Veranstaltungen der LGBTIQ*-Community

In München ist nie nix los - das gilt auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Menschen. Veranstaltungen in München.

Was ist denn heute geboten?

Regenbogenfarben
iStock

Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen der Gruppen, Vereine und nichtkommerziellen Einrichtungen der LGBTIQ*-Community in München.

aktuelle Veranstaltungen

The Male Figure
Internationale Gruppenausstellung bis 3. Mai 2025


Mit Arbeiten von Silke Bachmann, Taha Bader, Joules Bobrowsky aka Nibrov, Luke Carter, Nadine Dietrich, Giuseppe Fiore, Florin 3D, Nils Freye, Johanna Grotzke, Shinji Horimura, Frank Lorenz, Ulla Lückerath, Quentinscabinet, Robert C. Rore, Christian Sedelmayer, Max Ströder, Sveta Vosberg, Timm Zorn u. A.

Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung jährlich ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Gezeigt werden Werke bekannter Künstler der Galerie und neu entdeckter Talente aus der ganzen Welt mit unterschiedlichster kultureller Prägung. So ergibt sich eine vielseitige Rundumschau zum klassischen Thema Männerbilder und es eröffnen sich spannende Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt.

Die Ausstellung widmet sich nicht nur der Akt-Kunst, sondern nähert sich dem „Männlichen“ auf verschiedenste Weise. Narrative Arbeiten wechseln sich mit abstrahierten künstlerischen Positionen ab. Die Vielfalt an Arbeitstechniken, Stilen und Genres nimmt oftmals kunsthistorische Anleihen oder zitiert ikonografische Werke.


Zeit: 14:00 - 18:00
Ort: Kunstbehandlung, Müllerstraße 40, 80469 München
Eintritt: Eintritt frei.
Veranstalter*in: Kunstbehandlung Ausstellungsraum
Webadresse: https://kunstbehandlung.com/
Email-Adresse: mail@kunstbehandlung.com

Ausstellung im Sub „Männer, die sich Lieben“

Männerpaare, im Moment tiefster Zuneigung, festgehalten auf Papier.
Gesammelt im Bildband „Loving“ von Neal Treadwell und Hugh Nini.
Diese Zeugnisse der Vergangenheit inspirieren mich zu neuen Serien. Die Bilder mit den Männern auf dem Halbmond führten zu einer Reihe von digital erstellten, dann gedruckten Werken.
Die zweite Serie in Mix Art Technik, bestehend aus Polychromos, Pastell und Graphit, wurde direkt auf Papier gebannt.

Die Arbeiten sind einen Monat lang im Café im SUB zu sehen.

Vernissage am 01.04.2025 Zeit: 19-21 Uhr

Ausstellung vom 02.04.2025 bis 28.04.2025

Location: Café im SUB, Müllerstrasse 14, 80469 München

Zeit: 19:00 - 21:00
Ort: Café im SUB, Müllerstrasse 14, 80469 München
Eintritt: Eintritt frei
Veranstalter*in: Holger Sommer, SUB

 

QNB-ONLINE-FORUM | CSD ohne Angst
Smarte Sicherheitsstrategien für die Pride Saison 2025


Die CSD-Saison 2025 steht bevor - eine Zeit um sichtbar und laut für die Forderungen queerer Communities in die Öffentlichkeit zu gehen. Doch leider sind queere Menschen auf dem Hin- und Rückweg zu/von Pride-Events immer wieder mit Anfeindungen oder unsicheren Situationen konfrontiert. Wie können wir uns und andere dabei besser schützen? Welche Strategien helfen, um sicher und ohne Angst unterwegs zu sein?

In unserer Online-Veranstaltung geben euch Markus von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und Jannis von der App SafeNow wertvolle Tipps für mehr Sicherheit bei CSDs. Ihr erfahrt, wie ihr Anfeindungen begegnen, in Notfällen schnell Hilfe bekommen und euch in Gruppen oder allein schützen könnt.

Nach kurzen Inputs gibt es Raum für eure Fragen und einen offenen Austausch.

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: online via Microsoft Teams
Eintritt: kostenlos
Veranstalter*in: Queeres Netzwerk Bayern (QNB)
Webadresse: https://queeresnetzwerk.bayern/veranstaltung/qnb-online-forum-csd-ohne-angst/
Email-Adresse: info@queeresnetzwerk.bayern

Coming Out für schwule Männer ab 30
Am 15. April startet im Sub eine neue Gruppe


In einem Alter von 30 Jahren oder darüber zu entdecken, dass man als Mann auf Männer steht, wirft unterschiedliche Fragen und manchmal Probleme auf. Das Sub bietet deshalb ab dem 15. April wieder eine spezielle Coming-Out-Gruppe für Männer ab 30 an.

Oft ist ja der Lebensweg in dem Alter bereits ein anderer. Man würde zwar gerne schwul leben, hat aber das Gefühl, alle anderen wissen besser, wie das geht.

Wie auch immer: Ab 30 dem Lebensweg eine Wendung zu geben ist oft eine spannende, manchmal aber auch schwierige Aufgabe.

