Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe

Um in München die Klimaneutralität voran zu bringen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Dafür gibt es das Netzwerktreffen "Runder Tisch Fachkräfte".

Runder Tisch "Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe"

Die Stadt München will bis zum Jahre 2035 klimaneutral werden (Grundsatzbeschluss II vom 19. Januar 2022) und hat hierfür einen umfangreichen Maßnahmenplan beschlossen.

Eine wesentliche Voraussetzung ist die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte aus dem Handwerk sowie von Planer*innen, Architekt*innen und Berater*innen. Dies gilt insbesondere für Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung, des Umbaus der dezentralen Heizungstechnik, sowie für die Ertüchtigung oder den Ausbau von Wärmenetzen und Photovoltaik.

Das Referat für Klima- und Umweltschutz wurde vom Stadtrat federführend beauftragt, zusammen mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft einen "Runden Tisch" zum Thema Fachkräftesicherung und -qualifikation im Baugewerbe einzurichten (Grundsatzbeschluss II, Beschlusspunkt 13, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05040 vom 19. Januar 2022, PDF)

Bisherige Netzwerktreffen

Auftaktveranstaltung Januar 2023

Die Auftaktveranstaltung für diesen „Runden Tisch“ hat am 26. Januar 2023 mit über 150 Teilnehmenden stattgefunden. Ziel der Auftaktveranstaltung war es, neben der Information der Beteiligten über den aktuellen Stand auch deren Interesse an einer aktiven und verbindlichen Mitarbeit in den nachfolgenden Themenwerkstätten zu wecken.

Zweites Netzwerktreffen April 2024

Bei diesem Netzwerktreffen im Bauzentrum München trafen sich circa 50 Fachleute aus verschiedensten Bereichen.
Es wurde vorgestellt, was im ersten Jahr in den vier Themenwerkstätten erarbeitet wurde, welche Maßnahmenideen entwickelt wurden und was sich davon bereits in Umsetzung befindet.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde überlegt, wie weitere Ideen in die Umsetzung gelangen können und wo es weiteres Potentiale und Anknüpfungspunkte gibt.
Zudem wurde eine konzeptionelle Anpassung vorgestellt, in Folge derer ab Mai 2024 die Themenwerkstätten zwei und vier eingestellt wurden. Ihre offenen Themen wurden in andere Gremien überführt.
Bei Getränken und einem kleinen Snack im Anschluss kam das Netzwerken auch nicht zu kurz.

Die Aufteilung des „Runden Tisches“ in folgende Themenwerkstätten ermöglicht eine zielorientierte und effiziente Arbeit:

Themenwerkstätten

  • Leitung: Referat für Bildung und Sport
  • fk-ausbildung.rku@muenchen.de

Ziele

In der Themenwerkstatt "Schule und Ausbildung" wird ein Fokus auf den Beitrag des Schul- und Ausbildungssystems zum Abbau des Fachkräftemangels gelegt. Diese Themenwerkstatt strebt eine Positionierung von Handwerksberufen „als Beitrag zur Energiewende“ und damit eine Imageverbesserung von Ausbildungsprogrammen sowie langfristig Änderungen der Berufsausbildungsinhalte und Prüfungsinhalte der Ausbildungsberufe an.

Inhalte

Die Themenwerkstatt dient dem Erfahrungsaustausch zu erkannten Problemen der Felder Schule und Ausbildung. Diskutierte Lösungsansätzen sind beispielsweise die Reaktivierung von Schulpraktika nach der „Coronapause“, Betriebsbesuche, Berufsmessen und andere Informationsaktivitäten zu Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in klimarelevanten Bauberufen.

Zielgruppe

Wir möchten für dieses ambitionierte Ziel alle Stakeholder im Bereich der Ausbildung (Ausbilder*innen, Vertreter*innen aus HWK und IHK, Lehrer*innen und Schulleitungen von Realschulen und Allgemeinbildende Schulen) einladen, Teil der Themenwerkstatt zu werden und dadurch eine Wende im Bereich Schule und Ausbildung mitzugestalten.

(dies beinhaltet auch Arbeitgeberattraktivität und Attraktivität Münchens als Ausbildungs-/ Arbeitsort)

  • Leitung: Innung für Elektro- und Informationstechnik München
  • fk-muenchen.rku@muenchen.de

Ziele

Die Themenwerkstatt legt ihren Schwerpunkt auf die Fachkräftegewinnung in (und um) München. Neben dem Ziel, zeitnah einen Austausch zwischen relevanten Akteur*innen im Bereich Fachkräftegewinnung anzuregen, will die Themenwerkstatt auf Grundlage identifizierter Kernprobleme langfristig aktive Veränderungen anregen, um die Arbeitgeberattraktivität und Attraktivität Münchens als Ausbildungs- und Arbeitsort zu verbessern.

Inhalte

Hierzu wird ein Austausch zu verschiedenen Fachkräftegewinnungs-Ansätzen initiiert, um den aktuellen Ist-Zustand zu analysieren und gemeinsam umsetzbare Lösungen zu definieren. Geplante Aktivitäten sind beispielsweise Anpassung von Orientierungsmaßnahmen in Schulen, Imageverbesserung von Ausbildung zusammen mit Universitäten, Industrievertretern etc., unter Einbezug wichtiger Akteure wie Agentur für Arbeit/Jobcenter.

