Schwarzhölzl

Hier finden Sie unter anderem Informationen zu Flora und Fauna, Geschichte und Erholungsmöglichkeiten im Naturschutzgebiet Schwarzhölzl.

Weitere Infos zum Schwarzhölzl

Der Hauptteil des eigentlichen Schwarzhölzls ist mit einem alten, teils lichten Moorwald aus Schwarzkiefern bestockt. Der ursprüngliche Kiefernmoorwald ist jedoch seit der Grundwasserabsenkung durch den Bau der Ruderregattastrecke in seiner typischen Baumartenzusammensetzung stark in Umwandlung begriffen.

Als typischer Unterwuchs offener Bereiche der Niedermoorstandorte und lichter Kiefernmoorwälder sowie als wertvolle Pflanzengesellschaft auf bodennassen, nährstoffarmen Standorten sind die noch vorhandenen Reste der Pfeifengrasstreuwiesen besonders hervorzuheben. Sie beherbergen eine Fülle seltener Pflanzenarten.

Trotz der starken Beanspruchung durch Erholungssuchende hat der Wald immer noch eine große Bedeutung als Brutgebiet für Vögel. So sind hier unter anderem der Buntspecht, der Erlenzeisig, der Mäusebussard, der Pirol und die Waldohreule beheimatet.

Die Teiche im Süden und im Nordosten sind bedeutende Laichgewässer für Erdkröte und Grasfrosch. In ihnen finden sich auch Arten wie die Krebsschere, eine in Oberbayern sehr seltene Wasserpflanze.

Während der Eiszeiten wurden die feinkörnigen und schlecht wasserdurchlässigen Böden aus dem Tertiär mit bis zu zirka 20 Meter mächtigen Schichten aus weitgehend kalkhaltigen Flussschottern überdeckt. Auf der kaum wasserdurchlässigen Tertiärschicht (Flinz) staute sich das Niederschlagswasser und bildete einen ausgedehnten Grundwasserkörper. Durch die verschiedenen Neigungen beziehungsweise Gefälle der beiden unterschiedlichen Schichten kam es zu großflächigen Grundwasseraustritten, welche die Entstehung riesiger Quellmoore (Niedermoore) zur Folge hatten. Auf seinem Weg durch die darüber liegenden Kalkschotter konnte sich das Wasser mit Kalk sättigen, weshalb die Moore kalkreich sind. Auf diese Weise wurden die Grundvoraussetzungen für eine nährstoffarme, kalkliebende Niedermoorvegetation geschaffen.

Seit etwa einem Jahrhundert wurde der Grundwasserspiegel durch die fortschreitenden Entwässerungsmaßnahmen allerdings immer weiter gesenkt. Der letzte besonders gravierende Eingriff in die Grundwasserverhältnisse erfolgte mit dem Bau der Regattastrecke. Auch die Nutzung (Torfstich, Landwirtschaft) hat zu einer mechanischen Veränderung der Böden und deren Nährstoffhaushalt geführt.

Auch wenn es noch immer von verschiedenen Bächen und Gräben eingerahmt und durchzogen wird, hat das großflächige Moor seinen ursprünglichen Charakter heute weitgehend verloren. Es sind jedoch an einigen Stellen noch Moorwaldreste mit typischen Tier- und Pflanzenarten vorhanden, die erhalten werden sollen.

Das Naturschutzgebiet ist zusammen mit der Angerlohe und ihrem Vorfeld im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie für den europäischen Biotopverbund Natura 2000 als Schutzgebiet aufgenommen worden.

Seit 1. Januar 1994 ist das Schwarzhölzl als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Um die wertvollen Flächen dauerhaft erhalten zu können, enthält die Naturschutzgebietsverordnung Regelungen hinsichtlich des Befahrens mit Kraftfahrzeugen, Reitens, Radfahrens und des Betretens.

Diese Regelungen sind jedoch so gestaltet, dass die unmittelbare Erlebbarkeit des Schwarzhölzls und die naturschonende Erholungsnutzung auch nach der Ausweisung als Naturschutzgebiet noch gegeben ist.

Kurzinfo

Fläche des Schwarzhölzls

Das etwa 100 Hektar große Schwarzhölzl im Stadtteil Feldmoching repräsentiert mit seinen vier Einzelflächen einen Querschnitt durch mehrere Typen der Reste des ehemals riesigen Moorgebietes am Nordrand der Münchner Schotterebene im Übergangsbereich zum Dachauer Moos.

  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Sachgebiet Untere Naturschutzbehörde, Verwaltung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Natur für Engagierte

Sie möchten sich für Münchens Natur engagieren? Hier finden Sie viele Möglichkeiten im Überblick. Jeder Einsatz zählt!

Natur für Expert*innen

München ist ein Hot-Spot der Artenvielfalt: Entdecken Sie die Tiere, Pflanzen und Lebensräume in der Stadt!

Natur für Pädagog*innen

Entdecken Sie die Angebote für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Münchens Natur.