Projekt „Forum N“ am Werner-von-Siemens Gymnasium
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Werner-von-Siemens-Gymnasium durch entsprechende Haltung, Struktur und System.
Kurzer Steckbrief des Projekts
![Farbkreis mit Naviagtions-Icon in der Mitte](/.resources/lhmTemplates/themes/lhm/assets/images/placeholder-image-280x186.png)
Name Projektteam: Team N (Lehrkräfte und ein Schulleitungsmitglied des Werner-von-Siemens-Gymnasiums) und externe Partner (Prozessbegleitung: Ökoprojekt MobilSpiel e. V., Nord Süd Forum München e. V.)
Projektstart: seit 2017
Ziele: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Werner-von-Siemens-Gymnasium durch entsprechende Haltung, Struktur und System
Was macht ihr: Umsetzung von BNE im Unterricht, Schulleben und Schulgelände und Erstellung eines dynamischen Konzeptes, Steuerungsgruppe Team N koordiniert die Maßnahmen. Forum N: zwei Treffen pro Schuljahr der gesamten Schulfamilie (Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und nichtpädagogisches Personal) zum Austausch über Themen der Nachhaltigkeit und Planung neuer Ideen.
Kontakt: wsg-rbs-lhm.de
Fragen und Antworten zum Projekt "Forum N"
1. Wie kam es zur Projektidee?
Es gab an der Schule viele Angebote im Bereich BNE, aber nicht systematisiert und kaum Absprachen untereinander
2. Inwiefern spielt Partizipation bei euch eine wichtige Rolle?
Partizipation hat einen großen Stellenwert und ist Teil des Konzepts. Die gesamte Schulfamilie kann sich beteiligen, vor allem Schüler*innen werden regelmäßig eingebunden.
3. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
In der Mitnahme und Begeisterung aller Kolleg*innen und der Schüler*innen, in der Kontinuität von Projekten und der Weiterverfolgung der Ideen.
4. Wie fließt BNE im Schulalltag mit ein in den Unterricht?
Es gibt eine verpflichtende Inputstunde zu Beginn eines Schuljahres zu einem Jahresthema (Jahresthema 20/21: SDGs und ihre Umsetzung am WSG) und Klassenumweltbeauftragte. Alle Fachschaften sind aufgefordert, BNE in ihren Unterricht miteinzubauen. Es besteht Zusammenarbeit mit externen Partnern, es gibt Seminare der Oberstufe zu BNE-Themen, Berufsorientierung und Praktika mit BNE-Bezug, außerschulische Lernorte, Teilnahme an BNE-Projekten und Wettbewerben; Grundsätzlich werden Fahrten und Exkursionen auf ihre „BNE-Verträglichkeit“ abgeklopft (carbon footprint), Verpflegung (fair trade Schule geplant), Schulfeste (möglichst ohne Müll), Ganztagesangebote (Kochwagen, Hochbeete, Tauschregal etc), Beschaffung und Energie --> wir verfolgen einen "whole institution approach".
5. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
BNE hat einen hohen Stellenwert mit großer Bedeutung für die Zukunft. Sie darf nicht „übergestülpt“ werden, jeder soll sich seine Haltung erarbeiten.
6. Was kann man von Euch lernen?
Wir haben eine tolles Team mit großer Begeisterung, das sich gegenseitig motiviert und nicht so schnell aufgibt. Jeder hat andere Schwerpunkte, so passt das Team perfekt zusammen.