Die Beratungsstelle des Sub e.V. bietet daher an sechs Abenden (jeweils dienstags) eine angeleitete Gruppe für Männer an, die ihr Coming-out jenseits der 30 haben, hatten oder haben wollen.

Wir beginnen am Dienstag, 15. April 2025, um 17 Uhr in der Sub-Beratungsstelle für schwule Männer, Müllerstraße 14a. Das ist das Rückgebäude. Info und Anmeldung unter 089/856346424 oder unter beratung@subonline.org.

Zeit: 17:00 - 19:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: beratung@subonline.org

Cabaret con Carne
Der Showeintopf der guten Laune!


Die Lebensfreude kehrt zurück: An jedem 3. Donnerstag im Monat kredenzen Markus Laymann, Vicky Voyage und Ruby Tuesday ihren Show-Eintopf der guten Laune in der Szenerie, der Bar des Theaters Drehleier.
Mit den Zutaten Burlesque, Drag, Magie und Comedy jedes Mal aufs Neue frisch zubereitet, scharf gewürzt, garniert mit wechselnden Kolleg*innen und liebevoll serviert.
In lockerer Atmosphäre kann sich das Publikum zwischen den 3 Showblöcken auch körperlich mit Speis’ und Trank stärken.

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: Bar Szenerie im Theater Drehleier, Rosenheimerstraße 123, 81667 München
Eintritt: 24€
Veranstalter*in: Kreuz Sieben UG
Webadresse: https://theater-drehleier.de/programm/event/17042025_cabaret_con_carne
Email-Adresse: vicky.voyage@hotmail.com

Gay Matching Night
Deutschlands erste Gay Matching Night


Endlich gibt es eine Alternative zu Dating Apps: Am 20. April 2025 findet die erste Gay Matching Night Deutschlands in München statt, ein einzigartiges Event, das queeren Singles eine echte Chance bietet, sich offline und mit Spaß zu vernetzen!

Während sich viele Dating-Apps auf schnelle Swipes und Oberflächlichkeiten konzentrieren, geht die Gay Matching Night einen anderen Weg:
Persönliches Matching: Vorab beantworten die Teilnehmer Fragen und erhalten eine Farbkategorie, die sie vor Ort direkt zu ihrem perfekten Match führt.
Flirten mit Eventcharakter: Keine langweiligen Gespräche, das Event sorgt für lockere Atmosphäre und spannende Begegnungen.
Anschließende POP Gay Party: Wer sein Match gefunden hat (oder weiterflirten möchte), feiert direkt weiter bei der legendären POP Gay Party im G3 Club & Lounge.

Das Event findet im G3 Club & Lounge (Atelierstraße 12, München) statt, einer der angesagtesten LGBTQ+ Locations Deutschlands, bekannt für Partys wie die POP Gay Party und „Fame“, die größte schwule Party Süddeutschlands.

Event-Details:
G3 Club & Lounge, Atelierstraße 12, München
Start: 20. April 2025, 20:00 Uhr

Infos & Tickets: www.gay-matching.de

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: G3 Club & Lounge Atelierstraße 12, 81671 München
Eintritt: 15€ - 25€
Veranstalter*in: G3 Club & Lounge
Webadresse: https://gay-matching.de
Email-Adresse: info@gay-matching.de

Queer Slam
Münchens Poetry Slam für die LGBTQIA+ Community


Ein Poetry Slam in München speziell geschaffen für die LGBTQIA+ Community! Jeden Monat erwarten euch Auftretende, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen, um euch ihre Texte zu präsentieren. Aber auch Poet*innen aus München und Umgebung werden die Line Ups bereichern. Hierbei finden sich auch immer Nachwuchspoet*innen aus Münchens U20 Szene.

Ein Queer Slam stellt hierbei keinen dedizierten Themenslam dar. Für alle Auftretenden gilt als einzige Auftrittsbedingung, dass sie sich in irgendeiner Form als queer identifizieren. Das Thema ihres Textes steht allen Auftretenden frei. Erfahrungsgemäß erwarten euch trotzdem überwiegend queere Themen!

Im Publikum ist jede*r herzlich willkommen! Natürlich will der Queer Slam München eine Austauschplattform für die queere Community bieten. Umso mehr freuen wir uns aber, wenn sich auch stolze Allys und neugierige Sympathisant*innen im Publikum blicken lassen und den Gedanken der queeren Poet*innen lauschen.

https://queerslammuc.de/ // Instagram: @queerslammuc

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: Milla Club, Holzstrasse 28, 80469 München
Eintritt: VVK 14€, AK 18€, AK (reduziert) 14€
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://rausgegangen.de/en/events/queer-slam-17/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

LÄSBISCH-TV aus Berlin 1991-1993
Das erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten!


