Ideen für ein noch besseres München
Mit dem MünchenBudget können Bürger*innen ihre Stadt aktiv mitgestalten - die Stadt stellt eine Million Euro für die Umsetzung zur Verfügung.

OB Dieter Reiter: "Ihre Ideen sind gefragt!"

Liebe Münchnerinnen,
liebe Münchner,
Sie träumen von lauen Sommerabenden mit Musik und Tanz auf einer öffentlichen Tanzfläche in Ihrem Lieblingspark? Oder wünschen sich eine Tauschhütte, in der ausrangierte Dinge neue Besitzer*innen finden und kleine Schätze auf Entdecker*innen warten? Ihre Ideen sind gefragt!
Ich lade Sie herzlich ein, am MünchenBudget, dem neuen Beteiligungsprojekt für München, teilzunehmen. In diesem Jahr stellt die Stadt München mit dem MünchenBudget erstmals eine Million Euro für Vorschläge aus der Bevölkerung zur Verfügung. Auf der Online-Plattform unser.muenchen können Sie ab sofort Ihre Vorschläge für unsere Stadt einreichen.
München ist eine lebendige Metropole, die von der Vielfalt und der Kreativität ihrer Menschen lebt. Daher ist es unser Ziel, diese Vielfalt durch das MünchenBudget zu fördern. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Bringen Sie eigene Vorschläge ein, diskutieren Sie mit und wählen Sie Ihre Favoriten aus.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Münchens gestalten und zeigen, wie viel Herzblut, Kreativität und Engagement in unserer Stadt steckt.
Ich bin gespannt auf Ihre Ideen!
Ihr Dieter Reiter
MünchenBudget - so funktioniert's

Wie kann unsere Stadt noch lebenswerter werden? Das will die Stadtverwaltung jetzt von den Münchnerinnen und Münchnern direkt wissen. Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt. Und nicht nur das. Mit dem neu eingeführten MünchenBudget stellt der Stadtrat eine Million Euro im Jahr zur Verfügung, um die besten Anregungen aus der Bevölkerung dann auch umzusetzen. So sollen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt aktiv mitgestalten können.
Vorschläge bis Pfingsten einreichen
So funktioniert das neue Beteiligungsformat konkret: Auf der Online Plattform unser.muenchen.de/muenchenbudget2025 können alle Münchnerinnen und Münchner, die mindestens 14 Jahre alt sind, ab sofort ihre Ideen für ein besseres München einreichen. In der Stadt-Information im Rathaus und in vielen Stadtbibliotheken liegen aber auch Postkarten aus, mit denen Vorschläge eingebracht werden können.
Startschuss für das Beteiligungsprojekt war beim Tag der offenen Tür im Rathaus am 3. Mai. In einer ersten Ideenwerkstatt konnten die Besucher*innen dabei Vorschläge erarbeiten und Ideen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen der städtischen Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation ausarbeiten. Bis Pfingstmontag, 9. Juni, steht das Ideen-Portal nun für Vorschläge zur Gestaltung und Entwicklung der Stadt allen Münchner*innen offen.
Wie geht‘s weiter mit den Ideen?
Die Ideen, die auf der Plattform eingereicht werden, prüft die Stadtverwaltung bis Mitte Juni, ob sie den Kriterien für die Umsetzung im Rahmen des MünchenBudgets entspechen – siehe Artikel unten.
Ab 17. Juni sind dann wieder die Münchnerinnen und Münchner gefragt. Auf der Online-Plattform können sie unter den eingegangenen Vorschlägen ihre Favoriten für die Umsetzung wählen. Bis 30. Juni läuft die Abstimmung.
Für die 20 Vorschläge mit den meisten Stimmen bei der Abstimmung erarbeiten die jeweils zuständigen Referate dann bis Mitte Oktober einen Kosten- und Umsetzungsplan, der auf der Plattform veröffentlicht wird.
Welche Pläne davon schließlich umgesetzt werden, auch darüber können die Münchnerinnen und Münchner wieder abstimmen. Diese Abstimmungsrunde soll vom 15. bis 31. Oktober laufen.
Die Vorschläge mit den meisten Stimmen werden dann dem Stadtrat vorgelegt. Das Gremium verteilt die Gelder aus dem Budget zur Umsetzung der Ideen an die zuständigen Fachreferate. Jedes einzelne Projekt darf dabei maximal 100.000 Euro an einmaligen Kosten verursachen. Ab Januar 2026 können die Gewinnervorschläge dann umgesetzt werden.
Ausführliche Informationen zu dem Projekt gibt es unter unser.muenchen.de/muenchenbudget2025. Fragen beantwortet die Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation per Mail an budget@muenchen.de.
Und auf dem Zamanand-Festival am 24. und 25. Mai auf der Ludwigstraße ist das Team auch mit einem Info-Stand direkt vor der Staatsbibliothek vertreten, am Samstag von 16 bis 20.30 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18.30 Uhr.
Checkliste für Vorschläge zum MünchenBudget

Vorschläge, die im Rahmen des MünchenBudgets eingereicht werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllen:
- Der Vorschlag muss im Zuständigkeitsbereich der Stadt München liegen und von der Stadtverwaltung selbst umgesetzt werden können. Ausgeschlossen sind Vorschläge, die sich an städtische Unternehmen richten.
- Bauliche Veränderungen sind nur auf Flächen möglich, die der Stadt gehören und die nicht für den Naturschutz bedeutend sind.
- Der Vorschlag muss ein neues, in sich abgeschlossenes Projekt beschreiben. Er darf sich nicht auf ein bereits geplantes oder in der Umsetzung befindliches Projekt beziehen oder bestehenden Planungen und Projekten der Stadt widersprechen.
- Der Vorschlag soll der Allgemeinheit dienen. Möglichst viele Menschen, die in München leben, sollen von ihm profitieren.
- Der Vorschlag kann mit einem einmaligen Budget von maximal 100.000 Euro umgesetzt werden. Er verursacht keine dauerhaften Kosten.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 13. Mai 2025.