München auf der SXSW
München ist vom 10. bis 14. März 2023 mit einer Delegation auf der SXSW in Austin, USA vertreten, dem größten Kreativ- und Technologiefestival der Welt.
So präsentiert sich München

Mit hunderten von Formaten an neun Konferenztagen und über 70.000 Gästen aus mehr als 100 Ländern ist die SXSW eine einmalige Gelegenheit für Startups und Unternehmen, aber auch für die Stadt München und ihre Partner, sich vor einem internationalen Publikum zu präsentieren. munich business, die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt München, beteiligt sich in Kooperation mit german.innovation , Innovation Bridge Europe (IBE) und Medien.Bayern an verschiedenen Formaten und bringt Münchner Startups zur SXSW.
Formate mit Münchner Beteiligung
Reverse City Pitch
Dank seiner starken Wirtschaft, einer boomenden Startup- und Innovationsszene und nicht zuletzt aufgrund der einmaligen Lebensqualität ist München der ideale Standort zum Leben und Arbeiten – für Unternehmen, Gründer*innen und Talente aus der ganzen Welt. Deshalb pitchen wir gemeinsam mit anderen Städten und Regionen beim Reverse City Pitch am 10. März im Rahmen des Programms von Innovation Bridge Europe . Am Ende entscheidet das Publikum über den besten Pitch. Wir freuen uns also über Unterstützung vor Ort!
Freitag, 10. März 2023, 16:30 Uhr, Innovation Bridge Europe House, Wax Myrtle's im Thompson Hotel, 506 San Jacinto Blvd, Austin
German Startup Night
Wichtiger Teil der SXSW ist das Netzwerken. Bei der German Startup Night im German Haus können die Startups der Münchner Delegation mit Unternehmen und Investoren ins Gespräch kommen und sich untereinander vernetzen. Die Landeshauptstadt München ist bei der German Startup Night Kooperationspartnerin der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des German Accelerator, Baden-Württemberg International, Berlin Partner, Saaris, Bavarian US Offices und des Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministeriums.
Samstag, 11. März 2023, 20 Uhr, German Haus, Parkside, 301 East 6th Street, Austin
Investors Dinner
Am Sonntag, den 12. März, lädt der Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, Clemens Baumgärtner, zusammen mit dem Repräsentanten der Bavarian U.S. Offices, James E. Mister, amerikanische Investoren zum Dinner im exklusiven Rahmen. Ausgewählte Münchner Startups werden mit amerikanischen Investoren vernetzt.
Immersive Media Breakfast
Am Montag, 13. März laden wir gemeinsam mit XPLR: MEDIA in Bavaria zum Immersive Media Breakfast im Programm von Innovation Bridge Europe ein. Auf der Dachterrasse des Innovation Bridge Europe House starten wir mit einem entspannten Frühstück in den Festivaltag. Dazu gibt es Einblicke in die Web3 Studie von XPLR: MEDIA in Bavaria und 1E9. Nicht verpassen!
Montag, 13. März, 9:00 - 10:30 Uhr, Innovation Bridge Europe House, Wax Myrtle’s im Thompson Hotel, 506 San Jacinto Blvd, Austin.
Münchner Startups auf der SXSW
Im Dezember hatten munich business, die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt München, und Munich Startup einen gemeinsamen Aufruf gestartet. Münchner Startups konnten sich für eine Förderung bewerben, um Teil der München Delegation zu werden. Diese Startups wurden ausgewählt und sind in Austin mit dabei:
Brainamics

Brainamics ist ein Neurotechnologie-Spin-Off der Technischen Universität München und hat Deep Learning Modelle entwickelt, um mit EEG gemessene Gehirnaktivitäten in Emotionen zu übersetzen. Die einzigartige Technologie wird aktuell dazu eingesetzt, Entwicklern von Videospielen und Filmen dabei zu helfen, bessere User Experiences zu produzieren.
Kontextlab

Das Münchner Startup Kontextlab hat mit KontextMaps eine Plattform entwickelt, mit der Wissen visuell strukturiert, Inhalte verwaltet und das Ergebnis in interaktiven Wissensmaps weitergegeben werden kann. Das Team von Kontextlab hat die KontextMaps Plattform in engem Austausch mit langjährigen Kunden entwickelt. KontextMaps werden in der Beratung, in Konzernen, Kommunen und öffentlichen Stellen zur Wissensvermittlung eingesetzt.
LiangDao

Das Mobility-Startup LiangDao entwickelt Multisensor-Messtechnik für Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur. Hierfür setzt das Unternehmen auf LiDAR-Sensoren, die die KI-basierte Software mit Daten versorgt. Auf diese Weise will LiangDao für eine echtzeitfähige Umgebungserfassung und präzise Objekterkennung sorgen, die es Verkehrsteilnehmenden ermöglichen, Entscheidungen nachhaltig zu treffen und komplexe Gegebenheiten besser bewerten zu können. 2021 gewann LiangDao den Innovationspreis der Landeshauptstadt München.
Reverion

Reverion stellt hocheffiziente, CO2-negative Kraftwerke her. Die Technologie verdoppelt die Stromerzeugung aus Biogas im Vergleich zu Lösungen auf dem derzeitigen Stand der Technik. Dabei wird reines, speicherfähiges CO2 abgetrennt, was negative CO2-Emissionen ermöglicht. Zusätzlich können die Anlagen auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff oder Methan umstellen und eine langfristige Energiespeicherung ermöglichen. Mit dieser Technologie pitchen Reverion auch im offiziellen Wettbewerb der SXSW.
StellDirVor
StellDirVor entwickelt eine Contentplattform für das Gesundheitswesen, welche durch die Nutzung von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz die Erstellung von adaptiven Inhalten für xReality Technologien ermöglicht, die sich automatisch an den User sowie an die Einsatzzwecke für immersives Lernen oder immersive Assistenz anpassen.
Weitere Unternehmen aus München
Neben den geförderten Startups sind weitere Unternehmen, Institutionen und Gründer*innen aus München bei der SXSW vertreten, wie die Messe München , Werk 1 - The Most Startup-Friendly Place in Munich , UnternehmerTUM , der Digital Hub Mobility , das Strascheg Center for Entrepreneurship , wavelab , 48forward , swey , 1E9 , Nesoma Health und viele mehr.