Wahlstatistik

CSU, FREIE WÄHLER und AfD verzeichneten Unterschiede von 1 bis 4 Prozentpunkten im Vergleich der Brief- und Urnenwähler*innen

06. November 2023

Teilweise hohe Differenzen zwischen Urnen- und Briefwahlergebnissen

Für die Landtagswahl 2023 gaben laut amtlichem Endergebnis 629 196 Wahlberechtigte ihre Stimmen ab. Darunter nahmen 54,1 % die Möglichkeit der Briefwahl in Anspruch. Bei der Bezirkswahl wählten 628 208 Wahlberechtigte, von denen ebenfalls 54,1 % an der Briefwahl teilnahmen.

Sowohl bei der Bezirks- als auch bei der Landtagswahl fielen die Gesamtstimmen-Ergebnisse der Urnenwahl im Vergleich zur Briefwahl für einzelne Parteien sehr unterschiedlich aus. Am größten war der Unterschied bei der AfD: Bei der Landtagswahl lag das Urnenwahlergebnis (9,3 %) um 4 Prozentpunkte höher als das Briefwahlergebnis (5,3 %). Bei der Bezirkswahl verhielt es sich mit einer Differenz von 3,9 Prozentpunkten ähnlich (Urnenwahl: 9,3 %; Briefwahl: 5,4 %). Die CSU-Gesamtstimmen-Ergebnisse unterschieden sich bei der Landtagswahl um 3,0 Prozentpunkte. Im Gegensatz zur AfD war die CSU bei der Briefwahl (29,9 Prozent) erfolgreicher als bei der Urnenwahl (26,9 Prozent). Ähnlich sah der Vergleich der CSU-Ergebnisse bei der Bezirkswahl aus. Auch hier war das Ergebnis der Briefwahl mit einem Gesamtstimmenanteil in Höhe von 28,0 Prozent höher als bei der Urnenwahl (25,5 Prozent). Der Unterschied betrug 2,5 Prozentpunkte. Wie die CSU erhielten die FREIEN WÄHLER die besseren Ergebnisse bei der Briefwahl: 7,4 bzw. 7,8 Prozent der Münchner Briefwahl-Gesamtstimmen der Landtags- bzw. Bezirkswahl gingen an die FREIEN WÄHLER. Die Urnenwahl-Ergebnisse der FREIEN WÄHLER lagen bei der Landtagswahl um 1,0 und bei der Bezirkswahl um 1,2 Prozentpunkte niedriger. GRÜNE, SPD, FDP und DIE LINKE wiesen Unterschiede von je unter einem Prozentpunkt im Vergleich der Gesamtstimmen-Ergebnisse von Brief- und Urnenwahl auf. Am geringsten war der Unterschied bei der SPD. Mit einem Anteil von 12,2 Prozent der Gesamtstimmen der Landtagswahl fiel das Urnenwahlergebnis nur um 0,2 Prozentpunkte höher aus als das Briefwahlergebnis. Die SPD-Stimmenanteile bei der Bezirkswahl betrugen sowohl bei Urnen- als auch Briefwähler*innen 12,6 Prozent.

Grafiken zur Landtags- und Bezirkswahl 2023 über die Gesamtstimmenergebnissen der Urnen- und Briefwahl

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.