Ausschreibung Preise für Off-Spaces
Wenn Sie als Betreiber*in eines Münchner Off-Spaces den künstlerischen Nachwuchs und die lokale Kunstszene fördern können Sie sich für einen Preis bewerben.
Beschreibung
Seit 2019 vergibt das Kulturreferat der Landeshauptstadt München regelmäßig Preise an Münchner Galerien und Off-Spaces. Off-Spaces leisten einen bedeutenden Beitrag zur Förderung und Sichtbarkeit der Münchner Kunstszene und ergänzen das Angebot an Galerien und Kunstinstitutionen. Sie bieten Künstler*innen eine Plattform, um selbstbestimmt zu arbeiten, sich kreativ auszuprobieren und experimentelle Werke zu präsentieren, wodurch Off-Spaces zu einem wichtigen Sprungbrett für den künstlerischen Nachwuchs werden. Sie fördern den Austausch mit Kurator*innen, Galerist*innen und Sammler*innen und ermöglichen eine unbefangene Perspektive auf Kunst, jenseits institutioneller oder kommerzieller Vorgaben. Meist selbst von Künstler*innen und mit einem hohen persönlichen Einsatz betrieben, steht die Unterstützung und Entwicklung der lokalen Kunstszene im Vordergrund. Neben überwiegend nicht-kommerziellen Ausstellungen finden in Off-Spaces häufig auch interdisziplinäre Veranstaltungen statt, was sie zu offenen, lebendigen und dynamischen Orten des Dialogs und der Begegnung machen.
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München vergibt im Jahr 2025 drei Preise in Höhe von je 6.000 Euro an Münchner Off-Spaces. Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der Preisträger*innen für die lokale Kunstszene und den künstlerischen Nachwuchs sowie ihre Vorbildfunktion für die Wahrnehmung Münchens als Kunststadt geehrt.
Der Fokus liegt dabei auf der konzeptionellen Arbeit und dem Engagement der jeweiligen Einrichtungen im vorangegangenen Jahr. Somit werden mit den Preisen bereits abgeschlossene Ausstellungen, Konzepte und Projekte geehrt.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss ist am Montag, den 12. Mai 2025, um 23:59 Uhr.
Die Preise für Off-Spaces werden biennal ausgeschrieben.
Voraussetzungen
Zur Bewerbung eingeladen sind Münchner Off-Spaces,
- die sich im Stadtbereich Münchens befinden
- die sich mit Ihrem Programm besonders für die lokale Kunstszene und den künstlerischen Nachwuchs einsetzen
- die überwiegend nicht-kommerzielle Ausstellungen zeigen (wechselnde Ausstellungen, uneingeschränkte öffentliche Zugänglichkeit, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Förderung der gezeigten Künstler*innen)
- deren Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst liegt
- die seit mindestens einem Jahr bestehen/existieren
- die primär Münchner Nachwuchskünstler*innen zeigen
Benötigte Unterlagen
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Mail an:
galerien_off-spaces@muenchen.de
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Statement zur konzeptionellen Ausrichtung des Off-Spaces (ca. 250 Wörter)
- Portfolio mit Ausstellungen, Projekten und (digitalen) Aktivitäten des Off-Spaces im Jahr 2024
- eine Übersicht der gezeigten / beteiligten Münchner Künstler*innen
- gegebenenfalls Fachreferenzen und Rezensionen
Alle Unterlagen (inklusive Bewerbungsformular) müssen zusammengefasst in einem einzigen PDF (maximal 5 MB) bis 12. Mai 2025, 23:59 Uhr im Kulturreferat eingegangen sein.
Bewerbungen, die nicht vollständig und fristgerecht eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen pro Absender*in nur einmal eine automatische Eingangsbestätigung konfiguriert werden kann. Ob die Bewerbung vollständig und fristgerecht eingereicht wurde, wird mit dieser automatischen E-Mail nicht bestätigt. Sollten Sie innerhalb von 30 Minuten keine automatische Eingangsbestätigung erhalten, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Rechtliche Grundlagen
Über die Vergabe entscheidet auf Vorschlag einer einberufenen Fachjury der Stadtrat der Landeshauptstadt München im Kulturausschuss.
Zeitnah nach Abschluss des Juryverfahrens und der Entscheidung des Stadtrates erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung. Von Nachfragen bitten wir abzusehen.
Kontakt
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an: galerien_off-spaces@muenchen.de oder telefonisch an Frau Ramona Gruber: 089 233- 21672 (oder Frau Gaby Schulze: 089 233-21685).