Sportliche Entdeckungstour im Park

Über 50 Aktivitäten zum Ausprobieren: Das 7. Münchner Outdoorsportfestival am Sonntag, 24. September im Olympiapark macht Lust auf Bewegung im Freien!

19. September 2023

Auf dem gesamten Olympiagelände können Groß und Klein am Sonntag zahlreiche Outdoor-Sportarten kennenlernen und gleich selbst ausprobieren. Das Referat für Bildung und Sport der Stadt und die Olympiapark München GmbH laden zu dem kostenlosen Event ein.

7. Münchner Outdoorsportfestival

Raus in die Natur zum Wandern oder Radeln – das fällt wohl den meisten ein, wenn es um Outdoor-Sport geht. Dass es da aber noch viel mehr Möglichkeiten gibt, sich an der frischen Luft zu bewegen, will das Outdoorsportfestival zeigen. Bereits zum 7. Mal präsentieren dabei am kommenden Sonntag, 24. September, zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen im Olympiapark mehr als 50 verschiedene Aktivitäten im Freien.

Von 10 bis 18 Uhr können Besucher*innen aller Altersstufen die Angebote testen und dabei im Idealfall „ihren“ neuen Lieblingssport entdecken. Organisiert wird das Festival vom Referat für Bildung und Sport der Stadt und der Olympiapark München GmbH. Der Eintritt und alle Sportangebote sind kostenlos.

Der ganze Olympiapark wird bei dem Festival zum Outdoor-Erlebniscenter, das zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt: Der zentrale Hans-Jochen-Vogel-Platz vor der Olympiahalle verwandelt sich in ein Berg-, Fun- und Actionsport-Paradies mit Bike Trial, Boulderwänden, Skateboard und Slackline. Aber auch klassische Sportarten wie Handball, Leichtathletik, Tennis und Tischtennis kann man dort ausprobieren.

Wasserratten kommen auf dem Olympiasee auf ihre Kosten: Vom Kanu über Stand-Up Paddling bis zum Drachenboot stehen die Gerätschaften bereit, um die eigene Geschicklichkeit auf dem Wasser zu testen. Auf der Halbinsel im Olympiasee gibt es außerdem Ruder- und Tretboote auszuleihen. Aber auch Golf, Rugby und Pickleball – ein Mix aus Tennis, Tischtennis und Badminton – findet man dort. Und Tanzbegeisterte können im Theatron am Olympiasee an Dance Workshops teilnehmen oder sich einfach die Showeinlagen ansehen.

Keine Höhenangst? Dann kann man sich auf dem Olympiaberg in den Hochseilgarten wagen oder erste Versuche im Paragliding starten. Durch die Luft fliegen auf dem Berg auch Frisbee-Scheiben und Bälle bei Crossminton, Lacrosse und Roundnet.

Das Dach der Kleinen Olympiahalle wird zum Spielfeld für American und Flag Football. Hindernisse gilt es dort beim Ninja Warrior-Wettkampf und beim Parkour zu überwinden.

Ein echtes Highlight wartet schließlich im Olympiastadion. Vom Zeltdach aus kann man mit dem 200 Meter langen Flying Fox über das Stadion fliegen. Anmelden kann man sich dafür am Infostand des Kooperationspartners M-net am Hans-Jochen-Vogel-Platz.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter

„München ist eine sportbegeisterte Stadt. Mit dem Outdoorsportfestival bieten wir jetzt viele großartige Möglichkeiten, gemeinsam an der frischen Luft sportlich aktiv zu sein, neue Sportarten zu entdecken und vor allem jede Menge Spaß zu haben. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich oder – noch besser – werden Sie selbst aktiv!"

Fit und aktiv durch den Herbst und Winter

Das Hallenprogramm des städtischen Freizeitsports bietet für alle Alters- und Fitnessstufen passende Aktivitäten.
Das Hallenprogramm des städtischen Freizeitsports bietet für alle Alters- und Fitnessstufen passende Aktivitäten.

Am 4. Oktober startet das städtische FreizeitSport-Programm in die Hallensaison

Die verschiedensten Sportarten ausprobieren, das können Sportbegeisterte und -einsteiger nicht nur beim Outdoorsportfestival am Sonntag im Olympiapark. Das städtische Freizeitsportprogramm bietet das ganze Jahr über die Möglichkeit, ganz unkompliziert in unterschiedliche Sportarten hineinzuschnuppern und so genau das Richtige für sich zu entdecken.

Noch bis Ende September kann man mit dem Programm „Fit im Park“ unter professioneller Anleitung an der frischen Luft sporteln. In insgesamt 14 Grünanlagen und Freiflächen im ganzen Stadtgebiet gibt es vielfältige, meist kostenlose Mitmachangebote. Das Spektrum der möglichen Aktivitäten reicht von Yoga und Pilates über Volleyball bis zum Trendsport Slackline.

Wenn das Wetter dann langsam zu ungemütlich wird zum Sporteln im Freien, geht es mit dem städtischen Freizeitsport drinnen weiter: Das Hallenprogramm startet am 4. Oktober.

Unter dem Motto „MUCkis für alle“ bietet das Programm Bewegungsmöglichkeiten für alle Alters- und Fitnessstufen vom Eltern-Kind-Turnen bis zum Sport für die Generation plus. Basketball und Volleyball stehen ebenso auf dem Programm wie Yoga und Pilates, Kickboxen und High-intensity interval Training.

In Zusammenarbeit mit den Münchner Sportvereinen konnte das städtische Sportamt das Angebot in dieser Saison nochmals ausweiten. So gibt es ab Oktober erstmals das Bewegungsangebot Mobility und Stretching, das verschiedene Beweglichkeitsübungen kombiniert. Neu ist auch Coretraining, ein Powerprogramm für Bauch, Hüfte, Becken und Rücken. Und beim zusätzlichen Angebot Zumba Gold werden bei der Bewegung zur Musik Sprünge weggelassen, damit auch Einsteiger*innen, Schwangere und aktive Junggebliebene mitmachen können. Für alle, die sich auch im Herbst und Winter lieber draußen bewegen, gibt es aber auch Outdoor-Angebote wie Nordic Walking oder Outdoor Cross-Training.

Teilnehmen kann man an den Sportstunden jeweils ganz spontan, ohne Anmeldung. Man muss sich nur vorher ein FreizeitSport-Ticket besorgen. Die Tickets gibt es einzeln zu 3,20 Euro oder als Streifenkarte mit insgesamt vier Tickets zu 12 Euro. Erhältlich sind sie in der Stadtinformation im Rathaus, in den Bildungslokalen sowie online unter muenchenticket.de. Für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre ist die Teilnahme kostenlos.

  • Ausführliche Informationen zum FreizeitSport Hallenprogramm gibt es unter sport-muenchen.de und am Servicetelefon Sport unter der Nummer 233-96777.
Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 19. September 2023.