Veranstaltungen der LGBTIQ*-Community

In München ist nie nix los - das gilt auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Menschen. Veranstaltungen in München.

Was ist denn heute geboten?

Regenbogenfarben
iStock

Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen der Gruppen, Vereine und nichtkommerziellen Einrichtungen der LGBTIQ*-Community in München.

aktuelle Veranstaltungen

Astrid Köhler - Kabinettausstellung
06.-22. November 2025


Astrid Köhlers Kabinettausstellungen gleichen einer Wunderkammer, in der Fürsten oder vermögende Bürger im Barock Raritäten sammelten. Ihre Werke verstecken immer das Wunderliche im scheinbar Alltäglichen und sorgen so für die die Verwunderung des Betrachters. Astrid Köhler zeigt bei jedem ihrer Werke ihre Freude daran, Bilder nicht als Modelle der realen Welt zu nutzen. In einem ikonischen Werk drapiert sie hyperrealistisch gemalte Papier-Faltarbeiten auf einem an Kirchenmalerei erinnernden Hintergrund. Blumen inszeniert sie als bedeutende Protogonisten in drei aufwändig gearbeiteten Schichten wie Klassiker der Pop Art. Ihre Insekten-Miniaturen unter Epoxidharz gaukeln eine Realität vor, die es so aber nur im skurrilen Universum Astrid Köhlers Wunderwelt gibt.

Zeit: 14:00 - 18:00
Ort: Kunstbehandlung, Müllerstraße 40, 80469 München
Eintritt: Eintritt frei.
Veranstalter*in: Kunstbehandlung Ausstellungsraum
Webadresse: https://kunstbehandlung.com
Email-Adresse: mail@kunstbehandlung.com

TDoR - Trans* Day of Remembrance
Erinnerung an die Opfer von Trans*feindlichkeit


Jährlicher Tag des Gedenkens der die Situation von trans* Personen ins Blickfeld rückt. Wir erinnern an trans* Personen, deren Ermordung, fahrlässige Tötung oder Selbstmord im Lauf des Jahres bekannt wurde, wehren uns gegen Transfeindlichkeit, fordern konkrete Verbesserung der Lebenssituation statt Rückschritt.

Zeit: 18:00  
Ort: Odeonsplatz
Eintritt:
Veranstalter*in: TINQnet e.V.
Webadresse: tinqnet-muenchen.de
Email-Adresse: info@tinqnet-muenchen.de

Frauenzimmer mit DJane JaMi

Frauenzimmer ist eine Tanzveranstaltung für jedermann mit DJane JaMi im Cafe Bosco.
Essen, Trinken, ratschen, tanzen. Fast alle Musikwünsche werden erfüllt.
Nur Barzahlung

Zeit: 18:00 - 23:00
Ort: Cafe Bosco St.-Wolfgangs-Platz 8b, München
Eintritt: Spende
Veranstalter*in: Xenia Schneefuss,Janice Herzog
Webadresse: www.xima-event-duo.de
Email-Adresse: x.fuss@web.de

Queer im Dorf: Heimat oder Widerstand
Lesung der Schreibgruppe des Forum Queeres Archiv München e.V.


In der Schreibwerkstatt des Forum Queeres Archiv München e.V. haben wir uns dieses Jahr mit dem Thema queer im Dorf beschäftigt. Es sind sehr persönliche, berührende Texte rund um das Thema Heimat mit all seinen Aspekten von Geborgenheit und gleichzeitigem Fremdsein entstanden. Viele Erinnerungen werden wach, wenn wir an unser Heimatdorf zurückdenken. Wir laden Euch herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Freut Euch auf authentische, bewegende Lesungen, die Einblicke in die vielfältigen Facetten des queeren Lebens geben und feiert mit uns den Mut, die Offenheit und die Kreativität der Autor:innen.

