Projekt: Beratungsstelle zum Whole Institution Approach
Die Beratungsstelle berät Einrichtungen zum Whole Institution Approach, vernetzt, vermittelt Kooperationen und bietet Workshops an.
Kurzer Steckbrief des Projekts

Projektteam: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.. Das Projekt wird unterstützt von der AG WIA und umgesetzt in Kooperation mit der Akteursplattform BNE.
Projektzeitraum: Januar 2025 bis vorerst Dezember 2026
Ziele: Ziel ist der Aufbau einer Beratungsstelle zum Whole Institution Approach (WIA), an die sich städtische und nichtstädtische Münchner Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wenden können, um Unterstützung und Beratung bei der ganzheitlichen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erhalten. Das Projekt zielt darauf ab, BNE in die Breite zu tragen und die Qualität im Bereich der BNE-Profilentwicklung an Münchner Bildungseinrichtungen langfristig zu sichern. Damit leistet es einen Beitrag zur Umsetzung der BNE VISION 2030 und der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in München.
Was macht ihr:
Die Beratungsstelle berät Einrichtungen zum WIA, vernetzt, vermittelt Kooperationen und bietet Workshops an, um Menschen bei der eigenständigen Umsetzung eines WIA zu unterstützen. Außerdem ist die individuelle Begleitung von zwei Bildungseinrichtungen geplant.
Kontakt: wia@oekoprojekt-muenchen.de, Telefon: 089 76991730
Fragen und Antworten: Beratungsstelle zum Whole Institution Approach
1. Wie kam es zum Bildungsangebot?
Innerhalb der Akteursplattform BNE hat sich eine AG zum WIA gebildet, um Erfahrungen aus (Pilot-)projekten zu bündeln und ein Konzept zu erarbeiten, wie Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in München in größerer Zahl Unterstützung bei der Verankerung von BNE erhalten können. Ein Teil dieses Konzepts wird nun umgesetzt.
2. Wo liegen Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts?
Bei den Workshops handelt es sich um bildungsbereichsübergreifende Angebote, um BNE an ihren jeweiligen Einrichtungen eigenständig umzusetzen. Inwieweit dies gelingt, ist offen bzw. liegt an den Einrichtungen. Der Ansatz birgt Herausforderungen, aber auch Chancen.
3. Was versteht Ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
BNE hilft Menschen, Ideen für ein gutes Leben in einer friedlichen, gesunden und sozial-gerechten Welt zu entwickeln. Dafür braucht es Orte, an denen Menschen Nachhaltigkeit aktiv umsetzen und praktisch erleben können.
4. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
SDG 4, SDG 17, durch den WIA sind alle 17 Ziele relevant
5. München im Jahr 2030: was ist eure Vision für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadt?
Alle Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche in und um München sind auf dem Weg, BNE an ihren Einrichtungen sichtbar und erlebbar zu machen. Ein Netzwerk aus Bildungseinrichtungen ist entstanden, das BNE im Fokus hat, sich austauscht, mit und voneinander lernt und von erfahrenen Multiplikator*innen begleitet wird. Kinder und Jugendliche erleben BNE, egal ob in der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung, Kita, Schule oder Hort.