Haushalt und Finanzen

Erfahren Sie mehr über den städtischen Haushalt und die aktuelle Finanzlage

Städtischer Haushalt

Finanzanalysen mit Lupe
Anna Nekrashevich, Pexels

Der städtische Gesamthaushalt der Stadt München wird im Jahr 2023 voraussichtlich rund 8,6 Milliarden Euro betragen. Dies ist die Summe, die der Stadt München für alle freiwilligen und gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen und Investitionen zur Verfügung stehen.
Im Haushaltsplan, den die Stadt jährlich aufstellt, werden die zu erwartenden Erträge und Aufwendungen beziehungsweise Ein- und Auszahlungen der Kommune dargestellt. Der von der Stadtkämmerei vorgelegte Entwurf des Haushaltsplans wird vom Stadtrat beraten und verabschiedet. Als höchstes Verwaltungsorgan der Stadt beschließt der Stadtrat damit, welche Maßnahmen im Haushalt vorgesehen werden und wie viel sie kosten dürfen. Die Planungen sind für die mit der Umsetzung beauftragten Referate der Stadt München verbindlich.
Der Haushaltsplan nach kaufmännischer Rechnungslegung besteht aus drei Elementen: Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt und Bilanz.

Interaktiver Haushalt mit IKVS

Darstellung des interaktiven Haushalts
Darstellung des interaktiven Haushalts

Die Stadtkämmerei bietet den Bürger*innen die Möglichkeit den städtischen Haushalt digital und interaktiv zu betrachten.

Interaktiver Haushalt im Überblick

  • Transparenz: Bürger*innen haben Einblick in den Haushalt der Landeshauptstadt München.

  • Schneller Überblick: Möglichkeit der Betrachtung von interaktiven Grafiken und Tabellen, die einen schnellen und bequemen Überblick über die zentralen Zahlen des städtischen Haushalts liefern.

  • Gesamthaushalt und Referatsübersicht: Der interaktive Haushalt bietet Bürger*innen die Möglichkeit, sich mit Referatsbudgets, Produkthaushalten, Einzahlungen und Auszahlungen zu beschäftigen.

  • Digital: Der interaktive Haushalt kann von Laptops, Tablets, Desktops oder Smartphones aufgerufen werden.

Schnelleinstieg in IKVS in drei Schritten (PDF)

Ergebnishaushalt der Stadt München

Der leitende Haushalt in der Doppik ist der Ergebnishaushalt und beim Jahresabschluss die Ergebnisrechnung. Im Gegensatz zum Finanzhaushalt, welches die zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen ausweist, enthält der Ergebnishaushalt auch die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen (beispielsweise Abschreibungen und Rückstellungen für Pensionen und Beihilfe) und gibt damit Auskunft über das Ressourcenaufkommen und den Ressourcenverbrauch im Haushaltsjahr.

Finanzhaushalt der Stadt München

Der Finanzhaushalt besteht aus drei Teilbereichen: der laufenden Verwaltungstätigkeit, der Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Im Finanzhaushalt werden die Ein- und Auszahlung, also die Geldzuflüsse und -abflüsse, erfasst. Er ist von besonderer Bedeutung, weil er zusätzlich auch die Planung von Investitionen und Finanzierungsmaßnahmen betrachtet.

Einzahlungen
Die wichtigste Einnahmequelle der Stadt München sind die Steuern, wobei die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer den größten Beitrag zur Finanzierung des Haushalts leisten.

Auszahlungen
Die finanziellen Ressourcen einer Kommune fließen grundsätzlich in zwei große Bereiche: In die laufenden Ausgaben für die Verwaltungstätigkeit (Ausgaben für Personal, Sachkosten, Mieten, Zuschüsse, Sozialleistungen und so weiter) sowie in Investitionen in die Infrastruktur der Stadt – also beispielsweise in neue Schulgebäude oder Kinderbetreuungseinrichtungen und Verkehrswege.

Überschuss
Aus der Differenz von Einzahlungen und Auszahlungen errechnet sich der Überschuss beziehungsweise Fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit. Im Idealfall sollte ein Jahresüberschuss erwirtschaftet werden, damit die Stadt ihre hohen Investitionen sowie die Kredittilgung zumindest teilweise aus laufenden Einnahmen finanzieren kann.

Bilanz der Stadt München

In der Bilanz werden jeweils zum Jahresende die Aktiva (Mittelverwendung) den Passiva (Mittelherkunft) gegenübergestellt. Die konkrete Verwendung der eingesetzten finanziellen Mittel stellt das Vermögen (Aktiva) dar, während die Passiva zeigen, wie die Mittel finanziert sind.
Auf der Passivseite wird zwischen Fremdkapital (Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungs- sowie Sonderposten) und Eigenkapital unterschieden.
Das Eigenkapital als Saldo zwischen Vermögen und Fremdkapital umfasst die Mittel, die keinem Rückzahlungsanspruch Dritter unterliegen. An der Veränderung lässt sich ablesen, ob die Stadt im Laufe eines Jahres vermögensmäßig „ärmer“ oder „reicher“ geworden ist.

Investitionen der Stadt München

Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 bis 2027


Als Stadt mit hoher Anziehungskraft und stetig steigenden Einwohnerzahlen steht München vor ganz besonderen Herausforderungen. Deshalb liegen die Investitionsschwerpunkte in den kommenden Jahren neben dem Substanzerhalt städtischer Immobilien auf folgenden Bereichen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 10,55 Milliarden Euro nach einer prozentual vorgenommen Reduzierung durch den Stadtrat am 20.12.2023.

  • Schulen und Kinderbetreuung (3,1 Milliarden Euro bzw. 30 Prozent des MIP-Volumens)
  • Wohnungsbau (1,8 Milliarden Euro bzw. 17 Prozent des MIP-Volumens)
  • Öffentlicher Personennahverkehr (1,2 Milliarden Euro bzw. 11 Prozent des MIP-Volumens)
  • Sonstige Baumaßnahmen (1 Milliarde Euro bzw. 9,7 Prozent des MIP-Volumens)
  • Erwerb von Grundstücken und Gebäuden (954 Millionen Euro bzw. 9 Prozent des MIP-Volumens)
  • Klima- und Umweltschutz (854 Millionen Euro bzw. 8,1 Prozent)
  • Sonstiges, insbesondere Investitionsförderung (640 Millionen Euro bzw. 6,1 Prozent des MIP-Volumens)
  • Straßen- und Brückenbau (441 Millionen Euro bzw. 4,2 Prozent des MIP-Volumens)
  • Gewinnrückführung Stadtwerke GmbH (403 Millionen Euro bzw. 3,8 Prozent des MIP-Volumens)
  • Kultureinrichtungen (124 Millionen Euro bzw. 1,2 Prozent des MIP-Volumens)

Schuldenentwicklung der Stadt München

Ein dritter wesentlicher Baustein der Haushaltsplanung – neben der laufenden Verwaltungstätigkeit und der Investitionstätigkeit – ist die Finanzierungstätigkeit. Darunter sind alle Aktivitäten einzuordnen, die die Kapitalbeschaffung und -rückzahlung, also die Zahlungsströme mit den Kapitalmärkten berühren. Zum Beispiel: Die Einzahlung aus einer Kreditaufnahme, oder die Auszahlungen durch Tilgung von Schulden.

  • Stadtkämmerei

    Büro der Referatsleitung

Ähnliche Artikel