Photovoltaik & Mieterstrom in Au-Haidhausen
Was ist möglich, was lohnt sich?
Infoveranstaltung zu Photovoltaik & Mieterstrom
Wann? Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr
Wo? Katholische Stiftungshochschule, Preysingstraße 95, 81667 München
Klimaschutz und bezahlbare Energie direkt im Quartier! Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden sind ein unschätzbarer und wirtschaftlich lohnender Beitrag die Klimaneutralität in unserem Stadtteil zu fördern. Viele Eigentümergemeinschaften, Hausbesitzer*innen und Mieter*innen sind jedoch unsicher, ob ihr Gebäude geeignet ist und wie ein Mieterstromprojekt praktisch umgesetzt werden kann.
- Dachstatik: Satteldächer 20–25 kg/m², Flachdächer 40 - 80 kg/m²
- Wirtschaftliche PV-Anlagen ab ca. 150 m² Dachfläche oder 1–1,5 kWp/Wohneinheit
- Durchgängige Dachflächen wichtig (wenig Aufbauten, Schatten etc.)
- Mieterstromprojekte in WEGs meist mit Mehrheitsbeschluss umsetzbar
- PV auf denkmalgeschützten Gebäuden ist meist möglich, manchmal jedoch aufwendiger bzw. einige Regeln sollten beachtet werden
- Fördermöglichkeiten: LHM-Mieterstromförderung, KfW, Umsatzsteuerentfall
- Eigenverbrauch durch Batteriespeicher oder Einbindung des Allgemeinstroms erhöhen
- Balkon-PV an Balkongeländern sind einfache kostengünstige und unkomplizierte Lösungen, ansonsten werden gemeinschaftliche Mieterstromanlagen bevorzugt
- Infos über SWM und Münchner Wohnen: Broschüren, Hausaushänge, Online-Angebote
- Nachhaltige aufsuchenden (energetische) Beratungen im Stadtviertel Au-Haidhausen für Eigentümer*innen von Immobilien sowie für Mieter*innen im Stadtbezirk durch die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS), gefördert durch Referat für Klima- und Umweltschutz und Planungsreferat, nach dem Auftakt der Veranstaltung.
- PV-Agentur: Schwerpunkt Vorstellung Münchner Solarbörse plus
- begleitend zur Veranstaltung ein Infotisch zum Thema Photovoltaik mit verschiedenen Expert*innen aus dem RKU zu allen Fragen rund um PV
Auch Ihre darüber hinaus gehenden Themen & Infos werden vor Ort beantwortet.
Es stehen dafür auch der Solarbeauftragte des Bezirksauschusses (BA) Franz Klug, der BA-Beauftragte für den Denkmalschutz, Nikolaus Haeusgen und der Organisator und Moderator der Veranstaltung Bernd Schreyer, Mitglied des BA-Unterausschusses Klima und Umwelt zur Verfügung.
-
Dr. Thomas Lüers (Stadtwerke München)
-
Vertreter*innen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen
-
Benjamin Wirth, PV-Agentur, Referat für Klima und Umwelt, Bauzentrum
-
Harald Herpich (Planungsreferat, Denkmalschutzbeauftragter)
-
Vertreter*innen der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS)
-
Vertreter*innen des Handlungsraums HR3 - Planungsreferat
-
Franz Klug, Solarbeauftragter des BA5
-
Nikolaus Haeusgen, Denkmalschutzbeauftragter des BA5
Zur Erreichung der Klimaziele der Landeshauptstadt München hat der Stadtrat der Münchner Wohnen ambitionierte Ausbauziele vorgegeben. Besonders gut geeignete Dächer der Münchner Wohnen in Bestandsquartieren werden auch in Au-Haidhausen priorisiert.
Aufsuchende energetische Beratungen können für das Quartier Au-Haidhausen, soweit gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und das Planungsreferat, von der MGS durchgeführt werden. Die Förderung von PV-Anlagen selbst erfolgt über bestehende stadtweite oder bundesweite Programme.