Zeit: 19:00 - 22:00
Ort: Lez e.V. - Müllerstraße 26 - 80469 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: Lez e.V.
Webadresse: https://www.lez-muenchen.de/
Email-Adresse: info@lez-muenchen.de

Wie viel ist MÜNCHEN wert? (FLINTA* only)
Spoken Word Solo-Show von Rune Vollbehr


Rune Vollbehr geht auf their erste Solotour! Das Programm „Wie viel ist Kunst wert?“ verspricht eine Spoken-Word Show für alle Punks, Queers und Poetry Slam Fans. Im Gepäck hat Rune Antworten auf Ralf Schumachers innere Zerrissenheit, Regenbogenflaggen für alle Regierungsgebäude (sorry not sorry Friedrich), Liebe und Mutmacher für alle Aktivist*innen und smarte Lifehacks (Wollt ihr wissen, wie Mücken im Kampf gegen Faschismus helfen können?).

Euch erwartet ein etwa 75-minütiges Best-Of aus 8 Jahren Poetry Slam im Stil einer Spoken-Word Punk-Show. Rune kann weder besonders gut singen noch Instrumente spielen (genau genommen sogar für eine Punkband zu schlecht), aber Punk geht zum Glück auch ohne.

Rune steht regemäßig auf Poetry Slam Bühnen, ist dort 2023 bayrische*r U20 Meister*in geworden, und trat bereits mehrfach bei deutschsprachigen Poetry Slam Meister*innenschaften an. Darüber hinaus hatte Rune neben diversen Poetry Slams bereits Auftritte im Vorprogramm der Berliner Punkband ZSK, begeisterte Tausende beim CSD München und trat außerdem schon beim System Change Camp, Fridays for Future und der „Wähl Liebe“ Demo auf.

Dieser Abend ist nur für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binär, Trans, Agender). Denkt dran, dass man Menschen ihr Geschlecht nicht ansieht.

Zeit: 18:30 - 20:00
Ort: A-Tram, Tumblingerstr. 45, 80337 München
Eintritt: Auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://poetryrune.de/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Mini Wonderland Im Café Don Bosco

Im Cafe Don Bosco findet ein queerer Weihnachtsmarkt mit Aufführungen, Chor Don Bosco, Grill, Plätzchen,Handwerkskunst, Bühne, Glühwein statt. DJane JaMi sorgt für Tanz und Musik.
Gefeiert wird drinnen und draußen.

Zeit: 13:00 - 20:00
Ort: Cafe Bosco St.Wolfgangsplatz 8b
Eintritt: Frei. Nur Barzahlung
Veranstalter*in: Xenia Schneefuss
Webadresse: https://xima-event-duo.de/wonderland-goes-don-bosco
Email-Adresse: x.fuss@web.de

33+3 Jahre VIVA TS Selbsthilfe München e.V.

Die VIVA TS Selbsthilfe München e.V. wird 36 Jahre jung.
Aus diesem Anlass laden wir zu einer Öffentlichekitsveranstaltung mit Podiumsdiskussion und anschließender Feier ein.
Eine Anmeldung über unsere Jubiläumsseite 36jahre.vivats.de ist erforderlich.

Zeit: 15:00 - 19:00
Ort: Sub e.V. - Müllerstr. 14
Veranstalter*in: VIVA TS Trans Selbsthilfe München e.V.
Webadresse: 36jahre.vivats.de
Email-Adresse: 36jahre@vivats.de

Wie viel ist MÜNCHEN wert?
Spoken Word Solo-Show von Rune Vollbehr


Rune Vollbehr geht auf their erste Solotour! Das Programm „Wie viel ist Kunst wert?“ verspricht eine Spoken-Word Show für alle Punks, Queers und Poetry Slam Fans. Im Gepäck hat Rune Antworten auf Ralf Schumachers innere Zerrissenheit, Regenbogenflaggen für alle Regierungsgebäude (sorry not sorry Friedrich), Liebe und Mutmacher für alle Aktivist*innen und smarte Lifehacks (Wollt ihr wissen, wie Mücken im Kampf gegen Faschismus helfen können?).

