Panzerwiese und Hartelholz

Hier finden Sie unter anderem Informationen zu Flora und Fauna, Geschichte und Erholungsmöglichkeiten im Naturschutzgebiet Panzerwiese und Hartelholz.

Kurzinfo

Fläche von Panzerwiese und Hartelholz

Das 280 Hektar große Naturschutzgebiet Panzerwiese und Hartelholz im Münchner Stadtteil Milbertshofen liegt innerhalb einer landesweit bedeutsamen Heidelandschaft der nördlichen Münchner Schotterebene.

Weitere Infos zu Panzerwiese und Hartelholz

Beim Hartelholz handelt es sich um eine natürliche Waldentwicklung zum Eichen-Kiefernwald auf dem ursprünglichen Heidestandort, der allerdings teilweise von standortfremden Fichtenaufforstungen durchsetzt ist. Die enge Verzahnung von lichten Waldteilen beziehungsweise offenen Flächen und Waldsäumen mit wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten führten auf engstem Raum zu einer außerordentlich großen Arten- und Lebensraumvielfalt.

Die Kalkmagerrasen weisen eine besondere, an nährstoffarme Böden gebundene Artenzusammensetzung auf. Diese "mageren" Standortbedingungen sind allgemein im Rückgang begriffen und werden durch die intensive Bodennutzung der Landwirtschaft und Bebauung nach und nach verdrängt. Hier kommen sowohl kontinentale Pflanzenarten osteuropäischer Herkunft (Weißes Fingerkraut, Regensburger Ginster), Arten aus dem Mittelmeerraum (Hügel-Meister, Kugelblume) sowie alpine Arten (Silberdistel, Fransenenzian) nebeneinander vor, die alle an diese "mageren" Böden und extremen klimatischen Standortbedingungen offener, ungeschützter Lagen angepasst sind und hier gemeinsame Rückzugsgebiete gefunden haben.

Es wurden insgesamt 178 Pflanzenarten gefunden, von denen 23 in der Roten Liste aufgeführt sind, also stark bis sehr stark gefährdet sind. Neben dem Vorkommen gefährdeter Wirbeltierarten (Vögel wie Rebhuhn oder Steinschmätzer sowie Wechselkröte, Laubfrosch, Zauneidechse) wurden bei den Wirbellosen 20 Rote-Liste-Arten nachgewiesen (Tagfalter, Heuschrecken, Libellen, Schnecken, Käfer).

Die Voraussetzung für die Entstehung der Heidelandschaft waren die flachgründigen Böden, die durch einen nacheiszeitlichen Schwemmkegel des Isargletschers, der so genannten Garchinger Schotterzunge, entstanden sind.

Auf dem kalkreichen, aber ansonsten nährstoffarmen Untergrund entwickelte sich vor etwa 10.000 Jahren eine Heidelandschaft mit ihren typischen Wäldern und Grasheiden (Magerrasen), die bis in das 19. Jahrhundert das Erscheinungsbild des Münchner Nordens zwischen München und Freising wesentlich prägte.

Bei den Heideflächen im Münchner Norden handelt es sich um Grasheiden auf kalkreichem Untergrund im Gegensatz zu den norddeutschen Heiden, die auf bodensauren Sandstandorten wachsen. Im Gegensatz zu den bewaldeten Bereichen des Hartelholzes wurde die auf nährstoffarmen, flachgründigen Böden ohnehin langsam voranschreitende natürliche Waldentwicklung auf den heute noch offenen Heideflächen der Panzerwiese durch Beweidung verhindert.

Zusammen mit der bis in den Landkreis München reichenden Fröttmaninger Heide, dem Mallertshofer Holz und der Garchinger Heide stellt die Panzerwiese mit dem Hartelholz heute noch ein großräumiges Relikt der ursprünglich weit ausgedehnten Münchner Heidelandschaft dar.

Das Gebiet wurde bis 1990 militärisch genutzt. Nach Aufgabe der militärischen Nutzung konnte der für den Münchner Norden charakteristische Landschaftsraum mit seinen landesweit bedeutsamen Magerrasen als Naturschutzgebiet dauerhaft geschützt werden. Die Erhaltung, Stärkung und Zusammenführung mit den oben genannten Teilgebieten war vorrangiges Ziel der Naturschutzgebietsausweisung.

Das Naturschutzgebiet ist im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie für den europäischen Biotopverbund Natura 2000 als Schutzgebiet aufgenommen worden.

Um dieses einmalige Kleinod dauerhaft zu erhalten, enthält die  Naturschutzgebietsverordnung auch Regelungen hinsichtlich des Befahrens mit Kraftfahrzeugen, Reitens, Radfahrens und des Betretens.

  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Sachgebiet Untere Naturschutzbehörde, Verwaltung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Die Isar: Fluss erleben in München

Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet – und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung.

Münchner Krautgärten

Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!

Lehrpfade und Umweltwanderwege

Die Stadt München hat mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazierengehen, Wandern und Lernen einladen.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Der Wald als Erholungsraum

Spazieren, Wandern, Radeln, Rasten in den Münchner Stadtwäldern

Biodiversitätsberatung München

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr Biodiversitätsprojekt.