Entdeckungstour zu neuen Sportarten
Beim 14. Münchner Sportfestival am kommenden Sonntag, 6. Juli auf dem Königsplatz warten über 70 kostenfreie Mitmach-Angebote und spektakuläre Wettkämpfe!

14. Münchner Sportfestival auf dem Königsplatz
Der Königsplatz wird am kommenden Wochenende wieder zum spektakulärsten Sportplatz der Stadt. Vor der Kulisse der Propyläen gibt es beim 14. Münchner Sportfestival am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr ein geballtes Angebot an Sport-Events zum Mitmachen und Zuschauen. Mehr als 70 Sportangebote können Besucherinnen und Besucher bei dem Festival kostenfrei ausprobieren und so testen, welche Sportart ihnen am meisten Spaß macht. Über 50 Sportvereine und -institutionen aus München und Umgebung präsentieren ihre Angebote. Organisiert wird das Festival vom städtischen Referat für Bildung und Sport.
Das Spektrum reicht von traditionellen Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball und Leichtathletik bis zu außergewöhnlichen Angeboten wie Meerjungfrauenschwimmen oder Skimboarding – einer Mischung aus Skateboarding und Surfen. Neu im Schnupperangebot sind in diesem Jahr unter anderem die japanische Kampfkunst Bujinkan und die Trendsportart Kin Ball, eine Mannschaftssportart, die mit einem riesigen, aber sehr leichten Ball gespielt wird. Auch verschiedene Inklusions-Sportangebote wie Rollstuhl Rugby stellen sich beim 14. Münchner Sportfestival vor. Da sollte für jeden, von Jung bis Alt, etwas dabei sein.
Bei verschiedenen spektakulären Wettkämpfen kann man Sportlerinnen und Sportler aber auch einfach als Zuschauer anfeuern. So hangeln sich Ninja-Athletinnen und -Atheleten beim Wettkampf „Minga Warrior“ durch einen Hindernis-Parcours. Der Wettbewerb wird am 5. und 6. Juli im Rahmen der Ninja-Bundesliga ausgetragen.
Spektakuläre Tricks und Sprünge auf der Slackline zeigen die Teilnehmer*innen des Trickline-Weltcups im Rahmen des Münchner Sportfestivals.
Zum ersten Mal findet bei dem Festival ein Street Floorball-Turnier statt, bei dem in Mixed-Teams der kleine Ball mit Hockeyschlägern ins Tor befördert werden muss. Junge Fußballerinnen und Fußballer kämpfen auf dem Königsplatz außerdem um den Streetsoccer-Cup. Und beim Breakdance Battle zeigen die Teilnehmer*innen ihre coolen Moves. Zwischen all den Aktivitäten kann man sich an Foodtrucks oder im Biergarten stärken.
„Ich freue mich sehr, dass mehr als 50 Sportvereine und -institutionen aus Stadt und Umgebung gemeinsam mit uns wieder so ein vielseitiges Angebot an traditionellen wie außergewöhnlichen Sportarten auf die Beine gestellt haben und so ein unvergessliches Event für die ganze Familie ermöglichen."
MUCkis for free mit Training im Grünen

Gemeinsam an der frischen Luft unter professioneller Anleitung sporteln – das kann man in München den ganzen Sommer über völlig kostenlos und ganz spontan ohne Anmeldung. Mit dem Programm „Fit im Park“ bietet das städtische Sportamt bis Ende September in Grünanlagen und auf Freiflächen im ganzen Stadtgebiet zahlreiche Mitmach-Angebote – vom Aubinger Ostpark bis zum Riemer Park, vom Lerchenauer See bis zum Rosengarten.
Insgesamt 14 Park- und Grünanlagen werden täglich ab 18 Uhr zum Outdoor-Sportgelände für Fitness-Training, Yoga, Pilates, Zumba oder Volleyball. An einigen Orten kann man auch schon sportlich in den Tag starten, etwa bei Qi Gong im Luitpoldpark oder Yoga im Westpark. Neben sportlichen Klassikern bietet „Fit im Park“ auch Angebote wie Meditation im Rosengarten, Tanzen im Ost- und Westpark in Kooperation mit dem Kulturreferat oder das beliebte Lederhosentraining im Olympiapark.
Als neuer Standort des städtischen Sportangebotes ist in diesem Sommer der brandneu gestaltete Herman-von-Siemens-Sportpark hinzugekommen. Dort kann man sich zeigen lassen, wie Pickleball funktioniert. Die neue Ballsportart aus den USA verbindet Elemente von Tennis, Badminton und Tischtennis. Außerdem kann man dort Tao Yin ausprobieren, eine Mischung aus QiGong, Stretching und Yoga.
Das gesamte Angebot ist im Flyer „MUCkis for free“ zusammengefasst. Er ist in der Stadt-Information im Rathaus und an den Fit-im-Park-Standorten erhältlich. Alle Informationen sind auch online unter sport-muenchen.de zu finden. Auskünfte erteilt zudem das Servicetelefon Sport in München unter der Nummer 233-96777.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 1. Juli 2025.