Mehr als 100 lesbische Frauen beteiligten sich an der Herstellung des einstündigen monatlichen (im ersten Halbjahr 14tägigen) Sendung: LÄSBISCH-TV (LTV), das Erste Lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten: vom 11. April 1991 bis 15. Mai 1993 mit 27 Sendungen und einer Einschaltquote bis zu 350.000 Zuschauer*innen auf Kabelsender: FAB
26 Jahre lang lagerten die Masterbänder bei der Gründerin und Kulturvermittlerin Mahide und wurden Dank der Bundes Stiftung Magnus Hirschfeld endlich katalogisiert & digitalisiert und wandern in LGBTQI- & Frauen-Archive als Fundament eines Nachschlagewerkes für WissenschaftlerInnen und andere NutzerInnen.
2018 erstellten Mahide Lein & Doro Etzler einen Zusammenschnitt aus all den Sendungen: Best of LÄSBISCH-TV Best-Of 1991-1993 (101Min).
Zur Filmvorführung im LeZ konnten wir Mahide Lein nach München einladen. Sie wird die Filmvorführung mit Geschichten aus dieser legendären Zeit begleiten.

Zeit: 18:30 - 21:00
Ort: LeZ - lesbisch-queeres Zentrum, Müllerstraße 26, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Forum Queeres Archiv München und LeZ
Webadresse: www.forummuenchen.org
Email-Adresse: info@forummuenchen.org

Selbstbestimmt älter werden
Ein Gruppenangebot für schwule Männer ab 50


Wie kann das Älterwerden erfüllt und selbstbestimmt gelingen? Welche Herausforderungen bringt es mit sich und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich?

Dieses Gruppenangebot richtet sich an schwule Männer ab 50, die sich in einem wertschätzenden Rahmen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Perspektiven austauschen möchten. In drei Abenden à 2 Stunden beschäftigen wir uns mit persönlichen Ressourcen, sozialen Netzwerken und individuellen Zukunftsperspektiven.

Durch verschiedene Methoden und gemeinsame Gespräche erkunden wir, was es bedeutet, als schwuler Mann gelassen und zufrieden älter zu werden. Dabei stehen sowohl psychosoziale als auch praktische Aspekte im Fokus - stets mit einem positiven Blick nach vorn.

Die Gruppe ist offen für 5 bis 10 Teilnehmer und erfordert keine Vorkenntnisse.

Termine: 28. April, 5. Mai, 12. Mai jeweils 18 bis 20 Uhr
Ort: Sub, Gruppenraum 2
Anmeldung & Infos: christopher.knoll@subonline.org

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: Schwul-Queeres Zentrum Sub, Müllerstraße 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: christopher.knoll@subonline.org

Queer Family Academy: Abstammungsrecht & Stiefkindadoption

Herzliche Einladung zum Informationsabend über Abstammungsrecht und die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien am 28. April um 18:00 Uhr im Rahmen unserer „Queer Family Academy“.

Referentin Dr. Alix Schulz wird die aktuelle rechtliche Situation und damit die für deutsche Regenbogeneltern derzeit noch notwendige Stiefkindadoption vorstellen.
Es gibt unter anderem Informationen darüber, wie das Verfahren der Stiefkindadoption abläuft und welche Voraussetzungen zu beachten sind. Wir informieren auch darüber, wie sich mensch am besten auf das Verfahren vorbereiten kann.
Der Informationsabend ist sowohl für alle queeren Menschen, die sich informieren möchten, als auch für Fachkräfte gedacht.

Dr. Alix Schulz hat an der Universität Heidelberg zum Thema „Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht“ promoviert und befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Internationalen Familien- und Antidiskriminierungsrechts. Sie ist derzeit Rechtsreferendarin am Landgericht München I.

Wir freuen uns auf euch und eure Fragen!

Anmeldung bitte per E-Mail an info@regenbogenfamilien-muenchen.de

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: Saarstraße 5, 80797 München
Eintritt:
Veranstalter*in: Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien München
Webadresse: https://www.regenbogenfamilien-muenchen.de/event/queer-family-academy-abstammungsrecht-2/
Email-Adresse: info@regenbogenfamilien-muenchen.de

BeGeistert von dir
Buchvorstellung und Gespräch im LEZ


Sabine Brandl wird aus ihrem neuen Roman „BeGeistert von dir“ lesen, einem Werk, das nicht nur kurzweilige Unterhaltung bietet, sondern auch gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. Der Roman entführt die Leser*innen in den mystischen Bayerischen Wald. Dort treffen die erfahrene Journalistin Karin und die junge Volontärin Eva auf eine Geschichte voller Geheimnisse und Intrigen. Eingebettet in die Recherche zu einer längst vergangenen Tragödie (dem unerklärlichen Tod einer lesbischen Frau vor sechzig Jahren) entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen beruflicher Professionalität und einer persönlichen Annäherung, die die Protagonistinnen auf eine emotionale Reise führt. Der Geist von Fanni, so die Legende, zeigt sich als Symbol für verdrängte Wahrheiten und den Kampf gegen konservative Mauern. Sabine Brandl und Co-Autorin Julia Dankers verweben Humor, Leichtigkeit und tiefgründige Gesellschaftskritik zu einem dichten Gewebe, das die Leser*innen auf eine Reise in die Abgründe konservativer Mauern und die Schönheit zwischenmenschlicher Verbindung mitnimmt. Ein Buch, das die Seele berührt und die Vielfalt des Lebens umarmt.

