München macht den Nahverkehr fit für die Zukunft
Tram- und U-Bahn-Ausbau: Trotz der schwierigen Haushaltslage wird weiter in den ÖPNV investiert | Bereits 101 E-Busse auf Münchens Straßen
Vorfahrt für Tram- und U-Bahn-Ausbau

Trotz angespannter Haushaltslage treibt die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) wichtige Tram- und U-Bahnprojekte voran.
Fortgeführt wie geplant wird die Tram-Westtangente, deren Abschnitt Agnes-Bernauer-Straße bis Ammerseestraße Ende des Jahres in Betrieb gehen soll. Für die Tram Münchner Norden und die Tram nach Johanneskirchen beschloss der Stadtrat alternative Finanzierungsquellen, so dass auch diese beiden Projekte ohne Verzögerung fortgeführt werden können.
Das derzeit 83 Kilometer lange Tram-Netz wächst mit diesen Projekten um rund 15 Kilometer.
Auch der Ausbau der U5 vom Laimer Platz bis Pasing schreitet zügig voran. Mit den Arbeiten am ersten Bauabschnitt vom Laimer Platz bis zum neuen Bahnhof Willibaldstraße liegt das Baureferat im Zeitplan. „Die Verlängerung der U5 ist ein Leuchtturmprojekt für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs,“ betont Oberbürgermeister Dieter Reiter. „Wir gehen damit die Verkehrswende und unsere Klimaziele aktiv an.“
Außerdem wächst das U-Bahn-Netz mit der Verlängerung der U6 nach Martinsried auch jenseits der Stadtgrenze.
Parallel zu diesen und weiteren Bauprojekten wird die U-Bahn fortwährend gewartet und modernisiert – von neuen Hintergleis-Fassaden bis zum Austausch von Schienen und dem barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe.
Der wichtigste Baustein im ÖPNV-Netz der Zukunft soll die U9 werden. Die geplante Neubaustrecke quer durch die Innenstadt soll das bestehende Netz zwischen Implerstraße und Münchner Freiheit wie eine Art Bypass entlasten. Zwischen Hauptbahnhof und Implerstraße haben die SWM die Bodenbeschaffenheit bereits untersucht – eine wichtige Grundlage für die Vorplanung, die derzeit läuft.
München ist neben Nürnberg die einzige Stadt in Deutschland, in der Tram-Netz und U-Bahn-Netz gleichzeitig ausgebaut werden.
Infos zu den Tram-Projekten und zu weiteren Planungen sind zu finden unter mvg.de/projekte/tram.html. Alle U-Bahn-Projekte gibt‘s unter mvg.de/projekte/u-bahn.html.

U-Bahn- und Trambahnfahrer*innen gesucht
Bereits 101 E-Busse auf Münchens Straßen

80 Prozent ihrer Verkehrsleistung erbringt die Münchner Verkehrsgesellschaft, die Verkehrstochter der Stadtwerke München, bereits elektrisch – durch U-Bahn, Tram und E-Busse. Bis 2035 soll dann auch der Busverkehr komplett elektrifiziert sein und damit die Stadt leiser, sauberer und lebenswerter machen.
Derzeit fahren in der Spitze täglich mehr als 500 Busse durch die Stadt. Davon sind knapp 300 Hybridbusse, bei denen ein Elektromotor den Euro-6-Dieselantrieb unterstützt und so Kraftstoff und Emissionen einspart. Und 101 Busse werden schon heute nur mit Ökostrom angetrieben.
Zuletzt im Februar wurden 30 neue Elektro-Gelenkbusse in Betrieb genommen. Die Busse des Typs Mercedes-Benz eCitaro haben sich bereits bewährt. Die neuen Modelle sind noch leistungsstärker als ihre Vorgänger und fahren mit einer Ladung rund 250 Kilometer weit – und an dem 2022 eröffneten Busbetriebshof Hybrid.M können bis zu 56 E-Busse gleichzeitig geladen werden.
Stets mobil auch auf der „letzten Meile“

Ende letzten Jahres hat die Stadt den 100. Mobilitätspunkt auf Münchner Stadtgebiet errichtet. Vorzufinden sind dort Sharing-Angebote für Autos, Fahrräder, E-Motorroller oder E-Tretroller, die den öffentlichen Nahverkehr auf der „letzten Meile“ ergänzen.
Die Mobilitätspunkte sind Teil der Mobilitätsstrategie 2035 – dem Fahrplan für die Verkehrswende in München. Bis zum Jahr 2026 sollen weitere rund 100 Mobilitätspunkte errichtet sein.
Neben den dann rund 200 Mobilitätspunkten wird es weitere Abstellflächen für E-Tretroller, Fahrräder, Lastenräder und E-Motorroller geben. Insgesamt sollen 675 Flächen für die Mikro-Mobilität ausgewiesen werden, damit für die Münchner*innen eine planbare Verfügbarkeit gewährleistet ist und auch die Gehwege entlastet werden.
Zusätzlich bereitet das Mobilitätsreferat eine Ausschreibung für stationsbasiertes Carsharing vor, das als weiteres wichtiges Element der Shared Mobility in München etabliert werden soll.
Ein Pilotprojekt für ein weiteres Mikro-Mobil läuft gerade in der Altstadt: Noch bis Ende April können sich Erwachsene ein Laufrad ausleihen, das auch in der Fußgängerzone genutzt werden kann. Die Räder gibt es am Standort des Elektromobil-Verleihs an der Ecke Landschafts-/Weinstraße und können unter Telefon 0176-17801441 oder über das Online-Buchungstool unter innenstadt.anderwerk-mobilitaet.de reserviert werden.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 18. März 2025.