Auf geht‘s zum Europa-Mai

Die Stadt und rund 100 Kooperationspartner laden ein: Vielfältige Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten für Groß und Klein!

06. Mai 2025

Nicht nur am Aktionswochenende „Zamanand in Europa“ können die Münchner*innen Europa erleben. Zahlreiche Veranstaltungen laden den ganzen Mai über zum Mitmachen und zum Austausch ein.

OB Dieter Reiter: "München steht zu Europa"

Oberbürgermeister Dieter Reiter, © Presseamt / Nagy

„Die vielen Veranstaltungen im ‚Europa-Mai‘ zeigen uns das vielfältige Engagement unserer Zivilgesellschaft, die sich mit Kreativität und Überzeugungskraft für ein offenes und demokratisches Europa einsetzt.

Es braucht uns alle, um es mit Leben zu füllen – mit Dialog, mit Haltung und mit Mut. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen: München steht zu Europa.“

Der Münchner Europa-Mai

Europa-Fahnen vor dem Rathaus
Presseamt München/Michael Nagy

Am 9. Mai ist Europa-Tag – ein Tag, der an die Gründung und die Werte der Europäischen Union erinnert. Daher lädt die Stadt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zum Europa-Mai ein. Der Aktionsmonat setzt ein starkes Zeichen für das einzigartige Friedensprojekt Europa und zeigt, wie europäische Grundwerte auf vielfältige Art und Weise gelebt werden.

Rund 100 Institutionen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppen präsentieren viele europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten.

So kann man etwa morgen, am 7. Mai, um 17 Uhr an der Podiumsdiskussion zur Ausstellung Mothers of Europe – Gründerinnen einer Idee, die im Rathaus vor dem Amtszimmer des Oberbürgermeisters gezeigt wird, teilnehmen. Eine Anmeldung ist nötig.

Oder man kommt am Abend des 9. Mai auf den Marienplatz, um zu sehen, wie das Rathaus mit einer animierten EU-Flagge angestrahlt wird.

Wieder dabei ist am Sonntag, 11. Mai, das Riesenrad Umadum im Werksviertel am Ostbahnhof. Von 14 bis 18 Uhr können Bürger*innen eine kostenlose Fahrt im Europa*Rad drehen. In den 27 Gondeln und an Infoständen erwarten über 50 pro-europäische Institutionen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem bunten Mitmachprogramm, Live-Musik und Pavillons zu Kunst, Kultur, Forschung und politischer Bildung.

Ein weiteres Highlight ist Zamanand in Europa. Das Aktionswochenende findet am 24. und 25. Mai auf dem Odeonsplatz statt. Eingebettet in das Zamanand Festival, das die ganze Ludwigstraße belegen wird, finden für große und kleine Münchner*innen von Podiumsdiskussionen über interaktive Workshops bis hin zu Live-Musik zahlreiche Aktivitäten statt. Das Festival ist eine Feier der kulturellen Vielfalt Europas und bietet eine inspirierende Plattform für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit.

Den ganzen Mai ist auch die blau-gelbe Europa-Tram unter dem Motto Gemeinsam fahren wir besser unterwegs. Und das elektrisch betriebene Europa-Mobil des Europe Direct München bietet ein vielfältiges Informations-, Aktions- und Spiel-Angebot.

Alle Veranstaltungen und Aktionen sind unter europa-mai.de zu finden. In den sozialen Medien ist der Europa-Mai aktiv unter @munich4EUROPE und mit den Hashtags #munich4EUROPE und #europamai.

Der Münchner Europa-Mai ist ein jährlich stattfindendes Projekt der Stadt, initiiert durch den Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Europe Direct Informationszentrum und langjährigen Kooperationspartnern, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa-Union München.

Münchens Zusammenarbeit mit Europa

Gefördert wird auch das EU-Projekt Creating NEBourhoods Together. Zehn Teilprojekte werden gemeinschaftlich in Neuperlach umgesetzt. Zu sehen ist hier ein im Rahmen des Teilprojekts „Schatten und Energie“ gebautes Verschattungselement, das mit Solarmodulen bestückt ist.
Patrick Thomas
Gefördert wird auch das EU-Projekt Creating NEBourhoods Together. Zehn Teilprojekte werden gemeinschaftlich in Neuperlach umgesetzt. Zu sehen ist hier ein im Rahmen des Teilprojekts „Schatten und Energie“ gebautes Verschattungselement, das mit Solarmodulen bestückt ist.

Als Partner von EU-Projekten profitiert München ganz direkt von der EU und arbeitet auch in Städtenetzwerken mit, um die Rolle der Kommunen in Europa weiter zu stärken.

So nimmt München Einfluss auf Entwicklungen in der EU durch seine Mitgliedschaften im Städtenetzwerk Eurocities oder, bereits seit 1972, in der Deutschen Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas.

Aber auch durch ihre Beteiligung an EU-Projekten gestaltet die Stadt mit. Und: Sie profitiert finanziell davon. Aktuell laufen rund 20 EU-Projekte, für die die Stadt gut 30 Millionen Euro erhält. Die Spannbreite ist groß – von Arbeitsmarktpolitik über Integration bis hin zu Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität. Außerdem ist München im Bildungsprogramm der Europäischen Union Erasmus+ zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Jugend und Sport an rund 70 Einzelprojekten mit einem Fördervolumen von gut sieben Millionen Euro beteiligt.

Beim EU-Projekt ASCEND geht es beispielsweise um die Energiebilanz eines ganzen Stadtteils. Bis 2027 soll das Quartier Harthof im Münchner Norden zu einem energiepositiven Stadtteil umgebaut werden. Zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft und der Wirtschaft wird die Stadt mehr als 20 verschiedene Maßnahmen testen und umsetzen. Durchgeführt werden etwa eine umfassende Modernisierung der Gebäudesubstanz, der Ausbau von Fernwärme und Photovoltaik, Mobilitätsangebote wie E-Auto-Ladepunkte und Shared-Mobility oder auch der Einsatz digitaler Werkzeuge. Dafür fließen aus dem EU-Programm Horizont Europa drei Millionen Euro nach München.

Informationen zu allen Münchner EU-Projekten sind im Internet unter muenchen.de/europa zu finden sowie im frisch gedruckten Projekthandbuch Europa und Internationales 2024/2025, das unter anderem in der Stadtinformation im Rathaus ausliegt.

Wer mehr über die Europäische Union und Europa erfahren möchte, kann sich auch an Europe Direct München wenden. Das Team ist Montag bis Donnerstag von 10 bis 15 Uhr per Telefon unter 233-30195 erreichbar oder persönlich zu den Europa-Sprechstunden in den Stadtteilbibliotheken anzutreffen. Die Termine und alle Veranstaltungen sind unter muenchen.de/europe-direct zu finden.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 6. Mai 2025.