Zeit: 19:00 - 20:15
Ort: LeZ - lesbisch-queeres Zentrum
Eintritt: frei
Veranstalter*in: muc Verlag
Webadresse: www.muc-verlag.de/queer |https://www.sabinebrandl.net/
Email-Adresse: info@muc-verlag.de

Ausstellung "KINKY" mit Stefan Lo Sciuto
Der Kölner Künstler präsentiert in Münchens Schwul-Queerem Zentrum Sub die bunte Vielfalt der queeren Fetisch-Community. Vernissage am 2. Mai um 19 Uhr


Er ist - jedenfalls, was das Zeichnen angeht - ein Spätberufener. Stefan Lo Sciuto, Jahrgang 1971, kam erst 2023 zur Kunst. Anlass dafür bot der 50. Geburtstag seines besten Freundes, dem Stefan etwas Gutes tun wollte. "Ich hatte vor, ihm etwas Besonderes zu schenken, das ihn immer an mich erinnern sollte."

Und so zeichnete er ihm ein Bild mit verschiedenen Charakteren aus der Szene: dem Lederkerl, der Drag Queen, dem Sneakerboy und vielen anderen mehr. Das Werk hat dem besagten Freund dann so gut gefallen, dass Stefan schon zwei Monate später seine erste Ausstellung in einem Kölner Fetischladen bekam - im "Best of Cologne".

Danach ging es weiter nach Berlin zur Folsom, einem Straßenfest der Leder- und Fetischszene. Es findet einmal im Jahr nach Vorbild der Folsom Street Fair in San Francisco im Berliner Ortsteil Schöneberg statt. In der Hauptstadt stellt Stefan seine Arbeiten mittlerweile mehrmals im Jahr beim Künstlerkollektiv PrideArt aus.

Das Projekt PrideArt hat der Berliner Künstler Lars Deike vor einigen Jahren ins Leben gerufen, den viele von euch aus dem Sub und seiner Münchner Zeit kennen dürften. Es ist ein Projektraum und Safespace der queeren Community, der in einem ehemaligen Frauengefängnis entstand. Dort gibt es Ausstellungen, Workshops, Ateliers und Events.

Stefan hatte Zeit seines Lebens mit der queeren Szene zu tun, seit er sein Coming-out mit 16 in Köln erlebte. Dort arbeitete er Jahre lang in zwei bekannten Locations, dem Café Elinor's und der Diskothek Yocoto. "Die Diskothek war sozusagen die kleine Schwester des Studio 54 in New York", erinnert er sich. "Alle internationalen Gays kamen dorthin, weil es keine Konkurrenz gab."

Nach einem Auslandsaufenthalt auf Ibiza von 1997 bis 1999 zog er von Köln nach Hamburg, wo er von 2014 an drei Jahre lang bei Armin Morbach, einem Fotografen und Visagisten, sowie bei dem Modefotograf F. C. Gundlach als Privatkoch und privater Assistent tätig war. Wieder zurück in Köln begann Stefan mit dem Zeichnen.

Stefan war es immer an Anliegen, den Fetisch mit seiner Kunst aus der Schmuddelecke zu holen. Weil er anfangs keine Models fand, zeichnete er einfach drauf los, was ihm in der Szene so begegnete. "Ich mag die Fetisch-Leute. Die sind authentisch, die haben so tolle Outfits, das ist einfach schön anzuschauen", sagt er.

Dabei arbeitet Stefan stets mit Humor; seine Kunst soll nicht bierernst sein. "Das macht den Leuten Spaß und ich bring sie mit meinen Anspielungen zum Lachen", sagt Stefan. Wenn ich meine Werke zeige, vergessen sie sogar meistens, in ihr Handy zu gucken."

Er bringt so Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden. Das sei dann ein Miteinander fast wie früher in den Schwulenkneipen. "Alle unterhalten sich, freuen sich, tauschen sich aus. Ich liebe das." Der eine oder andere hat sich von Stefans Bildern auch zu eigenen Kunstprojekten inspirieren lassen.

Im März dieses Jahres entstanden auch seine ersten Linoldrucke, die im Mai in Frankreich gezeigt werden und zwar bei La Petite Galerie Queer. Im Sub präsentiert Stefan seine Illustrationen und Collagen.

"KINKY" ist Teil der gleichnamigen Ausstellung vom vergangenen Jahr in Köln. Zur Vernissage dürfen die Gäste gerne in kinky Outfits erscheinen!

Zeit: 19:00 - 20:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org

Ein Stadtspaziergang
Geschichte queerer Menschen in München


Der „Geschichtliche Stadtspaziergang - bedeutende Orte queerer Menschen“ wird vom Forum Queeres Archiv München geführt. Die Isarvorstadt ist seit Jahrzehnten das Zentrum des bunten queeren Lebens in München (mit den queeren Zentren).

Nicht nur in der Gegenwart: Hier finden wir auch Orte des queeren Befreiungskampfes vergangener Jahrzehnte, traurige Orte der Unterdrückung, vor allem aber auch Stätten emanzipatorischer Befreiung, selbstbestimmten Glücks. Wir wollen uns auf einen spannenden queerhistorischen Weg machen, auf dem Rückfragen und Beiträge aus der Gruppe jederzeit willkommen sind. An den Orten sollen vor allem die Lebensgeschichten, die Gefühle und Sehnsüchte der dort damals engagierten Menschen aufstrahlen.

