Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung 2025/26

Die Preisträger*innen stehen fest! Alle Wettbewerbsbeiträge werden von 8. bis 31. Juli im PlanTreff, Blumenstraße 31 ausgestellt.

Die Gewinner*innen 2025/2026

Gruppenbild Schulwettbewerb
LHM

„Öasen für München - Ehrenamt-Pavillons für Gemeinschaft in der Stadt“: Für diesen mit viel Liebe zum Detail entstandenen Beitrag haben Schüler*innen der 8. Klasse des Städtischen St. Anna-Gymnasiums den ersten Preis des Münchner Schüler*innen-Wettbewerbs zur Stadtentwicklung gewonnen. Am 14. Juli überreichten Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Stadtschulrat Florian Kraus im PlanTreff die Preise. 

Übersicht der Platzierungen 2025/26:

  • 1. Platz: „Öasen für München - Ehrenamt-Pavillons für Gemeinschaft in der Stadt“, eingereicht von Schüler*innen der 8. Klasse des Städtischen St. Anna-Gymnasiums
    Foto zum Download
    Bildquelle: LHM
  • 2. Platz: "Eine Vision zwischen Vergangenheit und Zukunft - Visionen des Architekten Harvey Wiley Corbett neu interpretiert", eingereicht von Schüler*innen der 11. Klasse des Beruflichen Schulzentrums Alois Senefelder
    Foto zum Download
    Bildquelle: LHM
  • 3. Platz: „Container-Kindergarten – Nachhaltig, mobil und kinderfreundlich“, eingereicht von Schüler*innen der 12. Klasse der Rudolf Steiner Schule Daglfing
    Foto zum Download
    Bildquelle: LHM

Impressionen von der Preisverleihung 2025

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Wettbewerbsbeiträge und Preisverleihung

Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Kinder und Jugendliche damit auseinandergesetzt, wie sich unsere Stadt weiterentwickeln soll. Eingereicht wurden sieben Beiträge in Form von Filmen, Skizzen, einer Broschüre sowie selbstgebastelten und digitalen Modellen. Eine Jury aus Jugendlichen, Lehrkräften, Stadtplaner*innen sowie Mitarbeitenden verschiedener städtischer Referate und des Kreisjugendrings München-Stadt hat die Projekte bewertet.

Der erste Platz „Öasen für München - Ehrenamt-Pavillons für Gemeinschaft in der Stadt“ ging an Schüler*innen einer 8. Klasse des Städtischen St. Anna-Gymnasiums. 11 Schüler*innen im Alter von 13 – 14 Jahren haben das Thema „Gemeinschaft in der Stadt“ reflektiert, wobei sie die Idee der Öasen – öffentliche, ökologische und ökonomische Oasen – entwickelten. In liebevoll gestalteten Modellen sind ehrenamtlich betriebene Orte für Begegnung und Austausch ohne Konsumzwang entstanden, z.B. eine Cookase für nachbarschaftliches Kochen, ein Kreativcafé und eine MusikTreppe.

Der zweite Platz ging an 10 Schüler*innen der 11. Klasse des Beruflichen Schulzentrums Alois Senefelder, die inspiriert von den Ideen einer vertikalen Stadt des Architekten Harvey W. Corbett mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Visionen für München in der Zukunft erarbeiteten. Der Beitrag trägt den Titel "Eine Vision zwischen Vergangenheit und Zukunft - Visionen des Architekten Harvey Wiley Corbett neu interpretiert".

Den dritten Platz erhielt der Beitrag „Container-Kindergarten – Nachhaltig, mobil und kinderfreundlich“ eingereicht von Schüler*innen der 12. Klasse der Rudolf Steiner Schule Daglfing, mit kreativen Gedanken zur Gestaltung eines kindergerechten, mobilen und nachhaltigen Kindergartens.

Alle Wettbewerbsteilnehmer*innen bekamen eine Urkunde und eine Anerkennung, die Erstplatzierten erhielten zudem einen Beitrag zur Klassenkasse. 

Ausstellung im PlanTreff

Alle eingereichten Beiträge sind noch bis 31. Juli 2025 im PlanTreff in der Blumenstraße 31 ausgestellt. Die Ausstellung gibt Planer*innen und allen Interessierten die Gelegenheit, Einblick in die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und sich dabei Impulse für die eigenen Planungen zu holen.

Information

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr
Blumenstraße 31
Eintritt frei

Der PlanTreff ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.

Impressionen aus der aktuellen Ausstellung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Darum geht es

„Mitdenken – Mitreden – Mitmachen“ ist das Motto des Wettbewerbs, den das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem Referat für Bildung und Sport seit 1998 regelmäßig auslobt. Gefragt sind Beiträge von jungen Menschen, die sich mit dem facettenreichen Thema Stadtentwicklung beschäftigen - zum Beispiel in Form von Modellen, Seminararbeiten, Skizzen, Videos oder Fotos. 

Jury und Preisvergabe

Eine Jury aus Jugendlichen, Lehrkräften, Stadtplaner*innen sowie Mitarbeitenden verschiedener Referate und des Kreisjugendring München-Stadt bewertet die einegereichten Beiträge nach den Kriterien Originalität, Umsetzung und fachliche Qualität. Bei der Auswahl der Preisträger*innen berücksichtigt sie auch das Alter der Teilnehmenden und den Rahmen, in dem die Beiträge entstanden sind. 

Themen für die Bewerbung

Das Thema ihres Beitrags können die Schüler*innen frei wählen - wichtig ist allerdings ein Bezug zur Münchner Stadtentwicklung. Es eignen sich Themen aus den Bereichen Freizeit, Verkehr, Wohnen, Wohnumfeld, Arbeiten und Versorgung. In den letzten Jahren befassten sich Schülerinnen und Schüler mit ihrer unmittelbaren Schulumgebung, reichten Vorschläge zur Stadtbegrünung ein oder entwarfen Gebäude für unterschiedliche Nutzungen. 

Hinweise für Pädagog*innen

Die gebaute Umwelt spiegelt Gesellschaft und Kultur, aber auch wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge wider. Architektur-, Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsthemen eignen sich daher bestens für interdisziplinären Unterricht und zum Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen: Die Wahrnehmung der Schüler*innen wird geschult, selbstständiges Arbeiten trainiert und der Umgang mit Fachwissen geübt. 

Außer im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Stadtquartier, dem Wohnumfeld oder mit Projekten der Stadtplanung ein interessantes Thema. Mit der Vielfalt spiel- und kulturpädagogischer Methoden werden Kinder und Jugendliche angeregt, sich ihre Lebenswelt anzueignen und sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Stadt zu beschäftigen. Sie lernen dabei nicht nur ihre Stadt besser kennen, sondern entwickeln auch ein besseres Verständnis für Demokratie. 

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    PlanTreff - Plattform zur Stadtentwicklung

    Blumenstraße 31

    Geschlossen