Projekt: Schule N – Fair in die Zukunft

Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse beschäftigen sich kontinuierlich mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit.

Kurzer Steckbrief des Projekts

Farbkreis mit Naviagtions-Icon in der Mitte

Projektteam: Partnerverbund – Neun Münchner BNE-Akteur*innen

Projektstart: seit 2015

Ziele: Die Verankerung von BNE in Unterricht und Schulleben.

Was macht ihr: Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse beschäftigen sich kontinuierlich mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit. Sie erproben klima- und umweltfreundliches Verhalten und fördern Gestaltungskompetenzen, die ihnen eine Orientierung in Bezug auf wichtige gesellschaftliche und globale Zukunftsfragen ermöglichen. Die Schulen begleiten wir bei der Entwicklung eines BNE-Schulprofils hin zu einem ganzheitlichen Lernort für Nachhaltigkeit.

Kontakt: oekoprojekt@mobilspiel.de

Fragen und Antworten zum Projekt "Schule N - Fair in die Zukunft"

1. Wie kam es zum Projekt?
Wir sahen Bedarf und Möglichkeiten, unsere Projektangebote zu bündeln, um Schulen ein ganzheitliches, am LehrplanPLUS ausgerichtetes BNE-Konzept anzubieten.

2. Wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Die Haltung der Schulleitung und der Lehrkräfte, die Partizipation der Schulfamilie und eine gute Kommunikation sind essenziell.

3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
Nachhaltigkeit heißt für uns "Genug für alle für immer". Mit BNE fördern wir die sozial-ökologische Transformation und bereiten gleichzeitig darauf vor.

4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
Die SDGs 4 (Hochwertige Bildung), 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion), 17 (Partnerschaften zur Erreichen der Ziele) spielen für uns eine zentrale Rolle.

5. Was ist eure Vision 2030 für die Stadt?
Alle (Grund)Schulen haben bis 2030 ein an BNE ausgerichtetes Schulprofil entwickelt.

Ähnliche Artikel