Einweihung und Multimedia-Reportage vom Thomas-Mann-Gymnasium

Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrat Florian Kraus und Stadtdirektor Detlev Langer haben das Thomas-Mann-Gymnasium eingeweiht und eine Reportage präsentiert.

26. Juni 2024

Übergabe der Einweihungstafel von der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl an die Schulleiterin Karin Moritz in der Sonne vor dem Schulgebäude und wehenden Flaggen

Neubau voller Besonderheiten offiziell übergeben

Gesangsvorführung des Schulchors aus Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen in der Aula vor den zahlreichen Gästen
Tobias Hase
Auftritt des Schulchors aus Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen in der Aula

Mit dem Überreichen einer Einweihungstafel an die Schulleiterin Karin Moritz ist das neue Schulgebäude an der Gmunder Straße an das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium übergeben worden. Nach einer bewegenden Musikvorführung der Schulbigband, hielten die geladenen Würdenträger ihre Festreden zur Einweihung. Auf der Veranstaltung wurde außerdem eine Reportage aus Videos, Fotos und Interviews vorgestellt, mit der Sie das Schulleben digital erleben können, ohne den Neubau selbst besuchen zu müssen.

Der Schulbau ist für bis zu 1600 Schüler*innen konzipiert und seit Beginn des laufenden Schuljahres in Betrieb. Das Gebäude erstreckt sich auf sechs Geschossen über eine Grundfläche von 23.000 Quadratmeter. Den Schüler*innen steht eine Mensa, eine Dreifachsporthalle, eine Fahrradtiefgarage sowie eine Freisportanlage mit zwei Allwetterplätzen zur Verfügung, außerdem eine Hoch- und Weitsprunganlage, sechs Laufbahnen und ein Beachvolleyballfeld. 

So faszinierend ist die neue Schulanlage

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Architektur und Nachhaltigkeit

Das Hauptgebäude beherbergt im Erdgeschoss die Aula mit einer kleinen Bühne und den Mensabereich mit angegliederter Küche. Eine großzügige Treppenanlage mit integrierten Sitzstufen verbindet die Aula mit der Bibliothek im ersten Obergeschoss und wird von oben mit Tageslicht versorgt. Im Erdgeschoss befinden sich zudem die Fachlehrsäle für Musik, das Schulsekretariat und die Räume für Schulleitung und Verwaltung. Im ersten Obergeschoss liegt neben der Bibliothek der Großteil der Fachlehrsäle für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). In den oberen Stockwerken (zweites bis viertes) befinden sich die Informatiklehrsäle und Lernhäuser der Sekundarstufe I, mit multifunktionalen Mehrzweckbereichen. Das fünfte Obergeschoss beherbergt drei Lernhäuser der Sekundarstufe II. Zur Stromversorgung sind Photovoltaikanlagen auf Teilen des Schuldachs installiert, während die übrigen Flächen extensiv begrünt wurden. Das Baureferat hat über 50 Bäume gepflanzt und eine extensive Wiesenfläche außerhalb der Lärmschutzwand angelegt.

Erleben Sie die neue Schule in neuem Format

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das neue Thomas-Mann-Gymnasium aussieht und sich anfühlt, wurde eine Multimedia-Reportage erstellt. Bildergalerien, Videointerviews, Texte, Film- und Audiosequenzen gehen dabei fließend ineinander über. Man kann die Reportage von Anfang bis Ende durchscrollen oder bei Interesse an beliebigen Punkten einsteigen.

Über den nachfolgenden Link kann man direkt in den Alltag der Schule eintauchen und mit den Schüler*innen singen, tanzen, turnen, musizieren, experimentieren, Lernhäuser von innen entdecken und sich von Schüler*innen erzählen lassen, warum sie jeden Tag gerne in ihre Schule gehen. Und vielleicht wünscht sich der eine oder die andere ja dann, auch nochmal zur Schule gehen zu können: in Obersendling im Thomas-Mann-Gymnasium im Jahr 2024. 

3. Bügermeisterin Verena Dietl

3. Bürgermeisterin Verena Dietl am Rednerpult
Tobias Hase
3. Bürgermeisterin Verena Dietl

„Mein Ziel ist ein bürgernahes und sozial gerechtes München. Zukunftsfähige Schulen sind dabei zentral. Mit dem Städtischen Thomas-Mann-Gymnasium hat der Stadtteil Obersendling jetzt einen besonderen Bildungsort erhalten, der beste Voraussetzungen für erfolgreiche Bildungsbiographien und eine starke Schulgemeinschaft bietet."

Stadtschulrat Florian Kraus

Stadtschulrat Florian Kraus am Rednerpult
Tobias Hase
Stadtschulrat Florian Kraus

„Das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium ist ein besonders gelungenes Beispiel für die ambitionierte Bildungsbauoffensive der Landeshauptstadt München. Das Lernhauskonzept ermöglicht, die Schüler*innen in ihren unterschiedlichen Lern-Vorlieben zu adressieren und dadurch allen die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial auszuschöpfen.“

Stadtdirektor Detlev Langer stv. für Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

Stadtdirektor Detlef Langer am Rednerpult in Vertretung von Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer
Tobias Hase
Stadtdirektor Detlef Langer in Vertretung von Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

„Mit diesem Neubau setzen wir neue Maßstäbe in der Schularchitektur. Das Münchner Lernhauskonzept wird hier in Perfektion umgesetzt und bietet den Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen für ihre schulische und persönliche Entwicklung. Diese Schule ist ein Vorbild für zukünftige Bildungsprojekte in unserer Stadt.“