Euch erwartet ein etwa 75-minütiges Best-Of aus 8 Jahren Poetry Slam im Stil einer Spoken-Word Punk-Show. Rune kann weder besonders gut singen noch Instrumente spielen (genau genommen sogar für eine Punkband zu schlecht), aber Punk geht zum Glück auch ohne.

Rune steht regemäßig auf Poetry Slam Bühnen, ist dort 2023 bayrische*r U20 Meister*in geworden, und trat bereits mehrfach bei deutschsprachigen Poetry Slam Meister*innenschaften an. Darüber hinaus hatte Rune neben diversen Poetry Slams bereits Auftritte im Vorprogramm der Berliner Punkband ZSK, begeisterte Tausende beim CSD München und trat außerdem schon beim System Change Camp, Fridays for Future und der „Wähl Liebe“ Demo auf.

Zeit: 18:30- 20:00
Ort: A-Tram, Tumblingerstr. 45, 80337 München
Eintritt: Auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://poetryrune.de/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Gender und Körper in der Ukrainischen Kunst
Eine queere Perspektive


Der Vortrag von Maria Vtorushyna zeichnet Praktiken und Geschichten von gender-queeren und sexuell nicht-konformen Künstler*innen in der Ukraine vom 11. Jahrhundert bis heute nach und erklärt, wie das Begehren selbst zu einem Anspruch auf Anerkennung in einer heteronormativen Gesellschaft wird. Vtorushyna zeigt auf, wie queere Körper politische Willensakte vollziehen, sich dem normativen Patriarchat und der kolonialen Unterdrückung widersetzen und neue Zukünfte schaffen.

Maria Vtorushyna (they/them) ist Kurator*in, Forscher*in und Autor*in mit einem besonderen Interesse an Konzepten von Freiheit, queeren und feministischen Epistemologien. Sie forschten am Centre for Gender and Diversity der Universität Maastricht und waren Chefredakteur*in der Zeitschrift Artslooker. Von 2016 bis 2022 leiteten sie als Direktor*in die Kyiv Art Week, arbeiteten im Künstlerhaus Bethanien und in der internationalen Abteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Maria Vtorushyna promoviert derzeit an der Europa-Universität Viadrina. Veranstaltung in englischer Sprache.

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: LeZ, Müllerstraße 26
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Munich Kyiv Queer, CSD München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Webadresse: www.MunichKyivQueer.org
Email-Adresse: info@MunichKyivQueer.org

Lesung aus dem Roman "Heirate nicht - ne te marie pas!"
Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin


Kann man einem Geist trauen? Das fragt sich Nora, als ein Burghotel-Geist namens Marie ihr den Auftrag gibt, die Vermählung ihrer Schwester Sophie zu verhindern. Denn angeblich wird deren Verlobter zum Mörder. Dabei bekommt Nora Unterstützung von der charmanten Barfrau Lucy, mit der sich schnell eine kleine Romanze abzeichnet, und ihrer gewitzten Oma Evelyn, die vor siebzig Jahren heimlich in Marie verliebt war.
Sagt der Geist die Wahrheit? Und wie genau verhindert man eine Hochzeit?
Diese Lesbian Romance mit Spukelementen erzählt die Geschichte von einer lesbischen Liebe in den 50ern, die aufgrund von Angst und Vorurteilen nicht gelebt werden konnte; und von einer neuen in der Gegenwart, die sich zwischen Nora und Lucy entwickelt - während diese auf Spurensuche in der Vergangenheit sind. Wurde Oma Evelyns Freundin Marie damals wirklich umgebracht und droht Sophie nun dasselbe Schicksal?
Es kommt zu Turbulenzen im Vorfeld der Hochzeit und Nora, das „schwarze Schaf“ der Familie, muss einiges riskieren.
Das Buch bietet kurzweilige Unterhaltung mit Nervenkitzel, Romantik, ein bisschen Grusel-Flair und Humor. Nach der einstündigen Lesung gibt es einen Austausch mit der Autorin.