Die Führung endet an der Deutschen Eiche, wo ein gemütlicher Ausklang der Führung möglich ist.

Anmeldung erforderlich bis 30.04.2025

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: Treffpunkt: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz/Am Glockenbach
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Regenbogen-Stiftung, Forum Queeres Archiv München
Webadresse: https://muenchner-regenbogen-stiftung.de/ein-stadtspaziergang/
Email-Adresse: regenbogen-stiftung@muenchen.de

Frau kann Mann
Ein Kunststück über die Darstellung von Männlichkeiten von Ruby Tuesday & Eric Big Clit


Dragkunst ist bunt und vielseitig, hat viele Gesichter, Geschlechter und Geschichte(n)! Die Kunstform ist medial vor allem durch Drag Queens bekannt - aber Moment: Es gibt auch Drag Kings - also das entgegengesetzte Äquivalent zu den Queens. Und noch viel mehr: Es gibt Drag Quings, Things, Queers & Monsters. Genau diese Vielfalt muss in unser aller Bewusstsein kommen! Historisch und aktuell. Eric Big Clit und Ruby Tuesday möchten die lange Geschichte von Frauen* in Drag (im Theater und im Alltag) sichtbar machen. Als etablierte Künstler*innen in den Drag-Szenen von Wien und München zeigen sie eine Mischung aus Präsentation, Performance und Drag-Show. Gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich, und ansprechend sowohl für ein Szenepublikum als auch für Drag-Neulinge. Jede*r ist eingeladen, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung.

Nach der ca. 1stündigen Vorstellung gibt es eine 30minütige Pause, danach am 9. Mai 2025 eine Publikumsgespräch moderiert von Judith Huber, am 10. Mai 2025 eine Open Stage für Drag-Newcomer moderiert von Perry Stroika, am 11. Mai 2025 ein Showing des Aufklärungsprojektes „Queer sind wir“.

Einlass jeweils 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung.

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Zeit: am Fr., 09. + Sa., 10.05. um 20 Uhr | So., 11.05. um 18 Uhr
Ort: Pathos Theater
Eintritt: ab 5€
Veranstalter*in: Kreuz Sieben UG
Webadresse: https://www.pathos.theater/veranstaltungen/2025/2025_05-06-07/05_09_frau_kann_mann.php
Email-Adresse: rubytuesdayneoburlesque@googlemail.com

Slayology 3
Queer Quiz Night mit Drag Show


Slayology geht in die dritte Runde. Diesmal als Queer Quiz Night. Moderiert von unseren Icons Marie Conna und Miss Lulu V. Details folgen über Instagram: https://www.instagram.com/queer.lmu/

Zeit: 19:30 - 23:30
Ort: LMU Hauptgebäude - Geschwister-Scholl-Platz 1
Eintritt: auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Queer Referat der Studierendenvertretung der LMU
Webadresse: https://www.stuve.uni-muenchen.de/stuve/referate/queer/index.html
Email-Adresse: queer@stuve.uni-muenchen.de

Vicky wills wissen!
Das queere Pubquiz


Was bedeuten die Pride Farben und woher kommt das Wort „queer“ überhaupt?

Freut euch auf ein unvergessliches Pubquiz mit queeren Themen, verschiedenen interaktiven Fragerunden und aufregenden Dragperformances. Testet euer Wissen in einer Atmosphäre voller Liebe und Akzeptanz und gewinnt tolle Preise (z.B. Mathäser Kinogutscheine)!

Entdeckt die LGBTQ+ Geschichte und Kultur, mit der charmanten VICKY VOYAGE als Gastgeberin und der talentierten SAMANTHA JACKSON, die den Abend musikalisch begleitet.

Ein perfekter Abend für alle Glitzerfreund:innen!

Zeit: 20:00 - 22:45
Ort: Bar Szenerie im Theater Drehleier, Rosenheimerstraße 123, 81667 München
Eintritt: VVK 15€, AK 17€
Veranstalter*in: Vicky Voyage
Webadresse: https://rausgegangen.de/events/vicky-wills-wissen-das-queere-pubquiz-kopie-1/
Email-Adresse: vicky.voyage@hotmail.com

Schiefe Bahn 3
Fiebertraum im Queer*format


Schlafen gehen. - Oha ein Fiebertraum.

Ach du grüne Neune - vertikal rotierende Tunte.
Die ist wohl auf die schiefe Bahn geraten.

Ist das mein Zug?

“Besteigen Sie mich.”

Das heißt ja.

Machen wir das Beste draus - auf der schiefen Bahn. Schwitzen auf Rändern und einfach mal die Sau rauslassen. Tuntopia präsentiert ein Fiebertraum zwischen politischem Größenwahn und Queerem Fieber-Rausch.

Was erwartet uns?
// Show: Tunten und Dragqueen’s aus aller Welt geben ihr Bestes. Die Show beginnt um 22:30 Uhr auf unserer Theaterbühne.

