Nymphenburger Schlosspark
Infos und Freizeittipps rund um das Areal des Nymphenburger Schlossparks.
Kurzinfo

Die Ursprünge des Parks gehen auf einen ehemaligen Barockgarten im französisch-italienischen Stil zurück. Der Nymphenburger Park besteht zum Teil aus 300-jährigen Gehölzbeständen mit Wiesen, Wasserflächen sowie stets auf das Schloss gerichteten freien Blickfeldern.
Ebenso prägt der Kanal mit seinen beidseitigen Doppelreihen aus Winterlinden den Schlosspark.
Als ehemaliges Jagdrevier des Bayerischen Königshauses beherbergt der Park bis in die heutige Zeit noch Niederwildbestand. Durch den wertvollen und alten mit Bruthöhlen besetzten Baumbestand mit teilweise dichtem Unterholz sind Vögel, Fledermäuse sowie alt- und totholzbewohnende Insekten besonders stark vertreten.
Der Wert des Nymphenburger Schlossparks liegt, neben seiner kulturellen Bedeutung, dem Erholungswert und dem landschaftlichen Reiz, vor allem in der Großflächigkeit der Gehölzbestände und ihrem naturnahen Bestandsaufbau. Sie beherbergen noch eine Vielzahl von Waldarten, die in den kleineren Lohwaldresten des Münchner Nordwestens teilweise nicht mehr zu finden sind.
Aufgrund der hohen Bedeutung für den Naturschutz wurde ein Großteil des Nymphenburger Parks mit der Allee beidseits des Nymphenburger Kanals auch als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet Nr. 7834-301) für den europäischen Biotopverbund an die Europäische Union gemeldet und genießt hierdurch einen besonderen Schutz.
Durch seine Lage inmitten der Stadt hat das Landschaftsschutzgebiet einen hohen Wert als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Naherholungsraum für die Münchner Bürgerinnen und Bürger, den es dauerhaft zu erhalten gilt.