Zeit: 19:00 - 20:15
Ort: LeZ Lesbisch-Queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sabine Brandl
Webadresse: https://www.sabinebrandl.net/veranstaltungen/
Email-Adresse: sbrandl@gmx.net

Kaffee und Kuchen
an jedem Adventssonntag


Der berühmte Kaffee und Kuchen Sonntag ab 15 Uhr wird in der Adventszeit jeden Sonntag stattfinden. Also nicht nur - wie gewohnt - am ersten und dritten Sonntag im Monat - sondern an allen vier Sonntagen. Die gemütliche vorweihnachtliche Zeit soll genutzt werden, um ins Gespräch zu kommen und zusammen bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Wir hoffe, dass viele Freund*innen des Sub kommen werden. Konkret: 30. November, 07. Dezember, 14. Dezember , 21. Dezember

Zeit: 15:00 - 23:00
Ort: Sub e.V. - Müllerstraße 14 - 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Cafe des Sub e.V.
Webadresse: Müllerstraße 14
Email-Adresse: verwaltung@subonline.org

HIV: Gestern, heute und morgen!
Der Welt-Aids-Tag 2025 im Sub mit szenischer Lesung, Zeitzeugenberichten und einem medizinischen Vortrag


Zum 1. Dezember lädt das Schwul-Queere Zentrum Münchens zu einem Abend, der sowohl dem Gedenken wie dem Leben mit HIV heute und in Zukunft gewidmet ist.

Konferenzen zu HIV und Aids gibt es zuhauf. Sie sind sinnvoll und wichtig, aber Mikhail Moskalev möchte sich des Themas einmal anders annähern. Es ist seine erste Veranstaltung, seitdem er den Bereich Prävention & Test im Sub übernommen hat.

Der Abend "HIV: gestern. heute. morgen" versucht, in seinem Gedenkteil Geschichte und Prävention emotional erfahrbar zu machen. Er beginnt mit einer szenischen Lesung von Material, das im Rahmen des Dokumentartheaterprojekts Paragraf 175 vom Forum Queeres Archiv entstanden ist. Laien präsentieren monologisch Versatzstücke aus Interviews, die 2025 mit Zeitzeug*innen der 1980er und 1990er Jahre geführt wurden. Es sind Erinnerungen und Eindrücke, die ein vielstimmiges Bild der Aids-Krise in München entstehen lassen.

Das Stück dirigiert ein Mitstreiter der Community: Vit Kogut. Er hatte im März Freiwillige für ein queeres Theaterprojekt im Sub gesucht, um an die Vorkämpfer*innen der Bewegung zu erinnern, die sich für die Abschaffung des Paragrafen 175 stark gemacht hatten. Daraus ist das erwähnte Dokumentartheaterprojekt entstanden.

Kogut, 39 Jahre alt, ist Theaterregisseur und Pädagoge. Er zog vor drei Jahren aus politischen Gründen von Moskau nach München. Aktuell arbeitet er im Bereich Radikalisierungsprävention und organisiert theatrale wie performative Projekte.


Im zweiten Teil des Abends sprechen Franz, 66, und Maik, 52, beide offen positiv und entsprechend engagiert, über ihr Leben. Franz erzählt seine Geschichte, wie er das neulich erst im Podcast "Die Frage" des BR getan hat: 1995 erfuhr Franz, dass er sich infiziert hatte. Damals galt das als Todesurteil. Es gab kaum Medikamente, eine Heilung war nicht in Sicht und Franz war fest davon überzeugt, dass er bald stirbt.

Doch es kam anders: Neue Therapien machten ein Leben mit dem Virus möglich. Heute hat Franz, der früher als Bankkaufmann arbeitete, das Rentenalter erreicht; und er studiert.