// Sauna mit Naked Tea Party: Wenn du Lust hast, bring ein Handtuch mit

// Club-Quiz: Das lustige Frage- und Antwort-Spiel

// Fiebertraum-Apotheke: Gelbe Scheine und kühle Infusionen (nur für Kassenpatienten)

// 4+1 DJ-Sets: Vier talentierte DJ*s bringen die Halle mit Techno zum Schwitzen. DJ Lady Die (ohne Puls - aber mit BPM) steuert mit ihrer surrealen U-Bahn direkt in den Fiebertraum. Mit den wildesten Schlager-Chansons schmelzen die meisten Gehirne dahin.

// Walking Acts: Erlebe spektakuläre Performances, die den Übergang vom Gewöhnlichen ins Außergewöhnliche feiern.

// Romantik Space: Finde Romantik und Entspannung in unserem neu aufgemöbelten Nagelstudio.

// FLINTA*-Space mit Awareness-Team: Ein sicherer Rückzugsort für FLINTA*-Personen, betreut von unserem aufmerksamen Awareness-Team, das während der gesamten Veranstaltung für eure Sicherheit und Unterstützung sorgt.

// Fummelkiste: Lass dich von unseren ranzigen Tunten inspirieren und schlüpfe auch selbst in extravagant-schäbige Fummel, die deine Schangeligkeit eindrucksvoll zur SHOW stellen und Geschlechtergrenzen sprengen.

// Glory Nails & Lackierstation: Lass deine Keratin-Krallen von unserem Lackierteam in ein strahlendes Kunstwerk verwandeln und entdecke, wie ein kreativer Touch und ein Hauch Aceton deiner Hand neuen Glanz verleiht.

// Workshops: lass dich Überraschen

Die „Schiefe Bahn“ ist mehr als nur eine Party - sie ist ein Erlebnis, das die Vielfalt und die Kraft der Transformation feiert. Hier ist jede*r willkommen, der Lust hat, mit uns die Grenzen der Geschlechtlichkeit zu erkunden und eine unvergessliche Nacht zu erleben.

Komm wie du bist und feiere mit uns die Vielfalt und die Freude am Wandel!

Tuntopia freut sich auf dich!
Pressekontakt: schiefe.bahn[at]tuntopia.de

Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang zu allen Veranstaltungsflächen, ausgenommen der Balkone, ist möglich. Unser Team unterstützt gerne bei Bedarf.
Sichtverhältnisse: Es gibt schlecht ausgeleuchtete Bereiche; Stolperstellen werden nach Möglichkeit gekennzeichnet.

Dresscode: Wir lieben es, kreativ und frei zu sein - deshalb gibt es bei uns keinen Dresscode! Komm genau so, wie du dich am wohlsten fühlst oder wie du dich gerne ausprobieren möchtest. Es gibt aber auch vor Ort die Möglichkeit, dein Outfit aufzupimpen. PS: Wir lieben Kreativität, Schäbigkeit, nackte Haut und kinky Outfits <3
Lust auf Schwitzen in der Sauna, bring ein Handtuch.

FIEBERTRAUM - die Welt brennt, wir schwitzen mit.

Zeit: ab 20:00 Uhr
Ort: Bahnwärter Thiel, Tumblingerstraße 45, 80337 München
Eintritt: 12
Veranstalter*in: Tuntopia Kollektiv
Webadresse: https://tuntopia.de/schiefe-bahn-3-fiebertraum-im-queerformat/
Email-Adresse: dn1@gmx.de

Die Magic Bar Tour ist zurück
Der Verkauf der Gutscheinhefte beginnt am 14. Mai


Die Magie war nie zu Ende. Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr verzaubern wir euch auch 2025 wieder mit der Magic Bar Tour am Tag vor Christi Himmelfahrt.

Ihr kennt das Konzept und ihr liebt es. Gegen Coupons bekommt ihr je nach Location ein vergünstigtes Essen, Longdrinks, Cocktails und erlebt so manche Überraschung. Viele Angebote sind über den Tag der Magic Bar Tour hinaus gültig. Updates gibt's jederzeit auf Instagram und auf unserer Website.

Wie im vergangenen Jahr sorgen wir wieder für jede Menge Trubel im Viertel. Was neu ist: Die Tour läuft 2025 auch durch die Au, Sendling und sogar Giesing. Entdeckt altvertraute Locations (wieder) und findet euer neues Stammlokal.

Seit über 20 Jahren ist die Magic Bar Tour eines der wichtigsten LGBTIQ*-Events in München, auf das sich viele Leute immer schon ewig vorher freuen. Deshalb raten wir euch, schnell zu sein, wenn wir am 14. Mai um 19 Uhr im Sub-Café wieder die Gutscheinhefte verkaufen.

Veranstaltet wird das Event von Mitgliedern und Freund*innen des Sub, das nun seit fast 40 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für LGBTIQ* in München ist. Die Erlöse aus dem Verkauf der Voucher kommen vollständig den Projekten von Münchens Schwul-Queerem Zentrum zugute und damit wieder der Community, also euch. Wir sagen Danke und wünschen eine aufregende Nacht.

Zeit: 14:00 - spät in die Nacht
Ort: München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org

Drag Royalty
Willkommen in unserem Reich!


