Projekt: Klimaküche

Begeisterung für eine klimagerechte Ernährung.

Kurzer Steckbrief des Projekts

Farbkreis mit Naviagtions-Icon in der Mitte

Projektteam: Bildungsteam von Green City e.V.

Projektstart: seit 2012

Ziele: Begeisterung für eine klimagerechte Ernährung​​​​​​​.

Was macht ihr: In der Projektwoche (5 Vormittage pro Schulklasse) tauschen sich Schüler*innen über eine klimagerechte Ernährung aus, nehmen an einem Einkaufstraining teil und stellen beim Kochen im Klassenzimmer ein Buffet an nachhaltigen Speisen & Getränken zusammen. Spätestens nach dem Besuch eines Bio-Bauernhofs stellen die meisten fest: „Mein Einfluss ist enorm. Ich kann etwas verändern.“ Dies zeigt sich beim Visionstag nach circa fünf Monaten: Klimafreundliche Essgewohnheiten haben Einzug in Elternhaus und Schule erhalten. Inzwischen gibt es die Klimaküche auch als digitale Variante sowie abwechslungsreiche Materialien für eine selbständige Durchführung.

Kontakt: verein@greencity.de

Fragen und Antworten zum Projekt: Klimaküche

1. Wie kam es zur Projektidee?
Unsere Ernährung hat enorme Auswirkungen auf den Klimawandel. Diesen Transformationshebel haben wir genutzt. Kinder lieben es zu kochen, ganz nebenbei und spielerisch erfahren sie viel über komplexe Zusammenhänge. Diese wiederum geben sie weiter - an die Peer-Group und ins Elternhaus. Klimaschutz mit Genuss!

2. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Auf Klassenfahrten, im Pausenverkauf, im Lehrer*innenzimmer – eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsweise an der Schule kann nur gelingen, wenn die ganze Schulfamilie mitmacht.

3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
Neben dem Erhalt unserer Ressourcen, ist Nachhaltigkeit für uns eine Frage der Haltung: Kritisches Hinterfragen, der Umgang mit mir und anderen, Selbstwirksamkeit ermöglichen, gemeinsam Ideen umsetzen – für mehr Change agents! Denn es geht um nichts Geringeres als die große Transformation. In diesem Sinne umfasst BNE für uns die Methoden und Tools, diesen Weg zu gehen. BNE befähigt, begleitet und macht resilient.

4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
Hochwertige Bildung, SDG 4, ist das Fundament für selbstwirksames Handeln und das Treffen zukunftsgerechter Entscheidungen. Darüber hinaus tragen wir zum Erreichen der SDGs 7, 11, 12 und 13 bei.

5. Was ist eure BNE-Vision 2030 für die Stadt?
„Leave no one behind“, der Leitsatz der Agenda 2030, also eine nachhaltige und lebenswerte Stadt von allen, für alle. Das erreichen wir, wenn wir vorhandene Potentiale integrieren – auch von jenen, die in der Klimadebatte häufig vergessen werden: Kinder, Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund sowie ältere Menschen.

Ähnliche Artikel