Maik weiß seit 2008, dass er HIV-positiv ist. Der Diplom-Ingenieur hat nie ein Geheimnis daraus gemacht. Selbstbewusst bringt er sich ein in der HIV-Selbsthilfe sowie der Positiven Theke im Sub. Beide Männer können dazu berichten, wie es sich mit dem Virus lebt und welche Herausforderungen man als Positiver zu bewältigen hat.

Zum Abschluss des Abends wollen die Veranstalter*innen noch ein bisschen Zuversicht verbreiten. Der HIV-Schwerpunktarzt Dr. Ulrich Kastenbauer - Facharzt für Allgemeinmedizin, Infektiologe und Psychotherapeut - spricht über die medizinischen Perspektiven. Was können Infizierte erwarten: eine Impfung, wenigstens neue Medikamente?

Mikhail Moskalev von der Prävention im Sub sagt: "Wir werden niemals die tragische Geschichte unserer Community vergessen. Unserer Toten wollen wir gedenken. Trotzdem müssen wir wissen, wo wir heute stehen und welche Zukunft uns erwartet."

Zeit: 19:30 - 22:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org

Welt Aids Tag
Candle Light Walk und Gedenkveranstaltung


Am Welt Aids Tag vernastaltet die Münchner Aids-Hilfe ihren traditionellen Candle Light Walk in Erinnerung an die an den Folgen von Aids Verstorbenen. Auf dem Odensplatz gibt es kurze Ansprachen, anschl. führt Lichterzug durch die Innenstadt zur Kirche St. Willibrord (Blumenstr. 36/Sendlinger Tor), wo um 20:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung mit Musik und Beiträgen von Pfarrer Sebastian Kühnen und Tobias Oliveira Weismantel stattfindet. Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

Zeit: 19:00 - 21:00
Ort: Odeonsplatz
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Aids-Hilfe e.V.
Webadresse: www.muenchner-aidshilfe.de
Email-Adresse: info@muenchner-aidshilfe.de

Queer durch die Gesellschaft
Die Schwuhplattler


Queere Menschen waren schon immer da, überall. Sepp und Christian sind im Vorstand der Schwuhplattler, dem weltweit ersten Verein, der Homosexualität und Schuhplattln miteinander verbindet. Gemeinsam mit Moderator und Journalist Maximilian Pichlmeier sprechen sie über ihre Erfahrungen im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und queerem Leben. Wie steht es um das Thema Diversität mit Blick auf das Brauchtum in Bayern, was macht Schuhplattln so besonders und was hat das Ganze eigentlich mit Demokratie zu tun?

Mit anschließendem Get-together zum Austausch in der Bibliothek.

Anmeldung persönlich vor Ort, telefonisch unter 089 233 772417 oder per E-Mail an stb.bogenhausen.kult(at)muenchen.de

Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, LGBTIQ*-feindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Zeit: 19:00 - 21:00
Ort: Stadtbibliothek Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 16, Saal, Erdgeschoss
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Stadtbibliothek
Webadresse: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/queer-durch-die-gesellschaft-37849
Email-Adresse: stb.bogenhausen.kult@muenchen.de

 Queer am (West-)Park

Die Adventsausgabe von Queer am Park, dem Vierteltreff für Sendling-Westpark für die Queere Community.

Zeit: 19:00 - 23:00
Ort: Restaurant Krambambuli, Waldfriedhofstr. 90, 81377 München
Veranstalter*in: Queer Beauftragter BA7 Sendling-Westpark
Webadresse: https://www.instagram.com/queerampark/
Email-Adresse: Taminoo@web.de

YALLA AMAZONENPOWER!
Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray liest aus ihrem Buch "Amazonenbrüste. Wie ich den Brustkrebs bekämpfte"


Die Münchner Buchhandlung Prinz Eugen Buch lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung „Yalla, Amazonenpower!“ mit Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray. Die Autorin stellt ihr neues Buch „Amazonenbrüste. Wie ich den Brustkrebs bekämpfte" vor.

Die Moderation übernimmt Ilayda Akbaba.