Die Münchner Majestäten Ruby Tuesday und Vicky Voyage bitten zur Audienz im Theater Drehleier, wo sie mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren, die mit Lipsync, Gesang, Tanz, Comedy und vielem mehr für jeden Geschmack etwas bereithält:
Die professionelle Prinzessin Apple Derrieres aus England betört mit ihrer Stimme über die Landesgrenzen hinweg, die glamouröse Black Peppa erstrahlt als karibische Kaiserin aus Birmingham, die belgische Showpraline Bibi Lebon bringt euch als höfischer Glitzerharlekin zum Staunen, Dragdämon Ashton Butcher filetiert säuberlich männliche Stereotype, der polnische Dragkönig Martwy rockt mit viel Herzblut über den roten Teppich und Daisy Dick hält als erfahrene Troubadourin mit ihrer Laute allzeit einen charmanten Minnegesang für euch bereit.
Kommet in Scharen und freuet Euch auf eine fabulöse Show mit royaler Besetzung!

Einlass und Bewirtung ab 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Das Theater Drehleier ist barrierearm zugänglich, es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Stadt München.

Ermäßigte Kartenpreise gelten für Azubis, Schüler*innen, Studierende und Arbeitslose gegen Nachweis und nur solange der Vorrat reicht!
An der Theaterkasse gibt es ein begrenztes Kontingent für Schwerbehinderte (ab 50% mit Nachweis) mit Tickets zum halben Preis.

Zeit: 20:00 - 22:30
Ort: Theater Drehleier, Rosenheimerstraße 123, 81667 München
Eintritt: 36-44€
Veranstalter*in: Kreuz Sieben UG
Webadresse: https://rausgegangen.de/events/drag-royalty-willkommen-in-unserem-reich-2/
Email-Adresse: vicky.voyage@hotmail.com

Verfolgung queerer Menschen in der NS-Zeit
Rundgang


Die nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen war systematisch und führte für viele Betroffene zum Tod. Mit der Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahr 1935 drohten homosexuellen Männern bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Tausende wurden verhaftet, gedemütigt und in Konzentrationslager deportiert, wo sie mit dem ‚Rosa Winkel‘ gekennzeichnet wurden. Lesbische Frauen gerieten ebenfalls ins Visier des Regimes; oft als ‚Asoziale‘ oder ‚Staatsfeinde‘.

Bei diesem Rundgang wird die Verfolgungsgeschichte queerer Menschen im Nationalsozialismus beleuchtet. Wer waren die Betroffenen? Welche Strategien nutzten sie, um zu überleben? Und welche Folgen hatte die Verfolgung über 1945 hinaus? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach und erinnern an ein oft übersehenes Kapitel der NS-Geschichte.

Zeit: 17:30 - 19:00
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: NS-Dokumentationszentrum München
Webadresse: https://www.nsdoku.de/programm/aktuell/detailseite/verfolgung-queerer-menschen-in-der-ns-zeit-2205
Email-Adresse: presse.nsdoku@muenchen.de

Verfolgung queerer Menschen in der NS-Zeit
Rundgang


Die nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen war systematisch und führte für viele Betroffene zum Tod. Mit der Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahr 1935 drohten homosexuellen Männern bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Tausende wurden verhaftet, gedemütigt und in Konzentrationslager deportiert, wo sie mit dem ‚Rosa Winkel‘ gekennzeichnet wurden. Lesbische Frauen gerieten ebenfalls ins Visier des Regimes; oft als ‚Asoziale‘ oder ‚Staatsfeinde‘.

Bei diesem Rundgang wird die Verfolgungsgeschichte queerer Menschen im Nationalsozialismus beleuchtet. Wer waren die Betroffenen? Welche Strategien nutzten sie, um zu überleben? Und welche Folgen hatte die Verfolgung über 1945 hinaus? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach und erinnern an ein oft übersehenes Kapitel der NS-Geschichte.

Zeit: 16:30 - 18:00
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: NS-Dokumentationszentrum München
Webadresse: https://www.nsdoku.de/programm/aktuell/detailseite/verfolgung-queerer-menschen-in-der-ns-zeit-2206
Email-Adresse: presse.nsdoku@muenchen.de

Veranstaltungsmeldung

Gerne nehmen wir Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. in unsere wöchtenliche Info-Mail an den Communityverteiler auf.
Bitte nutzen Sie dazu untenstehenden Link.

Information

Veranstaltungsprogramm der Community

In der Münchner Community finden viele, regelmäßige Veranstaltungen statt. Diese können aufgrund der Vielzahl hier nicht einzeln aufgenommen werden. Wir empfehlen daher die Termine und Veranstaltungsseiten der jeweiligen Einrichtungen zu besuchen, z.B. Sub, LeZ, Sportvereine, Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite "Gruppen und Vereine".

Queeres Vernetzungtreffen München

Einmal im Quartal treffen sich die Münchner Gruppen, Vereine, Intitativen zu einem Queeren Vernetzungstreffen im Tagungungszentrum der Münchner Aids-Hilfe zu Austausch, Planung, Diskussion und Nachbesprechung zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Fasching - CSD - Straßenfeste, das Jahr im Überblick

Fünf queere Münchner Vereine (Münchner Löwen Club e. V., Sub e.V. - Schwul in München, Münchner Aids-Hilfe, Forum Queeres Archiv München, Rosa Liste e.V.) veranstalten jeweils am Rosenmontag im Oberangertheater einen QUEEREN FASCHINGSBALL.

