Projekt: Biostadt München

Eine Ernährungswende hin zur einer nachhaltigen Ernährung / Verpflegungsangebot mit einem möglichst hohen Anteil an Lebensmitteln in Bio-Qualität.

Kurzer Steckbrief des Projekts

Farbkreis mit Naviagtions-Icon in der Mitte

Projektteam: Biostadt München

Projektstart: Seit 2006

Ziele: Eine Ernährungswende hin zu einer nachhaltigen Ernährung / Verpflegungsangebot mit einem möglichst hohen Anteil an Lebensmitteln in Bio-Qualität.

Was macht ihr: 
Wir unterstützen und beraten städtische Verpflegungseinrichtungen bei der Einführung von Bio-Produkten und führen Bildungsprojekte im Themenfeld nachhaltige Ernährung durch.

Kontakt: biostadt.rku@muenchen.de

Fragen und Antworten zum Projekt: Biostadt München

1. Wie kam es zum Projekt?
München ist seit 2006 Biostadt. Das Projekt entstand im Rahmen des Agenda 21-Prozesses der Landeshauptstadt München mit dem Ziel, das Bewusstsein für die besondere Qualität von Bio und die Verwendung von Bio-Lebensmitteln sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch innerhalb der Münchner Stadtgesellschaft zu fördern.

2. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Unter anderem darin, den gesteckten Zielen mit den vorhandenen Mitteln und Personalkapazitäten gerecht zu werden.

3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
Nachhaltigkeit bezogen auf unser Ernährungssystem heißt, den ökologischen Fußabdruck der Produktion und des Konsums von Nahrungsmitteln so gering wie möglich zu halten. Konkret insbesondere: So viel Ökolandbau (weltweit!) wie möglich, deutliche Reduktion von Lebensmittelabfällen und geringerer Fleischkonsum. BNE ist für uns ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der es ermöglicht, so viele verschiedene Zielgruppen anzusprechen und ihr Interesse an und Lust auf eine gute Lebensmittelversorgung zu wecken.

4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
Unsere Arbeit betrifft viele der SDGs: SDG 2 (kein Hunger), SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 6 (sauberes Wasser…), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 15 (Leben an Land).

5. Was ist eure BNE-Vision 2030 für die Stadt?
Ein Bio-Anteil von mindestens 50% und Bildungsangebote zum Thema nachhaltige Ernährung in allen städtischen Einrichtungen.

Ähnliche Artikel