Zielgruppe

Betriebe und Institutionen mit Interesse am Thema Fachkräftegewinnung am Standort München werden ermutigt, an dem spannenden Format teilzunehmen, um persönliche Eindrücke und Ideen zu teilen. Darüber hinaus können Betriebe und Institutionen mit Erfahrungen in der Netzwerkarbeit verschiedener beteiligter Player einen großen Mehrwert in der Themenwerkstatt schaffen.

  • Leitung: Referat für Klima- und Umweltschutz
  • Kontakt: fk-muenchen.rku@muenchen.de

Ziele

Die Arbeitsgruppe Solarenergie wurde temporär gegründet, um dem Stadtratsauftrag der Prüfung einer Wiederbelebung der „Münchner Solarteurschule“ (Bildungszentrum für Solartechnik) umfassend gerecht zu werden.

Inhalte

Identifikation und Bewertung der bisherigen, einschlägigen Angebote an Aus- und Weiterbildung im Bereich Solarenergie in München. Bedarfsermittlung für ein Aus- und Weiterbildungsangebot. Erarbeitung und Konkretisierung von notwendigen Aus- und Weiterbildungsformaten.

Zielgruppe

Wir laden herzlich alle relevanten Solarenergie-Akteure (Schulleitungen von Berufsschulen, Ausbilder*innen, Innungen, Vertreter*innen aus HWK und IHK, Betriebe und Institutionen etc.) ein, Teil der Arbeitsgruppe zu werden.

  • Referat für Klima- und Umweltschutz
  • Kontakt: fk-runder-tisch.rku@muenchen.de

Größere Offensiven zur Fachkräftesicherung und -qualifizierung bedürfen des abgestimmten und kraftvollen Einsatzes aller Beteiligten. Das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München übernimmt daher die Koordination und Unterstützung des „Runden Tisches Fachkräfte für klimarelevante Berufe im Baugewerbe“ mit seinen vier Themenwerkstätten. Hierzu gehören die Gewinnung der relevanten Akteure für den Dialog und die Mitarbeit, die Steuerung des Fortschrittes und das Bereitstellen inhaltlicher Impulse zu den Themen.

Ziel ist es zu ermöglichen, dass alle Partner sich aktiv in die Umsetzung der vereinbarten Ziele und Schwerpunkte einbringen, um ins Handeln zu kommen.

Eingestellte Themenwerkstätte

Folgende Themenwerkstätten wurden zum Mai 2024 eingestellt und ihre Inhalte in andere Gremien überführt:

  • Leitung: Referat für Arbeit und Wirtschaft
  • fk-weiterbildung.rku@muenchen.de

Ziele

In der Themenwerkstatt 2 hat man sich das Ziel gesetzt, auf Grundlage einer umfangreichen Ist-Stand-Analyse Maßnahmen für Weiterbildung und Umschulung abzuleiten, um den Fachkräftemangel im Münchner Baugewerbe nachhaltig zu bekämpfen.

Inhalte

Wie kann man konkrete Weiterbildungsangebote für klimabezogene Bauberufe bekannter machen? Mit dieser Thematik möchte sich die Themenwerkstatt 2 Weiterbildung und Umschulung auseinandersetzen, um Angebote weiter auszubauen und auf Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen anzupassen. Es sollen Menschen angesprochen werden, die bereits als Un- oder Angelernte im Baugewerbe tätig sind und sich über leicht zugängliche Weiterbildungsangebote zu Facharbeiter*innen in klimarelevanten Bauberufen weiterentwickeln können. Gleichermaßen möchte die Themenwerkstatt Grundlagen ausarbeiten, um Beschäftigte in transformationsbedrohten Arbeitsfeldern (z.B. fossile Antriebstechniken) eine zukunftssichere Berufsperspektive durch Umschulungsmöglichkeiten in klima- und umweltschutzbezogene Berufe zu ermöglichen.

Zielgruppe

Um diesen Umschwung möglich zu machen, laden wir alle aktiven und erfahrenen Expert*innen der Münchener Weiterbildungswirtschaft herzlich ein, in der Themenwerkstatt 2 aktiv zu werden. Außerdem wollen wir ausdrücklich auch Weiterbildungsinteressierte ohne Vorerfahrungen zur Mitarbeit auffordern, um ihre persönliche Perspektive der Nachfrageseite in diesem Format zu teilen und Lösungen mitzuentwickeln.  

  • Leitung: Referat für Arbeit und Wirtschaft
  • fk-ausland.rku@muenchen.de

Ziele

Die Themenwerkstatt 4 Fachkräftegewinnung im Ausland strebt einen Wissensaufbau zu Chancen und Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung im Ausland an, um gemeinsam durch konkrete Maßnahmen die Fachkräftegewinnung im Ausland zu unterstützen.

Inhalte

Inhaltlich stehen der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer über Unterstützungsangebote, Karrierechancen und formale Qualifikationen für Fachkräfte- und Nachwuchskräfte aus dem Ausland im Vordergrund. Erste Lösungsansätze beschäftigen sich mit dem Wissenstransfer bzgl. der Fachkräftegewinnung im Ausland, der Information potentieller Fachkräfte in den Herkunftsländern zu Berufen / Berufsbildern, Erfahrungen zu vorbereitenden Kursen im Herkunftsland und der Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

Zielgruppe

Für die Umsetzung dieser Vision laden wir interessierte Firmen, Institutionen und Kammern, die bereits Fachkräfte aus dem Ausland akquirieren oder Vorerfahrungen auf diesem Gebiet haben herzlichst ein, die zukünftige Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften aus dem Ausland für die Münchner Wirtschaft mitzugestalten und Ihre Expertise in dieser Themenwerkstatt einzubringen.