Bewahrung der Schutzfunktion unserer Wälder

Trinkwasser-, Lärm-, Immissionsschutz. Unser Wald hat viele Aufgaben.

Bewahrung der Schutzfunktion unserer Wälder

Wald und Wasser
Foto: Helmut Gutjahr

Wälder erfüllen eine Vielzahl an Schutzfunktionen, die auf unterschiedliche Weise den Menschen selbst oder die Umwelt schützen.

Sie tragen beispielsweise zur Regulierung des Wasserhaushaltes bei und sichern unsere hochwertige Trinkwasserversorgung, wirken ausgleichend auf unser Stadtklima und reinigen die Luft, schützen vor Lärm und Immissionen und haben positive Auswirkungen auf unser Landschaftsbild, leisten einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz und binden Kohlendioxid in der Biomasse wodurch sie zur Verminderung des Treibhauseffektes führen können.

Wald und Wasser – 1.800 ha Wasserschutzwald unter der Pflege der städtischen Forstverwaltung

Die Städtische Forstverwaltung bewirtschaftet seit 80 Jahren im Auftrag der Stadtwerke München (SWM) circa 1.800 Hektar Wasserschutzwald. Das Gebiet erstreckt sich von den Quellgebieten am Taubenberg bis in die Münchner Schotterebene. Durch die besondere Bewirtschaftung dieses Gebietes kann die kontinuierliche Versorgung der Münchner Bevölkerung mit unserem hochwertigen Trinkwasser sichergestellt werden.

Naturgemäßer Waldbau

Die Städtische Forstverwaltung betreibt seit Jahrzehnten einen naturgemäßen Waldbau. Der ursprünglich reine Fichtenwald wurde zielstrebig mit Laubholzpflanzungen in einen Mischwald umgewandelt.
Denn gleichförmige Fichtenbestände tragen im jungen und mittleren Alter zu einer Verschlechterung des Nitrataustrages bei.
Damit das Waldwasser auf dem Weg zum Grundwasser nicht verdorben wird, ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger untersagt. Kahlschläge, die zu einer Offenlegung des Waldbodens und zur Auswaschung von Nährstoffen führen, sind ausgeschlossen.

So entstand ein strukturreicher Dauerwald, der den Boden konstant bedeckt und für einen ausgewogenen Wasserhaushalt sorgt.

Die Bedeutung des Waldes für Trinkwasser – Wasserspeicher und Reinigungsfunktion

Ein hoher Anteil von Buche, Tanne und Edellaubholz (Ahorn, Esche), angelehnt an die natürliche Waldvegetation, hat eine herausragende Bedeutung für die Qualität und Menge der Trinkwasserspende. Der Waldboden ist in diesen Wäldern ein idealer Wasserspeicher, denn die tiefreichenden Wurzeln der Bäume und die Aktivität der Bodenlebewesen schaffen ein weitverzweigtes Hohlraumsystem. Der Mischwald kann den Niederschlag von 1.400 Millimeter pro Jahr wirksam speichern, filtern und gleichmäßig an die Quellen abgeben.

Das aktive Bodenleben eines Mischwaldes baut organische Verunreinigungen (zum Beispiel Luftschadstoffe) ab und verhindert den Eintrag von Schwemmmaterial. Die Biomasse der Bäume (Blätter und Holz) bindet Stickstoff und vermindert somit die Auswaschung von Nitrat.

Mehr Informationen unter

https://www.swm.de/privatkunden/m-wasser/trinkwasser-gewinnung/trinkwasserschutz/wasserschutzwald.html

Artenschutz

Der städtische Wald ist ein Rückzugsgebiet vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Absterbendes und totes Holz wird in ausreichender Menge im Wald belassen. Bis zu 5000 Lebewesen, darunter zahlreiche Käfer- und Pilzarten, sind auf diesen besonderen Lebensraum angewiesen.

Extremstandorte wie Moore, Auen, Uferflächen und Schluchten reagieren sehr empfindlich auf menschliche Eingriffe und erfordern besonderen Schutz. Etliche Rote-Liste-Arten, wie beispielsweise die Gelbbauchunke bspw. sind in den Münchner Stadtwäldern vertreten.

Im Zuge des Vertragsnaturschutzprogrammes werden zudem wertvolle Biotopbäume und damit Lebensraum für viele Tiere in den Münchner Stadtwäldern erhalten.

Mehrere Waldgrundstücke der Stadt sind als schützenswerter Landschaftsbestandteil gesichert.

Der städtische Wald leistet außerdem als Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 einen herausragenden Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt auf europäischer Ebene.

1.426 Hektar sind als sogenanntes Flora-Fauna-Habitat (FFH) ausgewiesen.

Video zum Artenschutz - Biotopbäume

TV-Beitrag münchen.tv

Video 2 zum Artenschutz - Ökologische Aufwertung Moosschwaige

TV-Beitrag münchen.tv

  • Kommunalreferat

    Forstverwaltung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Die Isar: Fluss erleben in München

Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet – und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung.

Münchner Krautgärten

Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!

Lehrpfade und Umweltwanderwege

Die Stadt München hat mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazierengehen, Wandern und Lernen einladen.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Der Wald als Erholungsraum

Spazieren, Wandern, Radeln, Rasten in den Münchner Stadtwäldern

Biodiversitätsberatung München

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr Biodiversitätsprojekt.