Stadt(er)leben: Neue Route "Stadtkindl"
Die Web-App "Stadt(er)leben München" bietet ab sofort mit der neuen Route „Stadtkindl“ einen familienfreundlichen Rundgang durch die Innenstadt.
Entdeckungstour für die ganze Familie
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien erweitert die Web-App "Stadt(er)leben München" ihr Angebot: Die neue Route „Stadtkindl“ lädt Familien mit Kindern zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch die Münchner Innenstadt ein – mit spannenden Erlebnisorten, Mitmachstationen und kleinen Pausen zum Genießen.
Die neue Tour ergänzt die bereits bestehenden Routen „Stadtschätze“ und „Stadtflair“, die Nutzerinnen und Nutzer durch besondere Orte des Münchner Einzelhandels, Handwerks, der Gastronomie sowie zu kulturellen Highlights führen.
Mit „Stadtkindl“ rückt nun gezielt das Erleben mit der Familie in den Mittelpunkt: Ob liebevoll geführte Kinderläden, interaktive Museen oder kreative Mitmachangebote – die Route lädt Familien zum spielerischen Entdecken, Staunen und Genießen in der Innenstadt ein.
„Die Web-App hat seit dem Launch letzten Herbst viel positives Feedback erhalten. Mit der neuen Route „Stadtkindl“ gibt es rechtzeitig vor den Sommerferien eine digitale Inspiration für Familien mit Kindern für einen Besuch unserer schönen Innenstadt.“
"Stadtkindl"-Route - die Stationen

Länge: 3,2 km
Gehzeit: ca. 55 Minuten
Stationen:
- Toms Spielzeugladen
- Münchner Marionettentheater
- Floriansbrunnen
- Münchner Feuerwehrausstellung
- St. Jakobs-Platz
- KIDS im JIZ
- Deutscher Museum SHOP
- Neues Rathaus – Rathausturm
- CrêpeFruit
- Spielzeugmuseum im Alten Rathaus
- WOW Museum
- Stadtkind
- Infozentrum 2. Stammstrecke
- Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
- Augustiner Stammhaus
- TRETTER
- Gloria Palast
- Karlsplatz/Stachus und Karlstor
Digital inspirieren – analog erleben

Die Nutzung der App ist denkbar einfach: Ein Klick auf www.stadterleben-muenchen.de genügt – ohne Download oder Anmeldung. Die neue Route „Stadtkindl“ ist ab sofort online verfügbar.
Hintergrund

Stadt(er)leben München ist ein Pilotprojekt des Referats für Arbeit und Wirtschaft zur Belebung der Innenstadt. Die App wurde auf Initiative des Stadtrats entwickelt und wird aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Städtebauförderprogramms mit Mitteln des Freistaats Bayern sowie durch die Landeshauptstadt München kofinanziert.
Ziel ist es, Einzelhandel, Gastronomie und Kultur sichtbarer zu machen, neue Zielgruppen anzusprechen und innovative, digitale Formate für den innerstädtischen Raum zu erproben.