Informationen dazu befinden sich in der Regel auf den Internetseiten der oben genannten Vereine bzw. unter aktuelle Veranstaltungen

In München wird bekanntlich rund um den Vikualienmarkt gefeiert. Beim "Tanz der Marktfrauen" ist auch die queere Community vor Ort. Vor der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wird bist zum Abend getanzt und geschunkelt.

Der MLC München - einer der größten Fetisch-Vereine der Welt - organisiert in der Starkbierzeit ein schwules Starkbierfest. Während dieses Events wird auch der Baverian Mr. Leather von der Fetisch-Community gewählt.
Termine und Informationen befinden sich auf der Internetseite des MLC München (mlc-munich.de) oder unter aktuelle Veranstaltungen

Mit dem Tanz in den Mai und der Wahl der Münchner Maikönigin am 30. April in der Hans-Sachs-Straße eröffnet die LGBTIQ*-Community die Saison der Münchner Straßenfeste.
Die Community trifft sich am späten Nachmittag vor dem Cafe Nil und erwartet den Einzug der Maikönigin-Kanditat*innen. Die Kandidat*innen päsentieren sich und werden anschließend vom Publikum gewählt. Den Abschluss bildet die Krönung zur "Seligen Münchner Maikönigin".

In der Regel findet immer am 1. Mai am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz das bunte Maibaumfest am „Rosa Stangerl“ im Glockenbachviertel statt.
Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gibt es meist einen Ersatztermin.

Weitere Informationen unter: www.rosastangerl-bayern.de

Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT oder auf deutsch: Interantionaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit.

Die Community weißt in der Regel mit Aktionen an diesem Tag (Veranstaltungen, Reden, Demonstration, etc.) auf die Situation von LGBTIQ*-Menschen hin, die immer noch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.

Auch in Müchne finden dazu Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter: aktuelle Veranstaltungen

 

Das Sub - schwul-queeres Zentrum München veranstaltet in der Regel am Vorabend von Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam eine Bar Tour durch das Glockenbachviertel.

Infos folgen

Das lesbische Straßenfest ist ein Höhepunkt lesbischer Sichtbarkeit im Rahmen der Pride-Weeks.

Vormals in der Angertorstraße feiert die lesbische Community nun am Stephansplatz im Glockenbachviertel.

Mehr Informationen: https://lesbenfest-muc.de/

Termin 2024: 15. Juni 2024 ab 15 Uhr

Die Münchner Prideweeks beginnen in der Regel am zweiten Wochenende in Juni und enden mit den CSD Samstag und Sonntag am vierten Juni-Wochenende.

Ein buntes Veranstaltungsprogramm und viele Aktionen begleiten so den CSD.

Mehr Informationen unter: www,csdmuenchen.de

 

Ab 2023 findet der Münchner CSD immer am vierten Wochenende in Juni mit der großen CSD-Demo/Parade und CSD-Straßenfest statt. Hunderttausende Menschen demonstieren und feiern für die Rechte von LGBTIQ*.

Mehr Informationen unter: https://www.csdmuenchen.de

Alle zwei Jahre findet ein queeres Sportfestival statt.
Mehr Informationen unter: https://www.teammuenchen.de/

2024 findet das Sportfestival vom 7. bis 9. Juli statt.

Der queere Tennis-Verein InsideOut begrüßt jährlich etwa 100 Tennis-Spieler*innen zum König-Ludwig-Cup:

https://insideoutmunich.de/koenig-ludwig-cup/

Infos folgen

Der Run for Life wurde 2001 als Benefizevent ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit für das Thema HIV/Aids zu erhöhen und die Arbeit der Münchner Aids-Hilfe zu unterstützen. Initiator war der queeren Sportverein Team München.
Der Run for Life finde in der Regel immer am zweiten Sonntag im September statt - mehr Informationen unter:
https://www.runforlife.de

Infos folgen

Das Münchner Oktoberfest lockt Millionen von Menschen auf die Theresienwiese. Auch die queere Community trifft sich dort.
Über die Jahre haben sich verschiedenen Events etabliert:
Der legendäre GaySunday des MLC München e.V. findet in der Bräurosl am ersten Sonntag statt und auch tags darauf tritt man sich im Biergarten ober dem überdachten Außenbalkon.
Am zweiten Montag des Oktoberfestes trifft sich die Community in der FischerVroni zum sogenannten "Prosecco-Montag" oder "RosaMontag".

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/lgbtiq-auf-der-wiesniesn

Infos folgen

Der erste queere Weihnachtsmarkt startete im Dezember 2005 am Stephansplatz. Mittlerweile ist der pinke Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil im Glockenbachviertel und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in München.
Mehr Informationen
 

Jährlich am 1. Dezember gibt es eine Reihe vom Veranstaltungen zum Welt-AIDS-Tag.

In der Regel findet ein Gedenkmarsch organisiert von der Münchner Aids-Hilfe e.V.  (Start am Odeonsplatz) statt.