Zum Buch & zur Autorin:
Reyhan Şahin ist Pionierin des feministischen Hiphops in Deutschland. Sie hat als Frau mit Migrationsbiografie einen Doktor gemacht, als die deutsche Academia noch so divers war wie trockenes Weißbrot. Geringschätzung, Hass und Diffamierung hat sie immer an sich abprallen lassen. Das war ihre Superkraft. Doch der härteste Test sollte noch kommen: die Diagnose Brustkrebs. Als Reyhan Şahin plötzlich die Diagnose erhält, scheint ihre Superpower sie erstmals zu verlassen. Aber nicht lange. Wir folgen ihr vom Schock der Diagnose über die Chemotherapie bis zum Glück der Überwindung der Krankheit. Im Deutschrap und in der Wissenschaft hat sie sich trotz der vielen Hindernisse für eine Frau (und besonders Of Colour) durchgesetzt. Als Erkrankte muss sie erneut die Erfahrung machen, was es heißt, nicht als Deutsche gelesen zu werden. Doch mit ihrer kämpferischen Art, ihrer Widerstandskraft und ihrem Humor gelingt es ihr, in dieser Situation auch den großen Support zu spüren, die Solidarität unter Frauen, das Gemeinsame. Denn für den Krebs sind alle Menschen gleich. Eine Geschichte von großer Menschlichkeit, die uns daran erinnert, was uns verbindet, besonders in der Not. Und die nur wenige erzählen können wie Reyhan Şahin.

Vorverkauf unter www.eugenbuch.de oder direkt bei:
Prinz Eugen Buch
Eugen-Jochum-Str. 3
81927 München
prinz@eugenbuch.dehttp://www.eugenbuch.de
089 20 00 32 90

Zeit: 19:00 - 21:30
Ort: Kulturzentrum Neue Ziegelei, Ruth-Drexel-Straße 34, 81927 München
Eintritt: 15€, ermäßigt 10€
Veranstalter*in: Buchhandlung Prinz Eugen Buch
Webadresse: www.eugenbuch.de
Email-Adresse: prinz@eugenbuch.de

Szenische Lesung des Dokumentartheaterprojekts Paragraf 175

Wir laden euch herzlich zu einer szenischen Lesung unseres dokumentarisch-theatralischen Projekts Paragraf 175 ein.
Das Projekt versteht sich als begehbares Archiv queerer Erinnerungen aus dem Münchner Glockenbachviertel der 1980er und 1990er Jahre; eine Sammlung lebendiger Stimmen, die die Lücken der offiziellen Geschichtsschreibung füllt.
Es basiert auf persönlichen Interviews mit Zeitzeug:innen, die im Sommer 2025 geführt wurden, sowie auf Archivmaterialien des Forum Queeres Archiv München e.V..
Wir befinden uns in fortlaufender Arbeit und möchten euch eine Auswahl neu zusammengestellter Monologe unserer Erzähler:innen vorstellen.
Im Anschluss laden wir euch zu einem offenen Gespräch über die Geschichten ein.

Wir sind keine professionelle Theatergruppe, sondern Menschen mit brennenden Herzen für unsere Community und ihre Geschichte.

Zeit: 20:00 - 22:00
Ort: Sub, Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Theaterprojekt Vitalii / Sub
Webadresse: Bayerstr. 77c
Email-Adresse: info@forummuenchen.org

Queer Slam JAHRESFINALE

Das Jahresfinale von Münchens queerstem Poetry Slam! Mit dabei sind wichtige Akteure der queeren Szene und sowohl lokale als auch weit angereiste Poetry Slam Stars!

