Stadtrat beschließt Festpreisoption für Taxi-Fahrgäste
Die Stadt München führt ein neues System der Festpreisvereinbarung ein. Dies hat der Kreisverwaltungsausschuss des Stadtrats heute vorberatend beschlossen.
Feste Taxipreise in München ab 1. September 2023
„Wie viel kostet meine Taxifahrt nach Hause?“ Auf diese Frage war es in München bislang nicht möglich, vor Antritt der Fahrt eine exakte Antwort zu erhalten. Der finale Preis stand erst am Zielort, je nach Stand des Taxameters, fest. Anders bei der Konkurrenz, den sogenannten Mietwagen: Dort war schon vor dem Einsteigen in das Auto klar, wie viel die Fahrt kosten wird. So hatte das Taxigewerbe oft das Nachsehen. Das soll sich nun ändern. Denn die Stadt München führt ein neues System der Festpreisvereinbarung ein. Dies hat der Kreisverwaltungsausschuss des Stadtrats heute vorberatend beschlossen. Die Stadt München ist damit bundesweit die erste Behörde, die es den Taxi-Fahrgästen bei Vorbestellung der Fahrt möglich macht, flexibel verlässliche Festpreise zu vereinbaren. Nach intensiver Vorarbeit hat die Stadt nun in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem örtlichen Taxigewerbe eine Regel ausgearbeitet, die einen fairen Wettbewerb in München ermöglichen soll.
Zum 1. September 2023 dürfen in Münchner Taxen bei Vorbestellung (über eine Taxi-App oder eine der Taxizentralen) auch Festpreise vereinbart werden, wenn die Kund*innen das wünschen. Die Fahrpreisermittlung durch Taxameter ist parallel weiter möglich. Trotz der Festpreisoption werden die Preise innerhalb eines sogenannten Tarifkorridors tariflich umrahmt und behördlich überwacht. Fahrgäste müssen daher keine Angst vor Wucher haben. Vielmehr können sich die Kund*innen künftig entspannt zurücklehnen, wenn es im Stadtverkehr einmal nicht ganz so schnell vorangeht. Der Preis ist fix.