Zulassungsstatistik
Seit Dezember 2023 Einführung von „MUC-Kennzeichen“ in München – eine Bilanz für die ersten eineinhalb Jahre
MUC-Kennzeichen“ in München – die Entwicklung seit 1. Dezember 2023
Seit dem 1. Dezember 2023 hat die Landeshauptstadt München neben dem M-Kennzeichen ein zweites Unterscheidungszeichen beginnend mit MUC eingeführt. Grund für die Einführung der neuen MUC-Kennzeichen war der hohe Bestand an Kraftfahrzeugen. Da sich sowohl die Landeshauptstadt München als auch der Landkreis München die bisher einzigen M-Kennzeichen teilen, gingen allmählich die Kombinationsmöglichkeiten aus.
Die neuen Kennzeichen dürfen die Maximallänge von acht Zeichen nicht überschreiten. Außerdem können sie nicht an Kraftfahrzeuge, die einen Kennzeichenzusatz wie beispielweise ein E-Kennzeichen, Saisonkennzeichen oder Oldtimerkennzeichen benötigen, vergeben werden.
Zum 31.12.2023 fuhren bereits 721 der insgesamt 888 270 zugelassenen Kraftfahrzeuge in München mit dem neuen MUC-Kennzeichen. Ein Monat später (31. Januar 2024) hatte sich diese Zahl schon etwas mehr als verdoppelt (1 458). Auch in den Folgemonaten nahm die Anzahl der MUC-Kennzeichen zu. Ende Mai 2024, ein halbes Jahr nach der Einführung des neuen Kennzeichens, hatten 5 518 Kraftfahrzeuge und damit 0,6 Prozent aller zugelassenen Kraftfahrzeuge ein „MUC“- Kennzeichen.
Auch in den folgenden Monaten nahm die Zahl der MUC-Kennzeichen stetig zu. Der Anstieg belief sich monatlich auf etwa 1 000 neue MUC-Kennzeichen. Eineinhalb Jahre nach der Einführung waren zum Stand 31.05.2025 bereits 18 645 Kraftfahrzeuge mit einem solchen Kennzeichen gemeldet. Sie bildeten einen Anteil von 2,1 Prozent der insgesamt 906 003 in München zugelassenen Kraftfahrzeuge.