Bordeaux - Münchens französische Partnerstadt

Bereits in den 1950er Jahren entwickelten sich die ersten Kontakte zwischen Bordeaux und München. 2024 feiert die deutsch-frz. Partnerschaft 60-jähriges Jubiläum.

Aktuelles

  • 25. April bis 25. Juni 2024 - Ausstellung von Künstlerinnen aus Bordeaux und München in der Mohr-Villa zum Thema "Connexions - Verbindungen"

  • Open Studio Villa Waldberta: Der Stipendiat Cyrille Beirnaert von der Architekturresidenz München-Bordeaux stellt seine entwickelten Ideen, Projekte und Arbeiten vor. Der Eintritt ist frei.
    (Öffnungszeiten: jeweils Samstag/Sonntag 8. Juni, 9. Juni, 15. Juni und 16. Juni 2024, 14–19 Uhr)
    => Mehr Informationen

Profilbild Instagram

60 Jahre Städtepartnerschaft

Abonnieren Sie jetzt unseren Instagram-Kanal und erfahren Sie alles zu Veranstaltungen und spannenden Aktionen rund um das Partnerschafts-Jubiläum!
Zum Instagram-Kanal

Vive la France, vive Bordeaux, vive Munich, vive Allemagne.

Platzhalter Zitat
Hans-Jochen Vogel (gest. 2020) Ehem. Oberbürgermeister von München

Geschichte der Partnerschaft

Urkunde vom Delegationsbesuch, 1965
Urkunde vom Delegationsbesuch, 1965

Bereits in den Fünfzigerjahren entwickelten sich die ersten Kontakte zwischen Bordeaux und München. Dies war keinesfalls selbstverständlich, denn die Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht lag gerade mal ein Jahrzehnt zurück. Noch herrschte zwischen Franzosen und Deutschen großes Misstrauen, was erst allmählich abgebaut wurde, nicht zuletzt durch die Annäherungspolitik von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Sowohl Bordeaux als auch München hatten großes Interesse, nach dem furchtbaren Weltkrieg durch den Aufbau einer Städtepartnerschaft zur Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich und zur Entstehung eines brüderlichen Europas beizutragen. Die Kontakte vertieften sich dank zahlreicher Austauschbesuche rasch und am 30. Mai 1964 konnten die damaligen Oberbürgermeister der beiden Städte, Hans-Jochen Vogel und Jacques Chaban-Delmas, die offizielle Partnerschaft besiegeln.

Der Bordeauxplatz im "Franzosenviertel" Haidhausen ist seit jeher ein Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.

Wirtschaft in Bordeaux

Vier Bilder mit Gebäuden in Bordeaux

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war und ist für die Stadt der Hafen. Obwohl die Stadt fast 100 Kilometer vom Meer entfernt liegt, hat sie nahezu ideale natürliche Bedingungen für einen bedeutenden Handelshafen. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen über viele Kilometer entlang beider Flussufer. Der Hafen ist einer der bedeutendsten Häfen Frankreichs.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist seit jeher das Handelshauptgut von Bordeaux, der Wein. Der Rotwein macht den Großteil der Weinproduktion in der Region Bordeaux aus. Weltweit werden jede Sekunde 21 Flaschen Bordeaux-Wein verkauft. Günstige klimatische Bedingungen ermöglichen es den Winzern des Bordelais, alljährlich Spitzenweine zu produzieren. Es verteilen sich ganze 7000 Anwesen auf 11.000 ha, die eine große Vielfalt an Wein aufweisen.

Die Kultur

Bordeaux ist nicht nur eine Wirtschaftsmetropole, sondern auch das kulturelle Zentrum des Südwesten Frankreichs. Die Stadt an der Garonne beeindruckt nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und ihre renommierte Universität, sondern auch durch ihr reiches kulturelles Erbe. Bordeaux kann neben einer bedeutenden Universität, und zahlreichen Museen auch das Grand Théâtre, das als Meisterwerk des Pariser Architekten Victor Louis betrachtet wird, vorweisen. Sportlich gesehen ist Rugby zweifellos eine der Leidenschaften der Bewohner von Bordeaux. Die Union Bordeaux-Bègles, der größte Rugbyverein der Stadt, genießt eine treue Anhängerschaft und trägt zur lebendigen Sportkultur bei.

Diese Stadt gefällt sowohl den

  • Student*innen dank der Fakultäten/ Hochschulen.
  • Weinliebhaber*innen dank der berühmten Weinberge.
  • Surfer*innen dank der Nähe zum Ozean.
  • Geschichtsinteressierten dank der historischen Altstadt.

Vergangene Aktivitäten

Bäckerlehrlinge aus Bordeaux mit Florian Kraus in der Ratstrinkstube
Bäckerlehrlinge aus Bordeaux mit Florian Kraus in der Ratstrinkstube

2024

  • Mai - Bordeaux-Fest am Bordeaux Platz durch die Initiative München-Bordeaux

2023

  • Die Landeshauptstadt München begrüßte vom 3. bis 15. März 2024 13 Bäckerlehrlinge aus Bordeaux, die ein zweiwöchiges Praktikum in verschiedenen Münchner Bäckereien absolvierten.
  • München feiert den Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar mit einer Weinverkostung in der Seidlvilla und einer großartigen Musikbegleitung durch die Band Les Cigognes.