Nachhaltig wirtschaften im Netzwerk
Ökoprofit unterstützt Betriebe seit mehr als 25 Jahren beim Klimaschutz | Außerdem in "Die Stadt informiert" am 19. August: Klima-Taler sammeln und profitieren

Ökoprofit unterstützt Betriebe beim Klimaschutz
Kosten für den eigenen Betrieb einsparen und damit gleichzeitig der Umwelt Gutes tun – das ist das Ziel des Programms Ökoprofit. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt die Stadt München in Kooperation mit der Münchner Wirtschaft dabei Unternehmen beim betrieblichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Im September startet wieder eine neue Runde, bei der interessierte Unternehmen in das Programm einsteigen können. Anmelden können sie sich bis zum 31. August als Ökoprofit-Einsteigerbetriebe per Mail an oekoprofit@muenchen.de.
Das Einsteigerprogramm erstreckt sich über gut ein Jahr, von September 2025 bis November 2026. Es umfasst Workshops zum Umweltmanagement, bei denen die beteiligten Unternehmen auch ihre Erfahrungen austauschen können, und individuelle Beratungstermine zur Ermittlung von Maßnahmen zur Kostensenkung durch bessere Energie- und Ressourceneffizienz. Am Schluss des Programms steht die Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb. Beteiligen können sich an dem Programm Betriebe jeder Größe, Handwerksbetriebe, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie Start-ups.
Seit dem Start von Ökoprofit mit der ersten Beratungsrunde 1998/99 haben mehr als 500 Betriebe dieses Angebot genutzt und vielfältige Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt: Das Spektrum der Maßnahmen reicht vom Einsatz umweltfreundlicher Putzmittel über den Austausch von Leuchtstoffröhren gegen LED-Lampen bis zur Umstellung der Heizung von Gas auf Fernwärme und des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge.
Die beeindruckende Bilanz: In 25 Jahren wurden so rund 470.000 Tonnen CO₂, 730 Millionen Kilowattstunden Energie, 4,8 Millionen Kubikmeter Wasser und über 17.000 Tonnen Abfall vermieden. Auch wirtschaftlich hat sich die Teilnahme für die Unternehmen gelohnt: Insgesamt haben die teilnehmenden Betriebe 123 Millionen Euro eingespart.
Im Ökoprofit Klub setzen deshalb viele Betriebe ihr Engagment im betrieblichen Klima- und Umweltschutz auch nach der Einstiegsrunde fort. Aktuell sind es 35 engagierte Unternehmen, die sich in weiteren Workshops intensiv austauschen, etwa zum Thema Kreislaufwirtschaft, und sich auch weiter individuell beraten lassen. Einige von ihnen sind seit 25 Jahren dabei.
Branchenspezifische Beratung bietet zudem das Ökoprofit Volksfeste-Programm, das speziell auf Volksfestbetriebe zugeschnitten ist. Am Ökoprofit Klub Volksfeste beteiligten sich in der vergangenen Runde 55 Betriebe, von Festzelten über Fahrgeschäfte bis zum Lebkuchenherz- und Zuckerwatte-Verkäufer.
Informationen zur Teilnahme am Ökoprofit-Programm gibt es telefonisch bei der Ökoprofit-Hotline unter der Nummer 089 / 12 11 09 94-0 sowie unter oekoprofit-muenchen.de.
Oberbürgermeister Dieter Reiter:

„Seit seiner Einführung 1998/99 in München hat sich Ökoprofit zu einem erfolgreichen Programm in ganz Deutschland entwickelt. Zahlreiche Betriebe aus verschiedenen Branchen und Größenklassen zeigen so, dass Ökonomie und Ökologie sich nicht ausschließen.
Ich freue mich auf viele weitere Betriebe, die in der neuen Runde 2025/26 an Ökoprofit teilnehmen und damit zu einem klimaneutralen München beitragen."
Klima-Taler sammeln und profitieren

Zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn zur Arbeit statt ins Auto gestiegen? Den kaputten Föhn im Repair-Cafe wieder zum Laufen gebracht, statt ihn gleich wegzuwerfen? Ein nachhaltiger Lebensstil zahlt sich für Münchnerinnen und Münchner jetzt doppelt aus. Denn mit der Klima-Taler-App wird klimafreundliches Verhalten belohnt.
Die kostenlose App, die bereits in über 30 Kommunen in Deutschland im Einsatz ist, motiviert mit Tipps, Wettbewerben und Prämien, klimabewusster zu leben. Je fünf Kilogramm eingespartem CO₂-Ausstoß erhalten die Nutzer*innen einen Klima-Taler, den sie in lokalen Geschäften, Cafés oder bei sonstigen Partnern der Aktion einlösen können.
Einen Klima-Taler gutgeschrieben gibt es zum Beispiel, wenn man 28 Kilometer mit dem Fahrrad fährt, 67 Kilometer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, besonders sparsam ist beim Strom- und Wasserverbrauch oder auch an Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz teilnimmt. Mit klimabewusstem Verhalten wächst das Guthaben auf der App so Tag für Tag.
Einlösen kann man das Guthaben in München zum Beispiel in Lebensmittelläden, in Restaurants, beim Kino- oder Museumsbesuch. Auch kostenlose Freizeitsport-Tickets und eine kostenlose Auffahrt auf den Rathausturm zählen zu den Prämien. Ermöglicht wird die Aktion vom städtischen Referat für Klima- und Umweltschutz. Mit über 40.000 gesammelten Klima-Talern und 175.000 Kilogramm CO₂-Einsparung liegt das Team der Landeshauptstadt München im Ranking des bundesweiten Klima-Taler Netzwerks aktuell auf Rang 1.
Mehr Informationen und den Link zum App-Download gibt es unter rethink-muenchen.de/klimataler.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 19. August 2025.