Projekt: SDG Lernreise
Jugendliche kompetenzbasiert auf die Zukunft vorbereiten.
Kurzer Steckbrief des Projekts
Projektteam: SDG Lernreise
Projektstart: Seit 2018 – jeweils während des Schuljahres
Ziele: Wir verfolgen das Ziel, Jugendliche kompetenzbasiert auf die Zukunft vorzubereiten. Die Schüler*innen durchlaufen dazu eine SDG Lernreise, die sich mit aktuellen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt, den Lernenden authentische Lernerfahrungen ermöglicht und sie auffordert, selbstverantwortlich eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu gestalten.
Was macht ihr:
Die einwöchige SDG Lernreise findet im Rahmen des Unterrichts statt und orientiert sich thematisch an den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN. Am Beispiel "Plastikmüll" sieht der Projektablauf folgendermaßen aus: Die Schüler*innen identifizieren den enormen Plastikmüll, den die Menschheit verursacht, als Problem. Sie bilden Teams, recherchieren und finden Antworten auf Fragen wie "Warum ist Plastik schädlich?". Im Anschluss entwickeln sie Ideen, wie sie Plastikmüll reduzieren und möglichst viele Menschen auf dieses Problem aufmerksam machen können – und stellen diese vor (z.B. per Video).
Kontakt: 21future.org
Fragen und Antworten: SDG Lernreise – gerECHT lernen & gestalten
1. Wie kam es zur Projektidee?
Tahir Hussain gründete nach rund 20 Jahren Managementerfahrung die 21future gGmbH, um vor allem sozial benachteiligten Jugendlichen aufzuzeigen, wie sie die Lösung von gesellschaftlichen Problemen vorantreiben können.
2. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Wir sehen drei Herausforderungen:
- 1. Was sind geeignete Inhalte? Wir konnten diese stetig auf Basis unserer Erfahrungen verbessern.
- 2. Wie erreichen wir interessierte Schulen? Die Weiterempfehlung durch Schulleitungen hat sich bewährt – so konnten wir alle neuen Münchner Partnerschulen gewinnen.
- 3. Wie finanzieren wir die Lernreisen? Mittlerweile können wir durch Stiftungen (zum Beispiel SWM Bildungsstiftung), Unternehmen, Crowdfunding und Eigenbeteiligung der Schulen Fördermittel generieren – dies ist jedoch weiterhin die größte Herausforderung.
3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
Die SDG Lernreise verknüpft zwei wichtige Bereiche, die dazu beitragen, unseren Planeten lebenswert zu halten und die Menschen dazu zu befähigen, ihren Beitrag zu leisten: Neben der thematischen Ausrichtung mit dem Fokus auf die SDGs trainieren die Lernenden Handlungskompetenzen wie Kooperation, Selbstverantwortung und kritisches Denken.
4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
Neben dem übergreifenden Ziel SDG 4 haben wir uns entschieden, den Schwerpunkt auf die SDGs 3, 7, 12, 13 und 15 zu setzen.
5. Was ist eure BNE-Vision 2030 für die Stadt?
Wir möchten jährlich 10.000 Jugendliche durch unsere Lernreisen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen, Veränderungen zum Besseren zu beeinflussen und selbstverantwortlich eine nachhaltige und faire Lebenswelt zu gestalten.