Mietzuschüsse für Kunstateliers

Wenn Sie Bildende*r Künstler*in sind, unterstützt Sie die Landeshauptstadt München finanziell bei angemieteten Atelierräumen.

Beschreibung

Allgemeines

Im Rahmen der Atelierförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München werden seit 2008 regelmäßig Ateliermietzuschüsse an Bildende Künstler*innen vergeben. Diese Unterstützung erfolgt über einen festgelegten Förderzeitraum von jeweils drei Jahren und richtet sich insbesondere an professionelle Bildende Künstler*innen, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen.

Nach Ablauf des Förderzeitraums besteht die Möglichkeit, sich erneut zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass der Mietzuschuss pro Künstler*in insgesamt nur zweimal für jeweils drei Jahre vergeben werden kann.

Die Vergabe erfolgt durch ein umfassendes Juryverfahren, wobei die finale Entscheidung im Kulturausschuss des Stadtrats getroffen wird, basierend auf den Empfehlungen der Jury.

Zuschussbeträge

​Der Mietzuschuss wird monatlich über den Förderzeitraum von drei Jahren ausgezahlt, vorausgesetzt, der Mietvertrag bleibt während dieser Zeit bestehen. Die Höhe des Mietzuschusses für ein Arbeitsatelier richtet sich nach der tatsächlichen Größe der gemieteten Nutzfläche (laut Mietvertrag) und wird nach folgendem Schema berechnet:

  • bis 17 Quadratmeter: 98 Euro pro Monat
  • bis 33 Quadratmeter: 145 Euro pro Monat
  • bis 50 Quadratmeter: 194 Euro pro Monat
  • bis 67 Quadratmeter: 240 Euro pro Monat
  • über 67 Quadratmeter: 290 Euro pro Monat

Es ist außerdem möglich, eine Atelierfläche innerhalb eines Wohnateliers zu bezuschussen. Dafür muss im Mietvertrag eindeutig vermerkt sein, dass es sich um ein Wohnatelier handelt und die anteilige Größe der Atelierfläche separat angegeben sein.

Ausschreibung der Mietzuschüsse für Kunstateliers 2026 bis 2029

​Förderzeitraum: 01. Juli 2026 bis 30. Juni 2029
Bewerbungsschluss: Montag, 09.02.2026, 23.59 Uhr

Einreichung ausschließlich per E-Mail an atelierfoerderung@muenchen.de


Voraussetzungen

​Zur Bewerbung eingeladen sind alle Bildenden Künstler*innen,

  • ​deren Atelier und Arbeitsschwerpunkt im Stadtgebiet München (mit Münchner Postleitzahl) liegen
  • deren Wohnsitz im S-Bahn-Bereich der Stadt München angesiedelt ist

Ein Wohnsitznachweis ist auf Anfrage vorzulegen. Das Atelier kann bei Bedarf besichtigt werden.

Der Zuschuss ist auf maximal zwei dreijährige Förderzeiträume pro Künstler*in begrenzt.

Die Nettokaltmiete des zu bezuschussenden Ateliers darf 16 Euro pro Quadratmeter nicht überschreiten.

Benötigte Unterlagen

Die Einreichung erfolgt ausschließlich per E-Mail an atelierfoerderung@muenchen.de

​Die Bewerbung muss zusammengefasst in einer PDF-Datei(maximal 5 MB) Unterlagen in folgender Reihenfolge enthalten:

  1. das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular
  2. eine aktuelle künstlerische Vita (Ausbildung, Ausstellungstätigkeit, Projekte, öffentliche Aufträge, Preise, Stipendien, einschlägige Verbandstätigkeit etc.)
  3. Portfolio Ihrer künstlerischen Arbeit mit aussagekräftigen, datierten und aktuellen Werkbeispielen (nicht älter als fünf Jahre)
  4. Ateliermietvertrag, der Angaben zur Ateliergröße in Quadratmeter sowie zur Nettokaltmiete enthält

Die PDF-Datei muss wie folgt benannt werden:
„Nachname, Bewerbung Ateliermietzuschuss 2026-2029”

Rechtliche Grundlagen

Entscheidung

Alle fristgerecht eingereichten, formal korrekten und vollständigen Bewerbungen werden der vom Stadtrat einberufenen Fachjury vorgelegt. Diese trifft eine Auswahl an Bewerber*innen basierend auf künstlerischen Qualitätskriterien und gibt eine Empfehlung an den Stadtrat ab.

Nach Abschluss des Juryverfahrens und der Entscheidung des Stadtrates werden Sie schriftlich benachrichtigt. Das gesamte Verfahren wird frühestens im Mai 2026 abgeschlossen sein. Wir bitten darum, von Nachfragen abzusehen.

Landeshauptstadt München

Kulturreferat
Abteilung 1
Bildende Kunst, Darstellende
Kunst, Film, Literatur, Musik,
Stadtgeschichte, Wissenschaft

Telefon

Post

Landeshauptstadt München
Kulturreferat
Abteilung 1
Bildende Kunst, Darstellende
Kunst, Film, Literatur, Musik,
Stadtgeschichte, Wissenschaft

Burgstraße 4
80331 München

Fax: +49 89 233-21269

Adresse

Burgstraße 4
80331 München

Ähnliche Leistungen

Ausschreibung Preise für Galerien

Wenn Sie als Betreiber*in einer Münchner Galerie die lokale Kunstszene und den künstlerischen Nachwuchs fördern, können Sie sich um einen Preis bewerben.

Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien für Bildende Kunst

Wenn Sie an einem Projekt im Bereich Bildender Kunst arbeiten, das in besonderem Maße neue Technologien miteinbezieht, können Sie ein Projektstipendium beantragen.

Stipendium Interkulturelles / Internationales

Wenn Sie sich als Kulturschaffende*r interkulturell oder international weiterentwickeln möchten, können Sie sich für dieses Stipendium bewerben.

Förderung im Bereich Bildende Kunst

Münchner Künstlergruppen, die gemeinsam Ausstellungen oder Kunstveranstaltungen organisieren, können sich um Fördermittel für ihre Projekte bewerben.

Stipendien für Bildende Kunst

Wenn Sie Bildende*r Künstler*in am Anfang der Professionalität sind, unterstützt Sie die Landeshauptstadt München finanziell bei einem konkreten Arbeitsvorhaben.

Ausstellen in den Kunstarkaden

Internationale, in München lebende Künstler*innen am Anfang der Professionalität können im Rahmen einer Gruppenausstellung in den Kunstarkaden ausstellen.

Ausschreibung Preise für Off-Spaces

Wenn Sie als Betreiber*in eines Münchner Off-Spaces den künstlerischen Nachwuchs und die lokale Kunstszene fördern können Sie sich für einen Preis bewerben.

Kunst im öffentlichen Raum – Annuale

Wenn Sie frei zugängliche Kunstprojekte im öffentlichen Stadtraum durchführen, können Sie sich für den Wettbewerb „Kunst im öffentlichen Raum“ bewerben.

Projektförderung Kulturelle Bildung

Wenn Sie Projekte im Großraum München erarbeiten, die aktive Teilhabe an Kunst und Kultur ermöglichen, können Sie sich für diese Förderung bewerben.

Förderung internationaler Kulturprojekte

Wenn Sie Kunstschaffende*r mit Wohnsitz/Arbeitsschwerpunkt in München sind und an internationalen Projekten arbeiten, können Sie sich für eine Förderung bewerben.