Line-Up:
Valo Christiansen
Tommi
Klara Györbiro
Andrasch Neunert
Lennart Heins
Derek

Feature: Ronjan Anders

Moderation: Meike Harms & Rune Vollbehr

Tickets im Vorverkauf erhältlich via rausgegangen.de

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: Milla Club, Holzstrasse 28, 80469 München
Eintritt: VVK 14€, AK 18€, AK (ermäßigt) 14€
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://queerslammuc.de/event/queer-slam-13/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

RainbowBAROQUE
Sonderkonzert 10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich


“RainbowBaroque” nennt sich das Ensemble barockbegeisterter Musiker*innen aus dem Rainbow Sound Orchestra Munich, das am 11. Dezember nach St. Willibrord zum vorweihnachtlichen Ohrenschmaus einlädt: In dem Sonderkonzert zum 10. Jubiläumsjahr des queeren Münchner Orchesters stehen keine weiblichen oder LGBT-Komponist*innen wie sonst auf dem Programm, sondern nichts als Barock, Barock, Barock! Die Regenbogen-Musiker*innen haben eine Passion für den rhythmisch-polyphonen, höfisch-verspielten Barockstil. Mit historischer Aufführungspraxis sind sie bestens vertraut und ihr Faible für Originalinstrumente zeigt eine weitere Facette ihres vielfältigen Stamm-Orchesters. Alle Werke des Jubiläums-Specials musizieren sie auf Barockgeigen und -bratschen, Travers- und Blockflöten, Barockoboen und Barockfagotten. Dabei bringen sie Kompositionen der größten "Stars der Generalbasszeit" wie Georg Phillipp Telemann, Johann Christian Pez und Johann Sebastian Bach für das Publikum zu neuem Klangleben.

Zeit: 19:30 - 21:00
Ort: St. Willibrord, Blumenstr. 36, 80331 München
Eintritt: frei, Spenden für die Münchner AIDS-Hilfe willkommen
Veranstalter*in: Rainbow Sound Orchestra Munich (RSOM)
Webadresse: www.rso-m.de
Email-Adresse: orchester@rso-m.de

Veranstaltungsmeldung

Gerne nehmen wir Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. in unsere wöchtenliche Info-Mail an den Communityverteiler auf.
Bitte nutzen Sie dazu untenstehenden Link.

Information

Veranstaltungsprogramm der Community

In der Münchner Community finden viele, regelmäßige Veranstaltungen statt. Diese können aufgrund der Vielzahl hier nicht einzeln aufgenommen werden. Wir empfehlen daher die Termine und Veranstaltungsseiten der jeweiligen Einrichtungen zu besuchen, z.B. Sub, LeZ, Sportvereine, Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite "Gruppen und Vereine".

Queeres Vernetzungtreffen München

Einmal im Quartal treffen sich die Münchner Gruppen, Vereine, Intitativen zu einem Queeren Vernetzungstreffen im Tagungungszentrum der Münchner Aids-Hilfe zu Austausch, Planung, Diskussion und Nachbesprechung zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Fasching - CSD - Straßenfeste, das Jahr im Überblick

Fünf queere Münchner Vereine (Münchner Löwen Club e. V., Sub e.V. - Schwul in München, Münchner Aids-Hilfe, Forum Queeres Archiv München, Rosa Liste e.V.) veranstalten jeweils am Rosenmontag im Oberangertheater einen QUEEREN FASCHINGSBALL.

Informationen dazu befinden sich in der Regel auf den Internetseiten der oben genannten Vereine bzw. unter aktuelle Veranstaltungen

In München wird bekanntlich rund um den Viktualienmarkt gefeiert. Beim "Tanz der Marktfrauen" ist auch die queere Community vor Ort. Vor der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wird bist zum Abend getanzt und geschunkelt.

Der MLC München - einer der größten Fetisch-Vereine der Welt - organisiert in der Starkbierzeit ein schwules Starkbierfest. Während dieses Events wird auch der Baverian Mr. Leather von der Fetisch-Community gewählt.
Termine und Informationen befinden sich auf der Internetseite des MLC München (mlc-munich.de) oder unter aktuelle Veranstaltungen

Mit dem Tanz in den Mai und der Wahl der Münchner Maikönigin am 30. April in der Hans-Sachs-Straße eröffnet die LGBTIQ*-Community die Saison der Münchner Straßenfeste.
Die Community trifft sich am späten Nachmittag vor dem Cafe Nil und erwartet den Einzug der Maikönigin-Kanditat*innen. Die Kandidat*innen päsentieren sich und werden anschließend vom Publikum gewählt. Den Abschluss bildet die Krönung zur "Seligen Münchner Maikönigin".

