Umfrage-Ergebnisse
Wie zufrieden sind die Münchner*innen mit der Stadtpolitik, wie bekannt und wie sympathisch sind die Rathauspolitiker? Ergebnisse der aktuellen Umfragen.
Umfrage Herbst 2025
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeister*innen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner*innen mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt? Wie zufrieden sind sie mit einzelnen städtischen Angeboten? Und was sind in den Augen der Münchner*innen die wichtigsten Probleme in der Stadt?
Diesen Fragen geht die RIM Marktforschung GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts nach.
- Breite Zustimmung zur Politik von OB und Rathaus
(Pressemitteilung vom 10. November 2025) - Sympathiewerte und Bekanntheitsgrad der Rathaus-Politiker*innen
(Pressemitteilung vom 10. November 2025) - Sympathiewerte und Bekanntheitsgrad der städtischen Referent*innen
(Pressemitteilung vom 10. November 2025)
Hier die Ergebnisse der aktuellen Umfrage vom Herbst 2025:
Achtung: © RIM Marktforschung GmbH
Umfrageergebnisse Herbst 2025 (1)
(10. November 2025) Bei den Münchnerinnen und Münchnern gibt es weiterhin eine breite Zustimmung zur Politik von Oberbürgermeister Dieter Reiter und zur Rathauspolitik insgesamt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die die RIM Marktforschung GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts durchgeführt hat.
Demnach sind mehr als drei Viertel (77,9 %) der Befragten, die hier Angaben machten, mit der Politik von OB Reiter zufrieden. Dabei fiel die Zustimmung unter den SPD-Anhänger*innen mit 95,4 % besonders hoch aus, gefolgt von den Anhänger*innen der Grünen mit 88,6 % und der CSU mit 75,9 % „Zufriedenen“. Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach der Zufriedenheit mit der Rathauspolitik äußerten sich 73,5 % der Befragten, die hier Angaben machten, zufrieden. Am höchsten fällt die Zustimmung bei den Anhänger*innen der Grünen mit 92,0 % aus, gefolgt von den SPD-Anhänger*innen mit 91,4 % und den CSU-Anhänger*innen mit 74,6 %. Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach einzelnen Teilbereichen der Münchner Stadtpolitik äußerten sich 71,5 % der Befragten, die hier eine Einschätzung abgaben, zufrieden mit der Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung. Die höchsten Zufriedenheitswerte erzielten das Angebot von U-Bahn, Bus und Tram (73,5 %), das städtischen Schulangebot (68,7 %) und die Gesundheits- und Krankenhausversorgung (67,7 %), gefolgt von den sozialen Einrichtungen und Leistungen (65,3 %), der kommunalen Wirtschaftspolitik (62,4 %) und der Arbeit des Kreisverwaltungsreferats (57,8 %). Die städtische Umweltpolitik kam auf 55,7 %, die Baumaßnahmen und der Bereich Wohnungsbau/-förderung jeweils auf 45,7 % sowie die Planungspolitik auf 42,4 % Zufriedene.
Zur Methodik und Repräsentativität: Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 490 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 26. September bis 24. Oktober 2025 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten. Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.
Umfrageergebnisse Herbst 2025 (2)
(10. November 2025) Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeister*innen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Dieser Frage ging im Auftrag des Presse- und Informationsamts die RIM Marktforschung GmbH nach. Hier die Ergebnisse der aktuellen Umfrage:
Dieter Reiter
84,1 % bekannt
80,0 % sympathisch
Verena Dietl
41,2 % bekannt
75,8 % sympathisch
Dominik Krause
39,4 % bekannt
67,9 % sympathisch
Manuel Pretzl
26,8 % bekannt
63,3 % sympathisch
Anne Hübner
13,8 % bekannt
64,4 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Mona Fuchs
11,9 % bekannt
68,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Tobias Ruff
11,4 % bekannt
64,2 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Christian Köning
10,7 % bekannt
70,6 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Jörg Hoffmann
7,8 % bekannt
59,1 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Sebastian Weisenburger
4,8 % bekannt
74,9 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Stefan Jagel
4,4 % bekannt
65,4 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
* Trendwerte beruhen auf Angaben von weniger als 60 Befragten, so dass sie aufgrund der statistischen Schwankungsbreite nur eine Tendenz wiedergeben.
Zur Methodik und Repräsentativität: Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 490 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 26. September bis 24. Oktober 2025 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten. Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.
Umfrageergebnisse Herbst 2025 (3)
(10. November 2025) Wie bekannt und wie sympathisch sind die städtischen Referentinnen und Referenten, die als berufsmäßige Stadtratsmitglieder die städtischen Referate leiten? Hier die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die die RIM Marktforschung GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts durchgeführt hat:
Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
18,4 % bekannt
61,6 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Beatrix Zurek, Gesundheitsreferentin
16,9 % bekannt
69,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Christoph Frey, Stadtkämmerer
15,3 % bekannt
77,9 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft (seit 1. März 2025)
12,1 % bekannt
76,9 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Dorothee Schiwy, Sozialreferentin
11,3 % bekannt
66,1 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Hanna Sammüller, Kreisverwaltungsreferentin
10,6 % bekannt
56,2 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Florian Kraus, Stadtschulrat)
9,6 % bekannt
61,3 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Georg Dunkel, Mobilitätsreferent
8,9 % bekannt
61,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz
8,7 % bekannt
77,1 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Laura Dornheim, IT-Referentin
8,4 % bekannt
70,3 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Jeanne-Marie Ehbauer, Baureferentin
7,7 % bekannt
76,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent
6,5 % bekannt
65,3 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Erwin Grodeke, Leiter Kommunalreferat (seit 15. Juli 2025)
6,0 % bekannt
77,5 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Marek Wiechers, Kulturreferent
4,6 % bekannt
60,4 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
* Trendwerte beruhen auf Angaben von weniger als 60 Befragten, so dass sie aufgrund der statistischen Schwankungsbreite nur eine Tendenz wiedergeben.
Zur Methodik und Repräsentativität: Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 490 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 26. September bis 24. Oktober 2025 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten. Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.