Verona - Münchens italienische Partnerstadt

1960 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen der Stadt an der Isar und der Stadt an der Etsch geschlossen.

Information

Kommende Termine

2025 stehen 65 Jahre Partnerschaftsjubiläum an.

Geschichte der Partnerschaft

Bronzestatue der Julia von Nereo Costantini, 1974
Bronzestatue der Julia von Nereo Costantini

Im Jahr 1960 wurde die Partnerschaft zwischen den Städten München und Verona offiziell besiegelt. Der damalige Oberbürgermeister von München, Thomas Wimmer, und der frühere Bürgermeister von Verona, Giorgio Zanotto, unterzeichneten den Beschluss in Veronas Amtssitz in Oberitalien. Seitdem füllen Schüler*innenaustausche, bürgerschaftliches Engagement und ein Austausch zwischen den beiden Stadtverwaltungen die Städtepartnerschaft bis heute mit Leben. Aber auch im Münchner Stadtbild ist die Verbindung der Städte sichtbar. So findet man zwischen dem Marienplatz und dem Viktualienmarkt eine Nachbildung der „Bezaubernden Julia“. Hierbei handelt es sich um eine Statue von Nereo Costantini (1905-1969), die in Verona in der Casa di Giulietta an das Liebesunglück des berühmtesten Paars in der Theatergeschichte, William Shakespeares Romeo und Julia, erinnert. Die 2,65 Meter große Replika wurde 1974 als Geschenk der italienischen Partnerstadt von der Etsch an die Isar gebracht und gilt als Symbol für Liebe und Hoffnung in allem Unglück. Als Gegengeschenk erhielt Verona von der Stadtsparkasse München den „Münchner Kindl Brunnen“, welcher sich direkt bei der "Arena di Verona" auf der Piazza Bra befindet.

Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz hat heute ca. 260 000 Einwohner. Schon immer an einer Schnittstelle des Ost-West- und des Nord-Süd-Verkehrs gelegen, hat sich Verona durch den Ausbau der Verkehrswege, besonders durch den Bau der Brennerautobahn, immer mehr zu einem Verkehrsknotenpunkt in Oberitalien entwickelt.

Verona verfügt über schier unendlich viele Sehenswürdigkeiten. Durch die Bewahrung der alten Zeit und deren Hinterlassenschaften wurde die Stadt im Jahr 2000 von der UNESCO zum kulturellen Erbe der Menschheit ernannt. Das Aushängeschild der Kulturstadt Verona sind die Opernfestspiele in der "Arena di Verona". Seit 1913 bestehend, locken sie alljährlich Tausende von Besuchern in die Stadt. Dabei beeindruckt vor allem auch das aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammende römische Amphitheater selbst, welches zu den am besten erhaltenen antiken Bauwerken Italiens und der Welt zählt. Ein weiteres berühmtes Wahrzeichen der Stadt ist der Balkon, auf dem Romeo einst seine Julia küsste. Bekannt ist Verona zudem für seine Universität und mehrere bedeutende Bibliotheken und Museen.

Blickt man auf die Wirtschaft, so ist die Stadt Hauptumschlagplatz für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse der fruchtbaren Poebene. Zu einer der bedeutendsten Messen ihrer Art gehört die Landwirtschaftsmesse in Verona. Angelockt durch die günstige Verkehrslage, haben sich auch zahlreiche Industriebetriebe im Großraum Verona niedergelassen. Von besonderer Bedeutung ist hier die Möbelindustrie, die unter anderem hervorragende Möbel im antiken Stil herstellt. Einen guten Namen hat auch der schon seit vielen Jahrhunderten nördlich der Stadt gebrochene Veroneser Marmor.

Vergangene Aktivitäten

Verona dall'alto
Stadt Verona

2021

  • Empfang der italienischen Unternehmerin Jesusleny Gomes, die von München nach Verona wanderte, um auf den europäischen Austausch aufmerksam zu machen.

Eine Gesamtaufstellung aller Aktivitäten finden Sie unten in den Tätigkeitsberichten.