Projekt: "Schools for Earth"

Schulen machen sich auf den Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität – und das im ganzheitlichen Sinn, vom Heizungskeller bis zum Unterricht.

Kurzer Steckbrief des Projekts

Farbkreis mit Naviagtions-Icon in der Mitte

Projektteam: Greenpeace-Schulprojekt "Schools for Earth"

Projektzeitraum: Unbefristet

Ziele: Schulen machen sich auf den Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität – und das im ganzheitlichen Sinn, vom Heizungskeller bis zum Unterricht.

Was macht ihr: 
Wir begleiten die Schulen mit einem gut gefüllten Werkzeugkasten – vom CO2-Schulrechner über Handreichungen und Unterrichtsmaterialien bis zu Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten.

Kontakt: www.greenpeace.de/schoolsforearth

Fragen und Antworten zum Projekt: "Schools for Earth"

1. Wie kam es zum Projekt?
Mit dem Start der Klimabewegung Fridays for Future wollten wir Schüler*innen Lern- und Handlungsräume auch am "Lebensort Schule" eröffnen. Schulen stehen vor der Aufgabe, die junge Generation mit den nötigen Kompetenzen auszustatten, die sie für die Bewältigung der großen Herausforderungen benötigen, die vor ihnen liegen. Gleichzeitig gehören die Schulen selbst zu den größten Energieverbrauchern der öffentlichen Hand. Wenn hier Klimaschutz passiert, ist das ein großer Beitrag.

2. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Erfolgreiche Projekte weisen entscheidende Gelingfaktoren auf: eine offene Haltung der Schulleitung, verankerte und gelebte Partizipationsformate für Schüler*innen, Selbstwirksamkeitserfahrungen, die Verankerung von BNE, insbesondere auch im fächerübergreifenden Unterricht, und ein Kollegium, das Nachhaltigkeitsengagement wertschätzt.

3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
BNE ist ein wirkmächtiger Transformationshebel, der uns befähigt, zukunftsfähig zu denken und gemeinschaftlich zu handeln, damit unsere Vision von Nachhaltigkeit Realität wird: eine Welt, die im Gleichgewicht ist, in der wir die planetaren Grenzen nicht überschreiten, in der die Chancen fair verteilt sind und Frieden herrscht, hier und überall, jetzt und für zukünftige Generationen.

4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
Die SDGs sind wie ein großes Netz – wenn man eines herauspickt, bewegt es auch die anderen. Bei "Schools for Earth" haben wir insbesondere zwei SDGs als Startpunkt herausgepickt: Klimaschutz (SDG 7) und Bildung (SDG 4). Bildung, insbesondere BNE, ist die unabdingbare Grundlage zur Erreichung aller Ziele.

5. Was ist eure BNE-Vision 2030 für die Stadt?
Im Jahr 2030 ist klar: München hat mit der "BNE VISION 2030" nicht nur einen großartigen Start hingelegt. Die Stadt hat Wort gehalten und die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung des Maßnahmenprogramms bereitgestellt. Das ist momentan noch ein Knackpunkt. 2030 gehört BNE in München zur Schule wie das 1 x 1: Es ist selbstverständliche Grundlage einer dann zukunftsfähigen Schulbildung.

Ähnliche Artikel