Einweihung Grundschule Emmy-Noether-Str.

3. Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrat Florian Kraus und Stadtdirektor Detlev Langer haben die neue Grundschule Emmy-Noether-Str. eingeweiht.

14. Juni 2024

Übergabe der Einweihungstafel vor der Schule am Eingang

Grundschule Emmy-Noether-Str. offiziell eingeweiht

Durchtrennung des Einweihungsbandes im Eingangsbereich der Schule mit Schüler*innen und den Würdenträgern
Tobias Hase
Durchtrennung des Einweihungsbandes im Eingangsbereich der Schule

In Moosach ist mitten in einem Neubaugebiet ein ganz besonderer Lernort als Wohlfühlschule entstanden. Hier werden eine dreizügige Grundschule und ein Haus für Kinder mit drei Krippen und zwei Kindergartengruppen unter einem Dach vereint. Die Einrichtungen sind seit dem Schuljahr 2021/2022 in Betrieb und wurden jetzt offiziell eingeweiht.

Zur Eröffnung der Einweihung übergab die dritte Bürgermeisterin Verena Dietl eine Einweihungstafel an die Schulleiterin Kerstin Polster und durchtrennte ein Einweihungsband. Anschließend hielten die geladenen Würdenträger ihre Festreden zur Feier. Mit dem neuen Bildungsstandort und den umliegenden, neuen 220 Wohneinheiten wächst ein neues Viertel heran, ganz im Sinne vom Leitspruch der Schule "Von Neugier getragen, in Gemeinschaft gestärkt - Dein Platz zum Wachsen". Die neue Schule wurde nach dem Münchner Lernhauskonzept gebaut und ermöglicht flexible Raumnutzung in kleinen Gruppen sowie Kooperative Ganztagsbildung (KoGa).

Einblicke: So faszinierend ist das neue Schulgebäude

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Architektur und Nachhaltigkeit

Der nach Süden abgestufte Baukörper umfasst die Lernhäuser der Grundschule, das Haus für Kinder im Süden und die teils ins Untergeschoss abgesenkte Sporthalle. Das von hölzerner Fassade umhüllte Gebäude bietet Terrassenflächen, begrünte Dachflächen und eine großflächige Photovoltaikanlage. Ein einladendes Atrium führt zu den separaten Zugängen von Grundschule und Kindertagesstätte. Ein lichtdurchfluteter Treppenraum erschließt die Lernhäuser, deren Klassenräume um eine zentrale Mitte mit Lichthof organisiert sind. Der Pausenbereich liegt im Westen, die Freiflächen des Hauses für Kinder im Süden.

Zitat dritte Bürgermeistern Verena Dietl

dritte Bürgermeisterin Verena Dietl am Rednerpult
Tobias Hase
Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl

"Ich muss sagen, ich bin ehrlich beeindruckt von dem architektonisch reizvollen Baukörpern mit versetzt angeordneten Außenterrassen, die auch als Spiel- und Aufenthaltsfläche genutzt werden können. Diese Schule bietet euch Kindern einen Raum zu lernen, zu leben und sich zu entwickeln, im wahrsten Sinne des Wortes heranzuwachsen. Hier wächst und entsteht viel Neues, im Viertel wie in der Schule selbst. Bereits 2026 wird diese Schule hier voll ausgelastet sein. Und ich bin gespannt, was an diesem Bildungsort bis dahin entstanden ist, wie ihr, liebe Kinder, hier über euch hinausgewachsen seid."

Zitat Stadtschulrat Florian Kraus

Stadtschulrat Florian Kraus am Rednerpult
Tobias Hase
Stadtschulrat Florian Kraus

"Von meiner Seite noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen vom Planungs-, Baureferat und dem Zentralen Immobilienmanagement für diesen wunderbaren Gebäudekomplex. Dank Ihnen ist ein tolles Areal entstanden, das die Schul- und Kitafamilien nun täglich mit Leben füllt. Wie an vielen Münchner Grundschulen wird auch an der Emmy-Noether-Straße das Münchner Lernhausmodell umgesetzt, das selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen ermöglicht. Dabei gibt es eine festgelegte Anzahl von Klassenzimmern, ein zentrales Forum, Sanitärräume, Räume für Ganztag und Inklusion und ein Teamzimmer für die Pädagog*innen. Somit ist jedes Lernhaus eine „kleine Schule“ in der Schule." 

Stadtdirektor Detlev Langer stv. für Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

Stadtdirektor Detlev Langer in Vertretung von Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer am Rednerpult
Tobias Hase
Stadtdirektor Detlev Langer in Vertretung für Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

„Das Projekt Emmy-Noether-Straße wird mit seinen Lernhäusern, mit seinen lichtdurchfluteten, einladenden Räumen und großzügigen Freianlagen zunächst den Kindern im Quartier gerecht sowie unserem Ziel, für sie die besten Bildungschancen zu schaffen. Die extensive Dachbegrünung, die großflächige Photovoltaikanlage und die hölzerne Fassade sind Ausdruck einer verantwortungsvollen, zukunftsgerechten Baukultur des Baureferats und der Landeshauptstadt München. Auch dies kommt letztendlich den Kindern zugute, für die wir jetzt dieses Gebäude errichtet haben.“

Münchner Bildungsbauoffensive ist in Deutschland einzigartig

Mit den Münchner Schulbau- und Kitabauprogrammen stemmt die Landeshauptstadt nach wie vor die größte kommunale Bildungsbauoffensive in ganz Deutschland:

Zusammen umfassen die fünf Schulbauprogramme eine Gesamtzahl von 109 Bauprojekten für 126 Schulen und das 6. Schulbauprogramm mit weiteren Projekten befindet sich gerade in der Vorbereitungsphase.

Das Gesamtvolumen der Schulbauprogramme beträgt insgesamt 8,675 Milliarden Euro sowie 520 Millionen Euro für die Kitabauprogramme.