Sofortprogramm zur Energieeinsparung
Der Bauausschuss des Stadtrats hat heute ein vom Baureferat vorgeschlagenes Sofortprogramm zur Energieeinsparung und Dekarbonisierung beschlossen.
Pressemitteilung vom 3. Mai 2023

Sofortprogramm für weitere Energiespar-Maßnahmen
Der Bauausschuss des Stadtrats hat in seiner heutigen Sitzung ein vom Baureferat vorgeschlagenes Sofortprogramm zur Energieeinsparung und Dekarbonisierung beschlossen. Infolge der verschärften Energiesituation und der damit verbundenen Dringlichkeit, durch fossile Energieträger erzeugten Strom und Wärme einzusparen, wurden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung und Dekarbonisierung geprüft.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Unser Sofortprogramm umfasst fünf Maßnahmen. Mit ihm werden wir erhebliche weitere Energieeinsparungen im stadteigenen Gebäudebestand und bei der Verkehrsinfrastruktur im Strom- und Wärmebereich erzielen. Dadurch tragen wir zur Versorgungssicherheit, zur schnelleren Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und zum Klimaschutz bei. Außerdem hat München als Landeshauptstadt eine nicht zu unterschätzende Vorbildfunktion beim Thema Energiesparen. Dem wollen wir auch bei den stadteigenen Gebäuden und der Verkehrsinfrastruktur gerecht werden.“
Das Sofortprogramm beschleunigt und intensiviert kurz- und mittelfristige Maßnahmen für zusätzliche Energieeinsparung und Dekarbonisierung im Bereich der stadteigenen Gebäude und der Verkehrsinfrastruktur. Es umfasst folgende Maßnahmen:
- Beschleunigtes Nachrüsten von LED-Beleuchtung im Gebäudebestand
- Intensivieren der Umrüstung auf LED-Beleuchtung in der Verkehrsinfrastruktur
- Intensivieren der Energieoptimierungsmaßnahmen und des technischen Monitorings im Gebäudebestand
- Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln
- Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude
Die Maßnahmen werden parallel zu den bereits laufenden, überwiegend organisatorischen Maßnahmen umgesetzt. Sie sind notwendig, um der angespannten Lage auf den Energiemärkten entgegenzuwirken und einen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit zu leisten. Außerdem verringern sie die Abhängigkeit von der zunehmenden Volatilität auf den Energiemärkten und sind eine weitere Reaktion auf die sprunghaft gestiegenen Energiepreise.
Um die Maßnahmen stadtweit umsetzen zu können, wurden 28 neue Stellen im Baureferat bewilligt, die sich schnell auszahlen werden: Bereits im ersten Wirkungsjahr werden die Energiekosteneinsparungen voraussichtlich die zusätzlichen Personalaufwendungen aufwiegen. Mittelfristig werden die stetig kumulierenden Energieeinsparungen sogar die jährlichen Investitionen überkompensieren.