Sommer in der Stadt

Ab nach draußen: Drei Sommerstraßen als Treffs für ein lebendiges Miteinander, der Kinder-Kultur-Sommer auf der Schwanthalerhöhe und Stadtteilwoche am Laimer Anger

18. Juni 2024

Treffs für ein lebendiges Miteinander

Entspannt zwischen Blumentrögen flanieren und spielen oder sich einfach mal gemütlich auf einem Stuhl in der Sonne niederlassen, das ermöglichen auch in diesem Sommer wieder mehrere Sommerstraßen.
Michael Nagy
Entspannt zwischen Blumentrögen flanieren und spielen oder sich einfach mal gemütlich auf einem Stuhl in der Sonne niederlassen, das ermöglichen auch in diesem Sommer wieder mehrere Sommerstraßen.

Erstmals finden auf den Sommerstraßen auch Spiel- und Kunstaktionen statt

Der Sommer kommt und mit ihm die Sommerstraßen. Auch heuer werden drei Straßenzüge in der Stadt, die die örtlichen Bezirksausschüsse vorgeschlagen haben, wieder zum Spielen, Flanieren und Entspannen einladen.
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre hat das Mobilitätsreferat das Konzept der Sommerstraßen angepasst. So wird es etwa, zusammen mit lokalen Akteur*innen, auch kleinere, nicht kommerzielle Angebote und Events wie Spiel-, Mobilitäts- oder Kunstaktionen geben.

In der Altstadt wird der Isartorplatz zwischen Thiersch- und Kanalstraße ab 24. Juni zum verkehrsberuhigten Bereich. Im Stadtbezirk Au-Haidhausen wird die Drächslstraße westlich der Senftlstraße ab 25. Juni zur Sommerstraße. Und in Sendling lädt die Schöttlstraße zwischen Fall- und Leipartstraße ab 3. Juli zum Verweilen, Flanieren und Spielen ein.

Das Baureferat stattet die Straßen mit Pflanzgefäßen mit Blumen und Palmen und mit Sitzgelegenheiten aus.
Erstmals gibt es an allen Standorten auch Eröffnungsfeste, um den Beginn der Sommerstraßen-Saison zu feiern. In der Drächslstraße wird am Mittwoch, 3. Juli, ab 16 Uhr gefeiert (Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist der 8. Juli). Am Isartorplatz findet das Eröffnungsfest am Freitag, 12. Juli, ab 14 Uhr statt (Ersatztermin: 26. Juli). Und in der Schöttlstraße steigt das Eröffnungsfest am Mittwoch, 17. Juli, ab 16 Uhr (Ersatztermin: 24. Juli). Genutzt werden können die Sommerstraßen dann bis Mitte/Ende Oktober.

Mobilitätsreferent Georg Dunkel ermutigt die Anwohner*innen: „Wir schaffen mit der Einrichtung der verkehrsberuhigten Bereiche und dem Mobiliar einen Rahmen, den Sie mit Leben füllen können. Bringen Sie sich und Ihre Ideen zur Belebung der Sommerstraßen ein. Nutzen Sie den zusätzlichen Raum zum Spielen und für den Aufenthalt im Freien – und genießen Sie den Sommer in der Stadt.“

Mehr Informationen gibt es unter muenchenunterwegs.de/sommerstrassen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter

„Die Sommerstraßen der letzten Jahre sind unterschiedlich gut angekommen. In diesem Jahr sind es drei bereits erprobte Standorte.

Neu ist, dass wir mit verschiedenen Spiel- und Kunstaktionen mehr Menschen zum Mitmachen einladen. Grundsätzlich geht es darum, mehr Freiraum und Aufenthaltsqualität direkt vor der eigenen Haustür zu schaffen.

Ich bin gespannt, wie das Projekt dieses Jahr ankommt. Jetzt brauchen wir nur noch gutes Sommerwetter!“

Mitmach-Festival für Kids

Die jungen Artist*innen des Westendzirkus zeigen bei der Eröffnung des KiKS-Festivals am Freitag ihr Können. Bis Sonntag gibt es auf der Alten Messe dann ein geballtes Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche.
A.T. Birkenholz
Die jungen Artist*innen des Westendzirkus zeigen bei der Eröffnung des KiKS-Festivals am Freitag ihr Können. Bis Sonntag gibt es auf der Alten Messe dann ein geballtes Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche.

Der Kinder-Kultur-Sommer feiert seinen 18. Geburtstag

Ausstellungen, ein Bühnen-Programm mit Tanz, Theater, Musik und Zirkus und neun Themeninseln mit  Workshops und Mitmachstationen – auf dem alten Messegelände auf der Schwanthalerhöhe ist für Kinder und Jugendliche beim KiKS-Festival am kommenden Wochenende richtig viel geboten. Bereits zum 18. Mal präsentieren die Veranstalter*innen, unterstützt von der Stadt München, von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Juni, die ganze Bandbreite kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in München.

Die verschiedenen Themen-Inseln decken die unterschiedlichsten Interessensgebiete ab: So kann man an der Station „Wissens-Durst“ forschen, tüfteln und experimentieren, an der Station „Bilder-Lust“ malen, fotografieren und zeichnen oder sich in Workshops in der „Klima-Welt“ für den Schutz von Umwelt und Natur engagieren. Programm gibt es am Freitag von 15 bis 19 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Aber nicht nur auf der Schwanthalerhöhe gibt es Kultur zum Mitmachen für Kids. Noch bis Donnerstag, 20. Juni, bietet KiKS-unterwegs insgesamt 81 verschiedene Aktionen in allen Stadtteilen.

Ausführliche Informationen zum Kinder-Kultur-Sommer findet man unter kiks-muenchen.de.

Geballtes Kulturprogramm in Laim

Das Zelt der Stadtteil-Woche steht vom 20. bis 26. Juni auf dem Laimer Anger.
Dieter Schnöpf
Das Zelt der Stadtteil-Woche steht vom 20. bis 26. Juni auf dem Laimer Anger.

Ein ganzer Stadtteil wird zum Festivalgelände. Das ist das Konzept des Stadtteilkultursommers, den das städtische Kulturreferat Jahr für Jahr in wechselnden Stadtvierteln veranstaltet. Dabei erwartet die Bewohner*innen eine Woche lang ein geballtes Kulturprogramm bei freiem Eintritt. Nachdem Anfang Juni bereits in Trudering-Riem gefeiert wurde, machen die Stadtteil-Wochen nun vom 20. bis 26. Juni Station in Laim.

Am Festplatz am Laimer Anger und an vielen weiteren Spielorten im Viertel finden Konzerte, Ausstellungen, Führungen, Vorträge, Aktionen für Kinder und vieles mehr statt. Das komplette Programm findet man unter stadtteilwochen-muenchen.de.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 18. Juni 2024.