Anmeldung Musikalische Früherziehung und Grundausbildung 2023/24
Informationen zur Anmeldung für die Kurse der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung an der Städtischen Sing- und Musikschule
Anmeldezeitraum und Kursliste

In der Zeit vom 1. März bis zum 30. April können Sie Ihr Kind für die Musikalische Früherziehung und Grundausbildung an der Städtischen Sing- und Musikschule anmelden. Dafür benötigen Sie die Kursliste mit den aktuellen Kursnummern für das Schuljahr 23/24. Beachten Sie dabei, dass nur die Kursnummern der hier im Folgenden eigestellten Kursliste gültig sind. Klicken Sie dafür auf den blauen Linkbutton und suchen Sie den passenden Kurs für Ihr Kind aus. Die dazugehörige Kursnummer tragen Sie in das ausgefüllte Anmeldeformular ein. Weitere Informationen zum Ablauf der Anmeldung erhalten Sie auf unserer Homepage .
Musik von Anfang an
In allen Kursen der Elementaren Musikpädagogik erfahren und entdecken Kinder Musik mit allen Sinnen: Beim Singen und Sprechen, bei Bewegung, Tanz und Rhythmus, beim Kennenlernen von Orff-Instrumenten und beim Hören von Musik. In der Gemeinschaft der Gruppe findet eine wesentliche Entwicklung in den Bereichen Sprache, Motorik, Intelligenz und Sozialverhalten statt.
Musikalische Früherziehung (von 4 bis 6 Jahren)
Die Musikalische Früherziehung dient den Kindern als wichtige Phase der musikalischen Sensibilisierung. Es ermöglicht den spielerischen und ganzheitlichen Umgang mit Musik, gemeinsamem Singen und Bewegung. Neugierde, Freude und Lust auf Musik sollen geweckt und erhalten werden. Hier bekommen die Kinder den Raum, die eigenen Interessen auszubauen.
Musikalischen Grundausbildung (von 6 bis 8 Jahren)
In der Musikalischen Grundausbildung werden das Zusammenspiel und das gemeinsame Singen gefördert. Bodypercussion und das Spielen von Schlag- und Orff-Instrumenten fördern das Taktgefühl der Kinder. Auf diesem Weg erfahren die Kinder spielerisch musiktheoretische Inhalte und werden auf das spätere Musizieren in Ensembles, Orchestern und Chören der Städtischen Sing- und Musikschule vorbereitet. Die Musikalische Grundausbildung ist grundsätzlich ein eigenständiges Angebot. Es soll die Kinder aber auch zum Instrumental- und Gesangsunterricht hinführen und begleiten.
Die Inhalte der Elementaren Musikpädagogik
- Singen und Sprechen
- Bewegung und Tanz
- Wahrnehmen und Erleben von Musik
- Informationen zu den verschiedenen Instrumenten
- Musizieren mit Orff-Instrumenten
- Musik hören
- kindgerechte Vermittlung musiktheoretischer Inhalte