Edinburgh - Münchens schottische Partnerstadt

Edinburgh ist die älteste unter Münchens Partnerstädten. Bereits seit 1954 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Städten.

Information

Kommende Termine

29. Juni 2024: Partnerschaftskonzert in Edinburgh

Herbstferien 2024: Dialog- und Hospitationsprogramm für Münchner Lehr- und Erziehungskräfte in Edinburgh zu den Themen Inklusion und Diversität

Aktuelles

OB Reiter mit Lord Provost bei der Eröffnung der Fan Zone
OB Reiter mit Lord Provost bei der Eröffnung der Fan Zone
  • 14. Juni 2024: Eröffnung des Public Viewings im Olympiapark zur Europameisterschaft 2024 durch den Oberbürgermeister der Stadt München und den Lord Provost of Edinburgh
  • 12. Juni 2024: Lord Provost Robert Aldridge trägt sich in das Goldene Buch ein => mehr Infos

 

Delegation aus Edinburgh zu Besuch bei der Eröffnung der Europameisterschaft in München 2024

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Geschichte der Partnerschaft

Castle, Edinburgh, Stadt Edinburgh
The City of Edinburgh Council

Edinburgh ist Münchens älteste Schwester. Die Beziehung zwischen beiden Städten begann im Frühjahr 1954, als sich die damaligen Stadtschulräte erstmals begegneten. Der Deputy Director of Edinburgh (korrekte Aussprache übrigens: "Ädinbörra") besuchte seinen Münchner Kollegen Dr. Anton Fingerle und man beschloss, künftig regelmäßig Lehrer- und Schülergruppen auszutauschen. Die Stadtparlamente der schottischen und bayerischen Hauptstadt fanden dies eine ausgezeichnete Idee und mit den Vertragsunterschriften von Oberbürgermeister Thomas Wimmer und Lord Provost John G. Banks begann im gleichen Jahr die Geschichte der Münchner Städtepartnerschaften.

Wirtschaft in Edinburgh

Den ersten Rang als schottisches Wirtschaftszentrum muss sich Edinburgh mit Glasgow teilen. Edinburgh hat einen Hochseehafen und verschiedenste Industriebetriebe sind hier angesiedelt. Neben den traditionellen Gewerben wie Papierherstellung und Druckerei hat vor einigen Jahren auch die elektronische Industrie den Standort Edinburgh entdeckt. Seit 1960 hat sich die Stadt mit ihren großen Bankhäusern zu einem Finanzzentrum entwickelt. Auch der Fremdenverkehr ist in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden.

Kultur in Edinburgh

Edinburgh ist das kulturelle Zentrum Schottlands und neben London die Kulturstadt Großbritanniens. Die Stadt besitzt eine Universität, mehrere Hochschulen und einige berühmte Lehranstalten. Bedeutende Museen und Galerien, allen voran die "National Gallery of Modern Art" sind ein Muss für jeden kunstbeflissenen Besucher der Stadt. Absoluter Höhepunkt des kulturellen Lebens sind jedes Jahr im August die Internationalen Festspiele von Edinburgh. Geboten werden hochklassige Aufführungen in allen Bereichen der Musik. Das "Edinburgh-Festival" wurde 1947 ins Leben gerufen, um die friedensstiftende Kraft der Kunst für die Völkerverständigung zu nutzen. Zudem verbrachte J.K. Rowling einige Jahre in Edinburgh und ließ sich von der dortigen Architektur stark für ihre Erfolgsreihe Harry Potter inspirieren, die sie zu einem Großteil auch in der Stadt verfasste. Beispielsweise diente ihr die Victoria Street als Vorbild für die Winkelgasse.