Aktionsforum Neustart
Die kostenlose Berufsmesse für Frauen unterstützt Sie bei Wiedereinstieg, Neuorientierung, Existenzgründung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ihr Weg in die nächste Berufsphase
Das Aktionsforum Neustart ist für alle Münchner*innen, die…
- sich beruflich neu orientieren möchten,
- nach Elternzeit oder Pflegephase den Wiedereinstieg wagen,
- über eine Selbstständigkeit nachdenken.
Programm
Markt der Möglichkeiten
Im Foyer können Sie sich von 9:00 - 13:00 Uhr an zahlreichen Infoständen beraten lassen.
- Agentur für Arbeit München
- Jobcenter München
- power_m – das Münchner Wiedereinstiegsprogramm
- Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE)
- Beratungsstelle für Teilzeitausbildung
- FachkräfteWandel
- Fachschule für Grundschulkindbetreuung
- FIBS – Frauen in Beruf und Schule
- Frauen-Computer-Schule
- Frau und Beruf
- Pädagogisches Institut – Bildungsberatung
- Landeshauptstadt München Gleichstellungsstelle für Frauen
- Familienkasse Bayern Süd
- FiT – FinanzTraining
- Landeshauptstadt München Sozialreferat – Großtagespflege
- Zu Hause Gesund Werden
- Zentrum Alleinerziehende & Beruf
- Kita Elternberatung der Landeshauptstadt München
- amiga – Career Center for Internationals
- mona lea - Qualifizierung für Migrantinnen
- Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen
- Guide – Beratung und Unterstützung für Existenzgründerinnen
- MOVE! Mentoring der Frauenakademie München
Stellen finden und bewerben
Es gibt die Möglichkeit zum Austausch mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Zudem bieten die Wiedereinstiegs-Expertinnen von power_m einen Bewerbungsmappen-Check an.
10:00 – 13:00 Uhr im Raum „Pasing“
Im Dialog mit ausgewählten Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen vor Ort:
Wir laden Sie herzlich ein, mit Personalverantwortlichen aus verschiedenen Branchen ins Gespräch zu gehen. Sie erhalten Einblicke in Jobchancen und praxisorientierte Tipps für Ihren erfolgreichen (Wieder-)Einstieg.
Das Team der power_m Kooperation mit Arbeitgeber*innen koordiniert Einzelgespräche und berät Sie zu weiteren Fragen.
9:00 – 13:00 Uhr im Foyer
Erfahren Sie mehr über die beruflichen Möglichkeiten bei der Agentur für Arbeit am Stand des Internen Service Personal.
10:00 – 13:00 Uhr im Raum „Giesing“
Bringen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit. Einen Termin erhalten Sie vor Ort bei unseren Beratungsfachkräften von power_m.
Vorträge
In Vorträgen geht es um den beruflicher Wiedereinstieg, digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt, Gründung und Neustart mit Ü50.
9:30 - 10:00 Uhr im Raum "Sendling"
Erfahren Sie, welche digitalen Kompetenzen für eine moderne Bewerbung unerlässlich sind. Informieren Sie sich über aktuelle Trends wie Videobewerbungen, Social Media, Business-Plattformen wie LinkedIn sowie die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bewerbungsprozess.
Referentin: Doris Püschner, Frauen-Computer-Schule
10:15 - 10:45 Uhr im Raum "Sendling"
In 5 Schritten zurück ins Berufsleben – familienfreundlich und machbar.
Referentinnen: Monika Kram und Dr. Nina Reggi, power_m – das Münchner Wiedereinstiegsprogramm
11:00 - 11:30 Uhr im Raum "Sendling"
In diesem Vortrag erfahren Frauen über 50, wie Mentoring dabei unterstützt, nicht nur neue berufliche Perspektiven zu entdecken, sondern auch notwendige Veränderungen anzugehen. Mentoring hilft, den nächsten Karriereschritt gezielt
zu gestalten, emotionale Stärke aufzubauen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Referentinnen: Dr. Nina Reggi und Katharina Wulff, MOVE! Mentoring der Frauenakademie München
11:45 - 12:15 Uhr im Raum "Sendling"
Im Impulsvortrag erfahren Sie, mit welchen Überlegungen Sie Ihre berufliche Selbstständigkeit vorbereiten und welche Schritte Sie zuerst gehen. Die Gründungsberaterinnen geben Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis für Ihre Existenzgründung.
Referentinnen: Melanie Schaudinn und Dr. Bettina Wenzel, GründerRegio M - Projekt guide
Veranstaltungsteam
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Referats für Arbeit und Wirtschaft, der städtischen Gleichstellungsstelle für Frauen, der Agentur für Arbeit München, des Jobcenters München sowie des vom Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) geförderten Projekts „power_m“.