Umweltleitlinien im KVR

Das KVR hat eigene Umweltleitlinien und Klimaschutzziele.

Selbstverständnis KVR

Die Stadt München hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich folgende Klimaschutzziele gesetzt:

  • 2030: klimaneutrale Stadtverwaltung
  • 2035: klimaneutrale Gesamtstadt

Die Stadt setzt sich damit bewusst ambitionierte Ziele und übernimmt Verantwortung, um den Herausforderungen des globalen Klimawandels zu begegnen und eine Vorreiterrolle im kommunalen Klimaschutz einzunehmen.

Insbesondere das Ziel der klimaneutralen Stadtverwaltung kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle Referate und deren Mitarbeiter*innen erfolgreich eingebunden werden. Das Kreisverwaltungsreferat nimmt dabei als Bürgerreferat der Landeshauptstadt München in besonderem Maße die Vorbildfunktion der Stadtverwaltung wahr.

Klimaschutz fängt im Alltag an. Jedes vermiedene Gramm CO2, das vermieden wird, ist eine Investition in unsere Zukunft. Für uns im KVR bedeutet dies, ein Umdenken in unseren Prozessen und im persönlichen Arbeitsverhalten. Nur so können wir unseren Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten. Schon heute arbeiten wir an Maßnahmen, die das KVR langfristig klimaneutral machen können. Unser begrüntes Dach in der Ruppertstraße 19, die Elektrifizierung unseres Fuhrparks oder der KVR-Umbau, bei dem wir besonders auf umweltfreundliche Umbaumaßnahmen geachtet haben. In Zukunft müssen wir aber noch viel mehr tun, zum Beispiel unsere Online-Services weiter stark ausbauen, die E-Akte zum Standard machen und Dienstfahrten sowie den Stromverbrauch nachhaltiger gestalten.

Mobilität

Durch den Ausbau von klimafreundlichen Mobilitätsangeboten tragen wir dazu bei, den Schadstoffausstoß und die Umwelt- und Klimabelastung bei der Mobilität unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Kund*innen zu reduzieren.

Energie und Gebäude

Durch Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Sensibilisierung für einen energieeffizienten Umgang am Arbeitsplatz reduzieren wir den Energieverbrauch an den Standorten des Kreisverwaltungsreferats.

Ressourcen

Mit einem ganzheitlichen Ansatz über die Erfassung von Klimaschutzpotenzialen durch Geschäftsprozessmanagement setzen wir uns für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Wir setzen Energie, Wasser, Materialien und Flächen möglichst sparsam, umwelt- und klimaschonend ein. Wir sorgen dafür, dass Abfälle vermieden und unvermeidbare Abfälle verwertet oder umweltverträglich entsorgt werden. Deshalb reduzieren wir unser Abfallaufkommen so weit wie möglich und trennen unsere Abfälle gewissenhaft. Wir reduzieren den Papierverbrauch durch geeignete Maßnahmen.

Wir halten die geltenden Umweltschutzbestimmungen ein und verpflichten uns darüber hinaus zu einem schonenden und sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes in unserem Einflussbereich.

Konsum

Wir setzen uns für eine nachhaltige Beschaffung sowie eine schonende und langfristige Nutzung von Gütern ein. Mit Konsumtipps im (Büro-)Alltag und beim Lebensmittelkonsum wirken wir auf eine Verlängerung der Produktlebenszyklen und eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung hin.

Mitarbeiterbeteiligung

Erfolgreichen Umweltschutz erreichen wir durch die Einbindung der Führungskräfte sowie die aktive Mitwirkung aller Mitarbeiter*innen. Deshalb informieren wir alle Mitarbeiter*innen über laufende Klimaschutzmaßnahmen und -projekte sowie Möglichkeiten des Klimaschutzes im Alltag, so dass eine aktive Mitverantwortung übernommen werden kann und der Umweltschutz aktiv „gelebt“ wird. Im KVR-Intranet bieten wir den Mitarbeiter*innen eine Informations- und Austauschplattform zum Thema Klimaschutz im KVR.

Ähnliche Artikel