unserem interaktiven Wahlatlas können Sie die Ergebnisse der Wahl kartographisch betrachten. Durch die gleichzeitige Anzeige von zwei Karten ist es möglich die Wahlergebnisse soziodemografischen Strukturen in Ihrem Stadtbezirk oder Wahlbezirk oder den Ergebnissen der Vorwahl gegenüberzustellen. Alternativ können Sie die Ergebnisse verschiedener Parteien direkt miteinander vergleichen.

Amtliche Endergebnisse

Hier können Sie die Ergebnisse der Wahl in tabellarischer und grafischer Form sowie als Datendownload abrufen.

Tabellen, Grafiken und Daten

Grafiken zu den Wahlergebnissen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Wählerwanderung

Ist es den Parteien gelungen, Wählende zu mobilisieren? Wie "treu" ist die Wählerschaft einer Partei? An welche Parteien haben Parteien Stimmen abgegeben bzw. von welcher Partei konnten sie profitieren? Antwort auf diese und ähnliche Fragen gibt die Wählerwanderungsanalyse. Auf Basis der aktuellen Ergebnisse der Europawahl 2024 sowie den Ergebnissen der letzten Europawahl 2019 werden Wählerwanderungsströme zwischen den Parteien sowie zwischen Parteien und Nichtwählenden analysiert.

Für die Wählerwanderungsanalyse wird ein vom Statistischen Beratungslabor der LMU München und dem Lehrstuhl für Empirische Politikforschung (Prof. Dr. Paul W. Thurner, LMU) evaluiertes Verfahren eingesetzt.

Grafiken zur Wählerwanderung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Mehr zum Thema

Neben einem Verweis auf die Präsentation des Wahlamts und zusätzlichen Erläuterungen zur Wahl, finden Sie hier auch langjährige Zeitreihen mit den Münchner Ergebnissen der vergangenen Europawahlen sowie die Ergebnisse früherer Europawahlen.

Hintergrundinformationen und Ergebnisse früherer Wahlen

Europawahl am 26. Mai 2019

Logo Europawahl

Hier können Sie die amtlichen Ergebnisse der Europawahl 2019, ergänzt durch verschiedene Wahlanalysen abrufen.
Besuchen Sie unseren interaktiven Wahlatlas, um Wahlergebnisse soziodemografischen Strukturen in Ihrem Stadt-, Briefwahl- oder Wahlbezirk gegenüberzustellen. Die Wählerwanderungsanalyse zeigt, inwieweit die Parteien ihre Anhängerschaft mobilisieren konnten bzw. Wählerstimmen an andere Parteien abgeben mussten.
Hinweis: Der nach § 13 EuWO gebildete Sonderwahlbezirk kann regional nicht zugeordnet werden. Das zugehörige Ergebnis wird in einem fiktiven Stadtbezirk lediglich tabellarisch, jedoch nicht grafisch dargestellt und in den Karten des Wahlatlas sowie der Wählerwanderungsanalyse nicht berücksichtigt.

Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse und Analysen finden Sie in unserem Wahlbericht.

Ergebnisse, Analysen, Hintergrundinformationen

In unseren interaktiven Wahlatlas können Sie die Ergebnisse der Wahl kartographisch betrachten. Durch die gleichzeitige Anzeige von zwei Karten ist es möglich die Wahlergebnisse soziodemografischen Strukturen in Ihrem  Stadtbezirk, Briefwahlbezirk oder Wahlbezirk oder den Ergebnissen der Vorwahl gegenüberzustellen. Alternativ können Sie die Ergebnisse verschiedener Parteien direkt miteinander vergleichen.

Ist es den Parteien gelungen, Wähler zu mobilisieren? Wie "treu" ist die Wählerschaft einer Partei? An welche Parteien haben Parteien Wählerstimmen abgegeben bzw. von welcher Partei konnten sie profitieren? Antwort auf diese und ähnliche Fragen gibt die Wählerwanderungsanalyse. Auf Basis der aktuellen Ergebnisse der Europawahl sowie den Ergebnissen der letzten Europawahl 2014 werden Wählerwanderungsströme zwischen den Parteien sowie zwischen Parteien und Nichtwählern analysiert.

Für die Wählerwanderungsanalyse wird ein vom Statistischen Beratungslabor der LMU München und dem Lehrstuhl für Empirische Politikforschung (Prof. Dr. Paul W. Thurner, LMU) evaluiertes Verfahren eingesetzt.

Neben einem Verweis auf die Präsentation des Wahlamts und zusätzlichen Erläuterungen zur Wahl, finden Sie hier auch langjährige Zeitreihen mit den Münchner Ergebnissen der vergangenen Wahlen sowie die Ergebnisse früherer Europawahlen.

Hintergrundinformationen und Ergebnisse früherer Wahlen

Europawahl am 25. Mai 2014

© European Union 2017 - Source : EP - Foto: Fred MARVAUX
European Union 2017 - Source : EP - Foto: Fred Marvaux

Hier können Sie das amtliche Endergebnis der Europawahl 2014 in München abrufen. Der interaktive Wahlatlas bietet die Möglichkeit, aktuelle Wahlergebnisse den Ergebnissen der Vorwahl sowie den sozio-demografischen Strukturen in Ihrem Stadtbezirk gegenüberzustellen. Ob es den Parteien gelungen ist, ihre Wählerschaft zu mobilisieren bzw. wer an wen Wählerstimmen abgegeben hat, zeigt die Analyse der Wählerwanderungen.

Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse und Analysen finden Sie in unserem Wahlbericht.

Ergebnisse, Analysen, Hintergrundinformationen

In unseren interaktiven Wahlatlas können Sie die Ergebnisse der Wahl kartographisch betrachten. Durch die gleichzeitige Anzeige von zwei Karten ist es möglich die Wahlergebnisse soziodemografischen Strukturen in Ihrem  Stadtbezirk oder Wahlbezirk oder den Ergebnissen der Vorwahl gegenüberzustellen. Alternativ können Sie die Ergebnisse verschiedener Parteien direkt miteinander vergleichen.

Hier können Sie die Ergebnisse der Wahl in tabellarischer und grafischer Form sowie als Datendownload abrufen.

Tabellen
Gesamtstadt und Stadtbezirke
Ergebnisse Stadtbezirke
Ergebnisse Wahlbezirke
Metadaten
Kurzanalyse
Erläuterungen

Grafiken
Gesamtstadt
Stadtbezirke

Ist es den Parteien gelungen, Wähler zu mobilisieren? Wie "treu" ist die Wählerschaft einer Partei? An welche Parteien haben Parteien Wählerstimmen abgegeben bzw. von welcher Partei konnten sie profitieren? Kurz: Wer hat wen gewählt? Antwort auf diese und ähnliche Fragen gibt die Wählerwanderungsanalyse. Auf Basis der aktuellen Ergebnisse der Europawahl sowie den Ergebnissen der letzten Europawahl 2009 werden Wählerwanderungsströme zwischen den Parteien sowie zwischen Partei und Nichtwählern analysiert.

Für die Wählerwanderungsanalyse wurde ein vom Statistischen Beratungslabor der LMU München und dem Lehrstuhl für Empirische Politikforschung (Prof. Dr. Paul W. Thurner, LMU) evaluiertes Verfahren eingesetzt.

Ähnliche Artikel

  • Zahl der Woche

    5 518 Kraftfahrzeuge sind mit einem MUC-Kennzeichen seit der Einführung am 1. Dezember 2023 in München zugelassen (Stand 31.05.2024)

  • Schon gesehen?

    Das 2. Quartalsheft des Jahrgangs 2024 der „Münchner Statistik“ ist erschienen!