Förderprogramm Begrünung

Eigentümer*innen, die ihren Vorgarten, Innenhof, ihr Dach oder ihre Fassade begrünen oder eine Fläche entsiegeln, gewährt die Stadt einen finanziellen Zuschuss.

Beschreibung

Für die Begrünung von Innenhöfen, Vorgärten, Dächern und Fassaden sowie für eine naturnahe Begrünung von Firmengeländen gewährt die Landeshauptstadt München den Eigentümer*innen Zuschüsse.

Wer auf seinem privaten Grundstück den asphaltierten Hof mit neuen, wasserdurchlässigen Belägen gestaltet oder die Fläche begrünt, kann ebenfalls bei der Stadt München einen Zuschuss beantragen.

Die genaue Höhe der Förderung ist abhängig von Größe und Art der Begrünung oder Entsiegelung. Genaueres können Sie in der Tabelle „Übersicht über die Förderkriterien und Fördersätze“ in der Richtlinie lesen.

Setzen Sie sich vor Baubeginn mit uns in Verbindung.

Voraussetzungen

Einen Antrag auf Förderung der Begrünung können Sie stellen, wenn die Begrünung eine freiwillige Maßnahme darstellt, das Anwesen mindestens vier Wohneinheiten umfasst oder es sich um eine Gewerbefläche handelt.

Dachbegrünungen sind unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten.

Benötigte Unterlagen

Ausgefülltes Antragsformular samt Anlagen:

  • Plan für die gärtnerische Gestaltung Maßstab 1 : 100
  • verbindliche Kostenangebote bzw. prüfbare Kostenschätzung für die Gesamtmaßnahme
  • Auszug aus dem Grundbuch nach neuestem Stand bzw. bei Eigentümergemeinschaften: Verwaltervertrag sowie der Beschluss der Eigentümerversammlung über die Maßnahme
  • ggf. Vertretungsvollmacht.

Fragen & Antworten

Sobald die Baumaßnahme fertiggestellt ist, erfolgt eine Kontrolle durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und bei ausreichendem Fortschritt die Auszahlung der Zuschusssumme.

Grüne Dächer

  • kühlen im Sommer Dach und Umgebung durch Verdunstung und verminderte Aufheizung,
  • isolieren im Winter und verhindern extreme Temperaturschwankungen,
  • sparen Energie,
  • speichern Regenwasser,
  • können bei entsprechender Pflanzenauswahl zur biologischen Vielfalt beitragen,
  • verlängern die Lebensdauer der Dachkonstruktion und verursachen geringen Pflegeaufwand.

Fassadenbegrünungen

  • haben positive lufthygienische und stadtökologische Wirkungen,
  • reduzieren im Sommer die Aufheizung des Gebäudes,
  • halten Niederschlagswasser zurück und
  • bieten Insekten und Vögeln neuen Lebensraum im Stadtgrün.

Wilder Wein, Waldrebe, Knöterich, Glyzinie oder Geißblatt klettern ausgesprochen schnell nach oben und sorgen für ein Naturerlebnis im Wandel der Jahreszeiten.

Grünflächen bei Firmengeländen

  • tragen zur biologischen Vielfalt bei,
  • können die Architektur von Firmengebäuden aufwerten,
  • sorgen für Wohlbefinden der Beschäftigten und
  • sind wenig pflegeaufwändig

Die Begrünung der Dachflächen, der Fassaden und des Firmengeländes mit heimischen Gehölzen, Stauden und Gräsern lässt sich sowohl beim Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT als auch im Rahmen des europäischen Umweltzertifizierungssystems EMAS anrechnen.

Landeshauptstadt München

Referat für Klima- und Umweltschutz
Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung (RKU-I-3)

Telefon

Sprechzeiten

  • Mo. geschlossen
  • Di. geschlossen
  • Mi. 09:00 - 14:00
  • Do. 09:00 - 14:00
  • Fr. 09:00 - 14:00
  • Sa. geschlossen
  • So. geschlossen

Post

Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung (RKU-I-3)

Bayerstraße 28a
80335 München

Adresse

Bayerstraße 28a
80335 München

Ähnliche Leistungen

Intensiv-Beratungen im Bauzentrum München

Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München beraten wir Sie vertieft zu Fragestellungen zum nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen.

Baudarlehen für behindertengerechte Wohnungen

Wenn Sie eine Schwerbehinderung haben, können Sie ein leistungsfreies Baudarlehen für den behindertengerechten Umbau Ihrer Eigentums- oder Mietwohnung beantragen.

Infoabende im Bauzentrum München

Das Bauzentrum München bietet Infoabende und Vorträge zu einer Vielzahl von Themen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen an.

Vor-Ort-Checks vom Bauzentrum München

Bei den kostenpflichtigen Vor-Ort-Checks beraten wir Sie persönlich und vertieft zu Fragestellungen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen.

Förderung Klimaneutrale Gebäude (FKG)

Die Förderung geeigneter baulicher und energietechnischer Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen ist das Ziel des neu aufgelegten Förderprogramms FKG.

Kostenfreie Beratung im Bauzentrum München

Das Bauzentrum München bietet zu vielen Themen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen kostenfreie Beratungen an.