Schulhoföffnungsfest an der Grundschule Pfeuferstraße
Die Stadt München feierte am 15. Mai den Start der Spielsaison mit erweiterten Öffnungszeiten von Schulhof und Sportplatz der Grundschule Pfeuferstraße.

Das Schulhoföffnungsfest eröffnet die Spielsaison
Der Schulhof an der Grundschule Pfeuferstraße steht nun mit erweiterten Öffnungszeiten außerhalb der Schulzeiten als offener Spielhof zur Verfügung und bietet vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Die Grundschule Pfeuferstraße gehörte bereits 1992 zu den Pilotschulen, in denen nach dem Vorbild anderer deutscher Großstädte erstmals eine eingeschränkte Öffnung praktiziert wurde. Über die Jahre bürgerte sich diese Öffnung von Montag bis Mittwoch von jeweils 17 bis 20 Uhr ein.
Jetzt neu und wirklich ein Grund zum Feiern ist die erhebliche Erweiterung der Öffnungszeiten. Seit diesem Schuljahr stehen Schulhof und Sportplatz der Öffentlichkeit täglich von 17 bis 20 Uhr zur Verfügung. An Wochenenden und Feiertagen sind die Flächen sogar von 10 bis 20 Uhr zugänglich.
Der Festakt begann mit der feierlichen Übergabe des Öffnungsschilds durch Bürgermeisterin Verena Dietl im Namen des Oberbürgermeisters Dieter Reiter, Stadtschulrat Florian Kraus, Gerhard Knecht von Spiellandschaft Stadt e.V., Rektor Bernhard Reuschel, Stadträtin Barbara Likus sowie Bezirksausschussvorsitzender Markus S. Lutz an die Schulfamilie. Im Anschluss daran hielten der Schulleiter sowie die geladenen Würdenträger*innen feierliche Ansprachen.
Im Laufe des Tages wurden zahlreiche Spielaktionen für die Schülerinnen und Schüler von Spiellandschaft Stadt e.V. angeboten, die das Interesse und die Freude der Kinder weckten. Die außerschulische Nutzung der Schulhöfe fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch die sozialen Kontakte zwischen den Kindern und stärkt die Gemeinschaft im Viertel.
München öffnet Schulhöfe: Ein Schritt zu mehr Spielraum
Die Stadt München verfolgt das Ziel, die Schulhöfe weiter zu öffnen, um mehr Platz für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Bislang sind bereits 43 Schulhöfe und Schulsportplätze für die Öffentlichkeit zugänglich und weitere Öffnungen sind in Planung. Diese Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit in der Stadt.
Die Eröffnungsfeier war ein festlicher Anlass, der die Bedeutung von Gemeinschaft und Spiel für die Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt rückte. Mit dieser neuen Initiative wird nicht nur der Raum für Spiel und Bewegung erweitert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur sozialen Integration und zu einer lebendigen Nachbarschaft geleistet. Die Grundschule Pfeuferstraße setzt damit ein Zeichen für eine kinderfreundliche Stadtgestaltung in München.
Stimmen zum Schulhoföffnungsfest

„Die Öffnungen von Schulhöfen, schaffen wohnortnahen hochwertigen Spiel- und Aufenthaltsraum für alle. Dies ist ein großer Schritt hin zu einer verbesserten Wohn- und Lebensqualität in unserer schönen Stadt – und damit hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit."

„Die Zahl der geöffneten Schulhöfe wächst Jahr für Jahr – und die Breite der Nutzungsmöglichkeiten ebenfalls. Hier am Schulhof Pfeuferstraße bietet beispielsweise die Initiative buntkicktgut seit kurzem einen wöchentlichen Fußballtreff. Ich danke den ehrenamtlichen Kooperationspartnern, die zusätzliche Bewegungs- und Freizeitangebote in die Spielhöfe bringen und sie als Treffpunkt für die Stadtteilbevölkerung immer attraktiver machen.“
„Seit vielen Jahren setzen wir uns dafür ein, dass Kinder mehr Raum im öffentlichen Leben erhalten. Die Initiative zeigt, was möglich ist, wenn Verwaltung, Schule und Zivilgesellschaft Hand in Hand arbeiten. Ohne die Offenheit und das Engagement aller Beteiligten wäre eine solche Nutzung des Schulraums nicht realisierbar. Unser Ziel ist es, diese Räume gemeinsam mit Kindern, Eltern und Anwohner*innen zu beleben und weiterzuentwickeln – als Orte, die über die Schule hinaus wirken und das Viertel bereichern.“

„Die Öffnung von Schulhöfen für die Allgemeinheit ist ein wichtiger Baustein für eine kindgerechte und soziale Entwicklung. Spielflächen in Wohnortnähe sind für Kinder unverzichtbar – sie fördern Bewegung, Eigenständigkeit und das soziale Miteinander. Dass wir hier in der Pfeuferstraße einen weiteren Spielhof eröffnen können, ist das Ergebnis einer herausragenden Zusammenarbeit zwischen Schule, Stadtverwaltung und Akteuren. Wir freuen uns, diesen Prozess fachlich zu begleiten und gemeinsam mit der Stadt München ein Angebot zu schaffen, das langfristig vielen Familien zugutekommt.“
