Die Spielraumkommission

Kinder und Jugendliche brauchen Platz zum Spielen. Die Spielraumkommission berät den Stadtrat, wie in München Spielräume erhalten und neu geschaffen werden können.

Spielraumkommission

Spielen in der Stadt

Die Spielraumkommission des Münchner Stadtrats setzt sich für die Verbesserung der Spielsituation in München ein. Junge Menschen sollen vielfältige Möglichkeiten zum Spielen haben und bei deren Gestaltung mitreden können. Auf der Grundlage des vom Stadtrat beschlossenen Konzepts „Spielen in München“ berät die Spielraumkommission den Stadtrat und die Verwaltung in allen spielraumbezogenen Angelegenheiten und gibt Empfehlungen ab. Das Konzept wird derzeit fortgeschrieben und soll im Sommer 2025 verabschiedet werden.

Was ist die Spielraumkommission?

Die Spielraumkommission wurde 1990 geschaffen. Ihre Mitglieder werden jeweils zu Beginn der Amtsperiode durch den Stadtrat benannt. In der Kommission sind Stadtratsmitglieder, das Büro der Dritten Bürgermeisterin und der Behindertenbeirat vertreten. Dazu kommen Vertreter*innen von städtischen Dienststellen oder Referaten, die einen Bezug zum Thema Kinder und Spielen haben, sowie freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Den Vorsitz der Spielraumkommission übernimmt ein Stadtratsmitglied, unterstützt durch die Geschäftsführung, die beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung liegt.

Das Thema Spielen betrifft viele Bereiche der räumlichen Planung und entsprechend vielseitig ist der Aufgabenbereich der Spielraumkommission. Grundsätzlich sind alle städtischen Referate verpflichtet, die Spielraumkommission möglichst frühzeitig in ihre Planungsvorhaben einzubinden. Damit wird sichergestellt, dass die Belange und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der Möglichkeiten zum Spielen rechtzeitig berücksichtigt werden können.

So befasst sich die Kommission mit aktuellen Planungen, wie beispielsweise für neue Quartiere, Kinder- und Jugendspielplätze, temporäre Spielstraßen oder die Umgestaltung von Pausenhöfen. Auch Themen wie die Regelungen zu privaten Spielplätzen oder die Fortschreibung des Spielflächenversorgungsplans werden behandelt. Außerdem bearbeitet die Spielraumkommission konzeptionelle Fragen wie die inklusive oder gendergerechte Spielraumplanung.

Wenn es um das Spielen in der Stadt geht, bringen Kinder und Jugendliche eine besondere Expertise mit. Daher legt die Spielraumkommission Wert auf eine altersgerechte Planungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Damit wird nicht nur das Kinderrecht auf Beteiligung verwirklicht, sondern auch die Qualität von Spielräumen gesichert.

Die Aufgaben der Spielraumkommission im Überblick:

  • den Stadtrat in allen Angelegenheiten nach dem vom Stadtrat beschlossenen Konzept „Spielen in München“ beraten
  • Empfehlungen an den Stadtrat abgeben
  • strategische kinder- und jugendpolitische Fragen zur Spiel- und Freiraumnutzung in der Stadt – vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden räumlichen Verdichtung – diskutieren
  • alle zwei Jahre an den Stadtrat berichten

Die Ziele der Spielraumkommission im Überblick:

  • Spiel- und Aufenthaltsräume sichern und ausgestalten
  • eine gendergerechte und inklusive Planung und Umsetzung von Spiel- und Freiräumen sichern
  • die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern
Information

Kontakt

E-Mail:
engagement.plan@muenchen.de

Mitglieder der Spielraumkommission

(Stand: April 2025)

  • Stadtratsmitglied Lena Odell (Vorsitzende)
  • Stadtratsmitglied Nimet Gökmenoglu (stellvertretende Vorsitzende)
  • Stadtratsmitglied Beatrix Burkhardt (stellvertretende Vorsitzende)
  • Stadtratsmitglied Nicola Holtmann
  • Stadtratsmitglied Mo Lüttig
  • Büro der Dritten Bürgermeisterin (1 Vertreter*in)
  • Gleichstellungsstelle für Frauen (1 Vertreter*in)
  • Behindertenbeirat der Stadt München (1 Vertreter*in)
  • Baureferat-Gartenbau (2 Vertreter*innen)
  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung (3 Vertreter*innen, 1 davon als beratendes Mitglied)
  • Referat für Bildung und Sport (3 Vertreter*innen, 1 davon als beratendes Mitglied)
  • Sozialreferat (3 Vertreter*innen, 1 davon als beratendes Mitglied)
  • Mobilitätsreferat (1 Vertreter*in)
  • Referat für Umwelt und Klimaschutz (1 Vertreter*in)
  • Gesundheitsreferat (beratend) (1 Vertreter*in)
  • CultureClouds e.V. (1 Vertreter*in)
  • Echo e.V. (1 Vertreter*in)
  • Info Spiel e.V. (1 Vertreter*in)
  • Kreisjugendring München-Stadt (1 Vertreter*in)
  • Kultur & Spielraum e.V. (1 Vertreter*in)
  • MobilSpiel e.V. – Ökoprojekt (geteiltes Stimmrecht mit Service-Paket/Spielkistl) (1 Vertreter*in)
  • MobilSpiel e.V. – Service-Paket/Spielkistl (1 Vertreter*in)
  • Münchner Kinder- und Jugendforum/AK Kinder- und Jugendbeteiligung (1 Vertreter*in)
  • Münchner Trichter e.V. (1 Vertreter*in)
  • Ökologisches Bildungszentrum vertreten durch Münchner Umwelt-Zentrum e.V. (1 Vertreter*in)
  • PA/Spielkultur e.V. (1 Vertreter*in)
  • Spiellandschaft Stadt e.V. (1 Vertreter*in)
  • AG Spiellandschaft Stadt (beratend) (1 Vertreter*in)
  • Urbanes Wohnen e.V. (geteiltes Stimmrecht mit Urbanes Wohnen e.V. – Grüne Schul- und Spielhöfe (1 Vertreter*in)
  • Urbanes Wohnen e.V. – Grüne Schul- und Spielhöfe (1 Vertreter*in)

Ähnliche Artikel

  • Stadtrat im Livestream

    Aufzeichnung vom 30. April 2025 | Nächster Livestream: Vollversammlung am 28. Mai 2025