In der Regel findet immer am 1. Mai am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz das bunte Maibaumfest am „Rosa Stangerl“ im Glockenbachviertel statt.
Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gibt es meist einen Ersatztermin.

Weitere Informationen unter: www.rosastangerl-bayern.de

Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT oder auf deutsch: Interantionaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit.

Die Community weißt in der Regel mit Aktionen an diesem Tag (Veranstaltungen, Reden, Demonstration, etc.) auf die Situation von LGBTIQ*-Menschen hin, die immer noch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.

Auch in Müchne finden dazu Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter: aktuelle Veranstaltungen

 

Das Sub - schwul-queeres Zentrum München veranstaltet in der Regel am Vorabend von Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam eine Bar Tour durch das Glockenbachviertel.

Infos folgen

Das lesbische Straßenfest ist ein Höhepunkt lesbischer Sichtbarkeit im Rahmen der Pride-Weeks.

Vormals in der Angertorstraße feiert die lesbische Community nun am Stephansplatz im Glockenbachviertel.

Mehr Informationen: https://lesbenfest-muc.de/

Termin 2024: 15. Juni 2024 ab 15 Uhr

Die Münchner Prideweeks beginnen in der Regel am zweiten Wochenende im Juni und enden mit den CSD Samstag und Sonntag am vierten Juni-Wochenende.

Ein buntes Veranstaltungsprogramm und viele Aktionen begleiten so den CSD.

Mehr Informationen unter: www,csdmuenchen.de

 

Ab 2023 findet der Münchner CSD immer am vierten Wochenende in Juni mit der großen CSD-Demo/Parade und CSD-Straßenfest statt. Hunderttausende Menschen demonstrieren und feiern für die Rechte von LGBTIQ*.

Mehr Informationen unter: https://www.csdmuenchen.de

Alle zwei Jahre findet ein queeres Sportfestival statt.
Mehr Informationen unter: https://www.teammuenchen.de/

2024 findet das Sportfestival vom 7. bis 9. Juli statt.

Der queere Tennis-Verein InsideOut begrüßt jährlich etwa 100 Tennis-Spieler*innen zum König-Ludwig-Cup:

https://insideoutmunich.de/koenig-ludwig-cup/

Infos folgen

Der Run for Life wurde 2001 als Benefizevent ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit für das Thema HIV/Aids zu erhöhen und die Arbeit der Münchner Aids-Hilfe zu unterstützen. Initiator war der queere Sportverein Team München.
Der Run for Life finde in der Regel immer am zweiten Sonntag im September statt - mehr Informationen unter:
https://www.runforlife.de

Infos folgen

Das Münchner Oktoberfest lockt Millionen von Menschen auf die Theresienwiese. Auch die queere Community trifft sich dort.
Über die Jahre haben sich verschiedene Events etabliert:
Der legendäre GaySunday des MLC München e.V. findet in der Bräurosl am ersten Sonntag statt und auch tags darauf tritt man sich im Biergarten oder dem überdachten Außenbalkon.
Am zweiten Montag des Oktoberfestes trifft sich die Community in der FischerVroni zum sogenannten "Prosecco-Montag" oder "RosaMontag".

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/lgbtiq-auf-der-wiesniesn

Infos folgen

Der erste queere Weihnachtsmarkt startete im Dezember 2005 am Stephansplatz. Mittlerweile ist der pinke Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil im Glockenbachviertel und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in München.
Mehr Informationen
 

Jährlich am 1. Dezember gibt es eine Reihe vom Veranstaltungen zum Welt-AIDS-Tag.

In der Regel findet ein Gedenkmarsch organisiert von der Münchner Aids-Hilfe e.V.  (Start am Odeonsplatz) statt.